Gas-Gesellschaften. 1205 Bilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 237 233, Anlagen Klein- Ottersleben 15 438, Kassa u. Debit. 1890 Vorräte 4394, vorausbez Assekuranz 16 1 1 Atsbez. Assekuranz 161, Anleihe- begeb.-Kosten 2300, Verlust 3981. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 80 000, Kredit, 912 Vor- trag f. Zs, Unk ete. 587, Abschreib. 3900. Sa. I. 269 400 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6519, Betriebskosten 14 937, Anleihe-Zs. 4000, Abschreib. 1300. – Kredit: Bruttoerträgnis 22 775, Verlust 3981. Sa. M. 26 757. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0 0%. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaufm. Friedr. Wilh. Kellner, Stellv. Dr. jur. Otto Stange Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Phil. Aug. Koch, .. „. Gaswerk Heidingsfeld A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 7./3. 1903; eingetr. 15./3. 1903. Gründer: Rich. Dunkel, Ing. W. Francke, Ing. Ad. Schroth, Ing. Alfried Hengstenberg, Aug. Veit, Bremen. – Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Heidingsfeld abgeschlossenen, die Konc. zu einem Gaswerk und dessen Bau und Betrieb betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten u. hat der Firma Carl Francke dafür M. 9000 Vergüt. bezahlt. Zweck: Erbauung u. Betrieb eines Gas- u. event. eines Elektricitätswerkes. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./3. bis. ult. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1904: Aktiva: Gaswerksanlage 167 251, Kassa 226, Debit. 10 697, Anleihebegeb.-Kto 2100, Lagervorräte (Kohlen, Koks, Teer etc.) 2167, Assekuranz 488. — Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 60 000, Kredit. 2116, Vorträge für Zs., Unk. etc. 693, Ern.-F. 121. Sa. M. 182 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 7 569, Anleihe-Zs. 1350, Einricht.-Kto 2823, Abschreib. 121, Anleihebegeb.-Kto 52. Sa. M. 11 916. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 11 916. Dividende 1903/1904: 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rud. Hengstenberg, Wannsee; Stellv. Ing. W. Francke, Aug. Veit, Dr. jur. Stan ge Bremen; Ing. Ludw. Post, Mannheim. * Gaswerk Herrenber „A.-G., mit Sitz in Bremen. Gegründet: 7./3. 1904; eingetr. 27./4. 1904. Gründer: Stadtschultheiss Wilh. Hausser, Gemeinderat Friedr. Rauser, Wilh. Zinser, Herrenberg; Herm. Böck, Stuttgart; Ing. Carl Friedr. Francke, Bremen. Zweck: Erbauung u. der Betrieb einer Gasanstalt in Herrenberg, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1905 gezogen. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen; Stadtrat Fr. Rauser, Herrenberg. Aufsichtsrat: Stadtschultheiss Wilh. Hausser, Oberamtsarzt Dr. med. Carl Hartmann, Ferd. Sautter, Apotheker Herm. Müller, Oberamtspfleger Joh. Vetter, Stadtrat Carl Friedr. Bausch, Herrenberg; Dr. jur. Otto Stange, Bremen. Gaswerk Hersbruck A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./2. 1898. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899 1900. Das früher besessene Gaswerk Doos wurde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft und dem- entsprechend lt. G.-V. v. 26./5. 1899 die Firma Gaswerk Doos-Hersbruck wie oben geändert. Gasabgabe 1899/1900–1903/1904: 89 141, 130 984, 142 693, 155 385,? ebm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, reduziert lt. G.-V.-B. vom 26. Mai 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch freihändigen Ankauf von 230 Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 60 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1904: Aktiva: Gaswerksanlagen 192 036, Kassa u. Debit. 4399, Lager- vorräte 6427, vorausbez. Versich. u. Steuern 165, Anleihebegebungskosten 3600. – assiva: A.-K. 120 000, Hypoth.-Anleihe 60 000, Kredit. 3286, Vortrag für Unk. etc. 461 1680, Ern.-F. 14 400, Div. 6000, do. alte 300, Tant. 213, Grat. 180, Vortrag 108. Sa. M. 206 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ergänz. 1432, Z8. 3197 Gewinn 9842. – Kredit: Vortrag 64, Betriebsgewinn, Mieten u. Installation 14 407. Sa. M. 14 471. Dividenden 1898/99–1903/1904: 0, 3, 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: H. 0C. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. C. Francke jun., Stellv. W. Francke, A. Veit, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. W.. M――――― =