1208 Gas-Gesellschaften. Burbach a. Saar, Leipzig-Gohlis, Torgau, Warnsdorf (Böhmen), Viersen Bramsche (Prov. Hannover), Neunkirchen (Reg.-Bez. Trier), Stolberg (Rheinl.) Netzschkaui V.n Neustadt a. Örla, Kitzingen a. Main, Grosszschocher -Windorf, Mügeln (Bez. Desdsz I. Vtl. Böhlitz-Ehrenberg, Leopoldshall-Stassfurt, Differdingen (Luxemburg) Bendorf fRl. m D rschau, vereinigte Gas- u. Elektr.-Werk Niedersedlitz (Sachsen). In Bau begriffen A das Die Gasanstalten Malstatt-Burbach, Neunkirchen (Bez. Trier), Torgau, Kitzingen 1 f a werden pachtweise betrieben; Stolberg geht 1942 unentgeltlich in dak Bes schau über; das betr. Konto ist bis dahin zu amortisieren. Aitz der stadt Gasabgabe aller Etablissements 1898–1903: 16 464 106, 17 509 397, 18 845 132, 180 19 095 364, 22 021 598 cbm. Ende 1903 wurden 238 291 Flammen von der Ges. m 60 (an 32 209 Gasentnehmer) u. waren 1037 Gasmotore mit 3557.25 HP. angeschlossen. Verbriwe an Kohlen 1900–1903: 757 269, 709 895, 742 747, 858 316 hl. „„ Kapital: M. 5 757 000 in 9700 St.-Aktien (Nr. 1–9700) à Thlr. 100 = M. 300, 2000 Pri St.-Aktien (Nr. 1.—2000) à Thlr. 100 = M. 300 u. 1498 St.-Aktien (Nr. 1–I498) à M. T50%. krter Aktien lauten auf den Inhaber. 162 Stück St.-Aktien à M. 1500 sind noch unbeégeben Die St.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung. = Hypotheken: M. 184 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung der Reserven, u. zwar 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % zm Diep.-F. bis 10 % des A.-K., sobald der R.-F. erfüllt ist (gleiehfalls erreichth, 6 % Vorz.Pezm Prior.-St.-Aktien mit event. Nachzahlungsverpflichtung, bis 6 % Div. an Steaktien 3 Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 (Rheinland, Cüstrin, Ö: 033 09., it Gas gespeist April. 0 „Rest % der Summe. welche nach Bestreitung sämtl. Rückl. u. Abschreib., sowie nach Abzug von 4 % Div. auf das 0 0 eingezahlte A.-K. verbleibt. Der Disp.-F. ist zur Bestreitung der Kosten für Erneuerungen sowie zur Deckung von ausserord. Ausgaben oder Verlusten (ohne Unterbilanz) bestimm. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 53 807, Kaut. 140 887, Effekten 47 143, Mobil 5340, Beamten-Kaut. 45 100, Debit. (einschl. Bankguth.) 245 863, Kti der Gasanstalten u. des Elektr.-Werkes (einschl. Gewinnsaldi 1903) 14 379 483. – Passiva: A.-K. 5757 000, Hypoth. 184 000, R.-F. 1 181 933, Abschreib. 5 334 829, Disp.-F. 575 700, Amort.-F. f. Gasanstalt Stolberg 55 893, Div.-Ergänz.-F. 550 000 (Rückl. 210 000), Beamten-Pens.-Kasse 12 000, Arb.-Sparkasse 18 684, Beamten-Kaut. 45 100, Kredit. 124 595, Div. 863 550, do. alte 1170, Tant. 116 346, Vor. trag 96 923. Sa. M. 14 917 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 91 680, Mobil. 2424, Gen.-Unk. 54 221, Bank- Provis. 4454, Zs.-Saldo 18 117, Abschreib. auf Gasanstalten 350 000, Beamten-Pens.-Kasse 16 532, Gewinn 1 076 719. – Kredit: Vortrag 56 743, Kursgewinn 6493, versch. Lieferungen u. Leistungen 45 500, Betriebsgewinn 1 715 411. Sa. M. 1 824 147. Kurs Ende 1887–1903: St.-Aktien: 137.75, 147.50, 158.50, 159, 145, 160.25, 166, 180, 10, 204, 220, 232.50, 256.50, 238, 241.50, 252, 276 %; Prior.-St.-Aktien: 151.50, 153, 158.75, 163, 149, 160.50, 168, 180, 194.50, 205.50, 220.50, 235, 256, –, 242, 252, 276 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1903: Für beide Aktiengattungen: 8, 8, 9, 9, 9, 9½, 9, 10, 10, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15 % Zahlbar spat. 1/5 Coup Verj . (kK) Direktion: Georg F. Schaar, Hans Weigel. Prokuristen: F. Habenstein, G. A. Gentsch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat O. Hase, Altenburg; Stellv. M. Lieberoth-Leden, Ferd. Frege, Rich. Schmidt, Komm.-Rat Th. Weigel, Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Geh. Komm.- Rat H. Stürcke, Erfurt. Zahlstellen: Gesellschafts- u. Anstaltskassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth; Leipzig u. Berlin: Frege & Co.; Erfurt: Ad. Stürcke; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 24./4. 1899. Zweck: Erzeugung und Absatz . Gas, sowie Verwertung der Nebenprodukte; Ausführung und Betrieb von Gas-, Wasser- und elektr. Anlagen; Erwerb resp. Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, Erreichung der genannten Zwecke erforderlich sind, sowie Beteiligung an derartigen 110 Die Ges. besitzt und betreibt folgende 11 Gasanstalten: Prenzlau, Calbe a. S., Köthen i. An Uelzen, Langensalza, Reichenbach i. Schles., Langenbielau, Werder a. H. Oldesloe, 1./11. 1896) und Lemgo (seit 1./1. 1899), sowie ein Stadtgeschäft für Gas-, „ 15 Anlagen in Magdeburg. Die Gasanstalt Landsberg a. W. ist 9./12. 1902 1889 Besitz der Stadt übergegangen, wie vorher schon die zu Ratibor (1873), Lüneburs 120 Hameln u. Celle /1889), sowie Wittenberge (1899) u. Frankenstein (1./. 1905). Die 1 33 100 Gaswerke standen Ende 1903 zu Buche wie folgt: Prenzlau M. 419 623, Calbe 4 (Alleinberechtigung bis 1./7. 1901), Cöthen M. 741 713 (Alleinberechtigung, bis 3 935 M. 370 292 (Alleinberechtigung bis 1912), Langensalza M. 376 996, Reichenbach 3 Langenbielau M. 432 902, Werder a. H. M. 178 451, Oldesloe M. 169 127, Eisleben * 3 30 93 bis 1936), Lemgo M. 322 007, Stadtgeschäft in Magdeburg M. 366 650 (Sa. 706800). Baukonten vorstehender Werke erhöhten sich 1903 um insgesamt M. 108 300, abößt Kapital: M. 3 000 000) in 10 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Urspr. M. 1 35 Pude 1868 1871 auf M. 1 500 000. Bis Ende 1874 waren dann M. 1 800 000, von 1875 bis Ende