1200 Gas-Gesellschaften. burg, Guhrau, Olbernhau, Arnswalde u. Grabow. 1899 Erwerb des Gebr. Einhorn in Olbernhau i. S., der Gasanstalt in Bergedorf bei Hamburg dur sämtl. Aktien der in Liquid. getretenen Bergedorfer Gas-Compagnis. „„ a Gasanstalten Nakel und Schemnitz (Ung.) und 1900 Fertigstellung einer Wasser Warstein, Ankauf der Steinkohlengasanstalten in Militsch, Quakenbrück u. % 1 Die Wassergasanstalt Osterfeld i. W. ist 1./1. 1903 in Besitz der Gemeinde über 38 nLothr) deren Rechnung die Ges. 1903 auch eine Steinkohlengasanstalt erbaut hat Rieuten, tür Ende 1901–-1903: 30 588, 47 341 51 477, Stück; Gasabgabe 2 244 014, 2 954 902, Gfhpnfvll Länge des Rohrnetzes Ende 1903: 156 937 m. Stromabgabe des Elektrizitätswerkes bbe 1 1903: 2 508 829 Hektowatt-Std., Ende 1903: 3218 Glüh-, resp. Bogenlampen u. 76 M 1 274 HP., Länge des Leitungsnetzes 42 427 m. 2 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v.7. 1899 um M. 1 200 000, von denen 1899 zunächst M. 600 000 m. Div.-Recht ab 1. f. 1809, I. G.. v. 29./5. 1900 weitere M. 340 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 u. lt. G.-V. v. 22./4 1902 1 M. 120 000 mit Div.-Recht ab 1./I. 1902 zu pari begeben wurden; restl. M. 140 000 sind I, zu pari begeben. 905 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gasanstalten u. Elektricitätswerk 3 361 108 Bich Einricht. 6163, Eff. 3489, Kaut.-Efr. 6000, bei Behörden hinterlegte Eff. 20 371, do, in ba . Debit. 110 505, Kassa 38 555, Zs. 1385. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 438 000, Accepf. 8064, Beamtenkaut. 18 737, v. Unternehmern hinterlegte Kaut. 2000, Kredit. 698 618, R 1 1 18 925 (Rückl. 5500), do. II 32 413 (Rückl. 5500), Ern.-F. 124 790, Div. 90 000, Tant. an A.H 5875, Vortrag 10 903. Sa. M. 3 448 326. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 45 521, Bureaueinricht., Abschreib. 886, 28 25 294, Ern.-F. 36 700, Gewinn 117 779. – Kredit: Vortrag 9271, Bruttogewinn der Gas- anstalten u. des Elektr.-Werkes 216 909. Sa. M. 226 180. Dividenden 1898–1903: 0, 0, 0, 4, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Seel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ing. Jul. Nolte, Berlin; Geh. Hof-Baurat Ludwig Heim, Fabrikbes. Johs. Elster, Bankier Rob. Borchardt, Dir. S. Kocherthaler, Bau- meister Rud. Menckhoff, Berlin; Dir. Emil Blum, Charlottenburg; Dir. A. Hentschel, Stettin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Elektricitätswerks von Allgemeine Gas- und Electricitäts-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 10./2. 1898. Letzte Statutänd. v. 7./4. 1899 u. 14./5.1901. Gründer s. Jahrg. 1900/190l. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektricitäts- u. Wasserwerken u. sonstigen Anlagen, bei welchen Gas u. Elektricität als treibende Kraft verwendet wird; Beteiligung an der Gründung von A.-G., die Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- anstalten, Elektricitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektricitit als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken; An- u. Verkauf von Aktien oder Schuld verschreibungen von A.-G., die den angegebenen Zweck verfolgen; Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den angegebenen Unternehmungen in Verbindung stehenden Geschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes hat sich die Ges. mit der Firma Carl Francke in Bremen zu gemeinsamer Thätigkeit verbunden, und zwar auf Grund eines Vertrages, welcher Herrn Francke verpflichtet, bis 1. Jan. 1909 alle von ihm zu erwerbenden Kon. cessionen für Gas-, Wasser- und Elektricitätswerke der Ges. anzubieten. Entscheidet sich die Ges. für den Erwerb einer ihr angebotenen Koncession, so vergütet ihr die Firma Carl Francke die Hälfte der Koncessionsgebühr, wogegen die Ges. das betreffendk Unternehmen entweder für eigene Rechnung durch die Firma Carl Francke ausführen zu lassen, oder einer zu gründenden A.-G. zu übertragen hat, welche die Ausführung des Unternehmens übernimmt und alle zu der betreffenden Anlage erforderlichen Bauten an die Firma Carl Francke überträgt. Eine Koncession, deren Übernahme von der Ges. abgelehnt ist, darf Carl Francke nicht mit anderen Personen oder Gesellschaften a anderen Bedingungen abschliessen, es sei denn, dass er der Allg. Gas- u. Elektricitäte- Ges. vorher Gelegenheit gegeben hatte, die Koncession zu diesen anderen Bedingunzen zu erwerben. Die Firma Carl Francke ist ferner verpflichtet, bis 1. Jan. 1909, falls ie bereits bestehende Gas-, Elektricitäts- oder Wasserwerke erwirbt, die betreffenden 1 verträge der Ges. anzubieten und auf deren innerhalb einer angemessenen erklärendes Verlangen abzutreten. Der durch den Erwerb solcher Verträge erzielte Nutzen fällt zur Hälfte der Firma Carl Francke zu. „ Für die im Besitz der Bremer Ges. befindlichen Aktien von Gas-, W 3 Elektricitäts-Ges. garantiert Carl Francke eine gewisse Minimal-Div. für eine . 4 Jahren mit der Massgabe, dass die Garantie unter bestimmten, im Vertrage näher ficb- geführten Bedingungen erlischt. Falls Carl Francke auf Grund seiner Garantiev 2. f9 tung in Anspruch genommen wird, ist die Allg. Gas- und Elektricitäts-Ges. Ikuban erstattung verpflichtet, insoweit der nach Verteilung einer 6 % Div. Gs afln 5 erübrigende halbe Reingewinn dazu ausreicht. Vorläufig bildet das ertragsverh. mit Carl Francke die alleinige Basis für die Geschäfte der Ges. Die Ges. war Frühjahr 1904 bei folgenden 38 Werken, bei denen si gebenden Einfluss gesichert hat, bei Allstedt, Bartenstein i. Ostpr., e sich einen mäss- Beeskow, Berlin ―― ――