―――― 1202 Gas-Gesellschaften. 1300, Verlust 956. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth.-Anlei 65 R.. .. 1. Tehne ete. 740, Prn -E, 1000; Sa. M. 177 237. Lihe 65 000 Ereäit 5ll, Wringz Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4473, Anleihe-Zs.? 3 Kredit: Bruttogewinn 7077, Verlust 956. Sa. M. 8983 me:28. 2025, Abschreib. 635.— Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: H. Theuerkauf, Brem Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Otto Stange, Bremen; Carl Löwenthal, Alb Binz F 015 Ing. Willy Francke, Bremen. Erelburg i Br; Gas- u. Elektricitäts-Werke Bütow i. P. A.-G., Sitz in Bremen Gegründet: 6./12. 1899; eingetr. 21./12. 1899. Letzte Statutänd. 30./3. der Gasaastafs 1899. Gaskonswan 1900/1901-1502/1903. 143 362, 151 916, 100 0) siebserof Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 75 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 500. 2s. 2./. u. 1.7 Tilg. durch jährl. Ausl. von 6 Stücken in 1904–10, von 8 Stücken in 1911–16 u. 10 Sin 923 ab 1917; kann ab 1./10. 1904 verstärkt, auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt Wefn 01 1 3 gestellt durch Sicherungshypothek zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1St Bilanz am 30. Nov. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 213 787, Kassa 1. Bunk guth. 16 409, Debit. 10 666, Vorräte 4019, vorausbez. Versich., Steuern, Zs. 422, Anleihebegeb. Kosten 4200. – Passiva: A.-K. 150 000, hypoth. Anleihe 75 000, Kredit. 4147, Vorträge für Unk. etc. 2753, R.-F. 1195, Ern.-F. 8200, Div. 7500, Tant. 315, Vortrag 395. Sa. M. 240 506 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 3750, Abschreib. 2900, Gewinn 8640 Kredit: Vortrag 109, Bruttogewinn 15 180. Sa. M. 15 290. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 2, 3½, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Otto Stange, Bremen; Stellv. Bürgerm. H. Ahlsdorff, Bütow; Ing. F. Francke, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. ler:. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. Gegründet: 12./3. 1855. Neues Statut 14./11. 1899; Anderung 12./12. 1900. Zweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten für Beleuchtung, Heizung, Krafterzeugung u. sonst. techn. Zwecke, einschl. Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte, der Her- stellung von Beleuchtungseinricht. u. der fabrikmässigen Anfertigung von Apparaten, Werk- zeugen, Vorrichtungen etc., die bei der Erzeugung oder dem Verbrauch des Gases in An. wendung kommen. Die Ges. ist ferner berechtigt, Gasanstalten in Pacht zu nehmen, sich auch mit Aktien oder sonstwie an allen Unternehm. zu beteiligen, welche sie nach dem Statut selbständig zu betreiben berechtigt ist oder welche die Nutzbarmachung oder den Verbrauch von Gas und seinen Nebenerzeugnissen zu fördern geeignet sind. Die Ges. ist in gleichem Umfange berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleucht, Heizung u. Krafterzeugung, insbes. die Elektricität, auszudehnen. Die Ges. besitzt eine grössert Anzahl von In- u. Auslands-Patenten, sowie Gebrauchsmustern für ihre Fabrikationszweige. Die Thätigkeit umfasst zunächst folg. 12 Beleucht.-Gebiete mit 19 Gasanstalten: 1) Franß. furt a. O. mit Tzschetzschnow, 2) Potsdam mit Neuendorf, Nowawes, Glienicke. Stolpe, Wannsee, Drewitz, Gütergotz, Grossbeeren, Ruhlsdorf, Bornim, Bornstedt u. Eiche, 3) Dessau mit Alten, Ziebigk u. Jonitz, 4) Luckenwalde, 5) Rheydt mit Odenkirchen, Wickrath, Rheindahlen u. Giesenkirchen, 6) Hagen-Eckesey mit Vorhalle, Herdecke u. Böhle, 7) Warschau mit Praga, 8) Erfurt mit Ilversgehofen, 9) Nordhausen, 10) Gotha, 11) Ruhrort niit Meiderich, Laar, Becch- Stockum, Bruckhausen u. Marxloh, 12) Herbesthal mit Welkenraedt. Ausserdem betreilt die Ges. in Dessau ein Elektricitätswerk und die „Centralwerkstatt', eine Fabrik für Gav messer, Gasautomaten, Gaskoch- u: Heizapparate, Badeöfen u. dergl., ferner in Warschn Fabriken zur chemischen Verarbeitung der Nebenprodukte der Gasfabrikation. Die Ges. be. treibt ihre Gasanstalten und das Elektricitätswerk in Dessau auf Grund von Verträgen mi den betr. Städten u. Gemeinden, welche der Ges. das alleinige Recht zur „ geben. In einigen Städten hat die Ges. das Recht dauernder freier Konkurren- .. anderen Gasanstalt, nach anderen Verträgen sind die betr. Gemeinden zum Gasanstalt berechtigt. Machen sie von diesem Rechte keinen Gebrauch, 80 werden die = träge entweder verlängert oder es tritt ebenfalls freie Konkurrenz ein. In trägen ist der Ges. auch ein Vorzugsrecht für centrale Versorgung mit „% zugestanden. Die Stadt M.-Gladbach hatte ihren zum 31./12. 1903 3 mit der Ges. zu diesem Tage gekündigt. Über verschiedene Streitfragen bhn Parteien kam 1902 ein Vergleich zustande. Hiernach hat die Ges. das ihr . 31 des gegenwärtigen Monopolvertrages (1./1. 1904) zustehende Konkurrenzrecht 39 30 2./1. 1904 erfolgte Barzahlung von M. 1 100 000 u. 15 Jahreszahlungen zu el gegen eine Gesamtentschädigung von M. 1 565 000 (welche auf Baukto der Ans fir bach abgeschrieben werden) aufgegeben. In diesem Gesamtbetrage ist die 0 000 ein- das Rohrnetz, die Gasuhren u. die Gegenstände der öffentl. Beleucht. mit M. 700 00 7