Gas-Gesellschaften. 1209 M. 2 219 100, von 1879 bis Ende 1881 M. 2 400 000, bis Ende 1882 M. 2 613 000 div.-ber. Ab 1./1. 1883 nahm das ganze Kapital an der Div. teil. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Begebungskurse. Die G.-V. v. 7. 4. 1904 stimmte dem Erwerb von 7 neuen Gasanstalten zu; die zur Übernahme erforderl. Mittel sollen durch Ausgabe von M. 1 500 000 4 % hypothek. sichergestellten Teilschuldverschreib. aufgebracht werden. Produktionsverhältnisse: 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 Gasabgabe. . . . ebm 4619 437 5 449 586 5 659 743 5651 302 5987 134 6 696075 5209 610 Selbstverbrauch . . . „ 102 908 113 399 113 130 113 558 120007 129 264 98 980 Verlust . ...... 275 149 336 886 367 727 316339 423 362 395 910 317 816 Kohlenbedarf . . . hl 214 350 232 236 242 044 237 123 253 301 262 193 232 945 bei Flammen . . Stück 53 977 57762 58 907 63 047 66 582 70921 67 075 Pro hl Kohlen . Gas ebm 23,6 23,5 23,4 23,8 23,6 23,7 24,2 Koks % hl 1,42 1542 1,43 544 1.42 1,45 1,48 3 Teer kg 3,94 3.96 3,83 3,9 3, 86 3,78 3,98 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann Sonderrücklagen zum Tilg.-, Ern.- u. Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. neben einer festen Jahresvergüt. von M. 6000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. – Der Tilg.z u. Ern.-F. umfasst hauptsächlich die Rücklagen für die Anstalten, bei welchen ein Übergang in den Besitz der betr. Stadtgemeinde vorgesehen ist. Derselbe ist zur Deckung von Verlusten oder Wertverminderungen bei den Gasanstalten, sowie zu Auf- wendungen für Erneuerungen und Erweiterungen der Anlagen, soweit solche nicht den Baukonten belastet werden sollen, und von Ausgaben bestimmt, welche zum Zweck von Verlängerungen oder Abänderungen der Beleucht.-Verträge gemacht werden müssen. Der Disp.-F. dient zur Deckung von Verlusten, ausserordentl. Ausgaben und Abschreib. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Hauptkasse 101 217, Bureau-Utensil. 510, Drucksachen u. Photometerkerzen 920, Wechsel 1704, Effekten 296 805, Kaut.- u. Depos.-Kto 50 800, Debit. 67 892, Zs. 119, Konti der 12 Anstalten u. des Stadtgeschäfts 4 707 866. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Amort.-u. Ern.-F. 1 209 337 (Rückl. 191 000), Beamten-Pens.-u. Unterst.-F. 120 326, Feuerversich.-F. 6554 (Rückl. 2000), Disp.-F. 49 663 (Rückl. 10 000), Hypoth. 164 599, Kaut.- u. Depos.-Kredit. 50 800, Kredit. 18 807, Div. 200 000, do. alte 1516, Tant. 8940, Vortrag 5841. Sa. M. 5 232 384. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bureau-Utensil. 536, Gen.-Unk. 56 429, Zs. u. Zuschüsse z. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 11 640, Kursverlust 12, Gewinn 327 781. – Kredit: Vortrag 12 209, Zs. 5314, Gewinn der 12 Anstalten u. des Stadtgeschäfts 378 876. Sa. M. 396 399. Kurs Ende 1888–1903: 92, 93, 90.50, 86.40, 93.30, 102.50, 119.75, 122.10, 126.10, 129, 123.50, –, 126.75, 128.50, 136.50, 139 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886–1903: 7, 5, 4¼, 4½, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 8, 7½, 7½, 6¾ %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. vom ersten Zahlungstage an gerechnet. Direktion: C. Florin. Prokuristen: C. Günther, G. Blencke. Aufsichtsrat: (6) Vors. Stadtrat A. Kalkow, Stellv. Hauptmann u. Stadtrat a. D. A. Bethe, Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Rentier A. Schüssler, Stadtrat G. Neuschäfer, Kaufm. Max Pommer, Magdeburg. Zahlstellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Zuck- schwerdt & Beuchel. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 25./11. 1898. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899 1900. Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektricitätswerkes im Juli 1899 auf- genommen. Gasabgabe 1901/1902: 196 880 cbm; Elektr.-Abgabe: 16 829 K.-W.-St. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1899 um M. 50 000, div.-ber. ab 1./1. 1899. Die G.-V. v. 19./2. 1904 sollte über Er- höhung des A.-K. durch Ausgabe von Vorz.-Aktien beschliessen. Anleihe: M. 100 000 von 1899, verzinslich zu 4½ % Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht Aktie -=1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., „ Div., vom verbleib. Uberschuss 15 % Tant. an A.-R. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ 33%%. 1903: Aktiva: Grundstück 13 010, Gaswerk 201 643, ekWr 113 923, Kassa 662, Lagervorräte 5555, Bankguth. 19 225, Debit. 6765, vorausbez. V 3 Anleihebegeb.-Kosten 3000. – Passiva: A.-K. 200000, hypoth. Anleihe 100 0003 de. E8i80 1875, Kredit. 10 970, Rückstell. f. Unk., Rabatte, Zs., Steuern u. Abgaben A6 (Rückl. 500), Akkumulatoren-R.-F. 1900, Ern.-F. 36 500, Div. 8000, Tant. an A.-R. 60, Vortrag 340. Sa. M. 364 032. 0 „ „. Debet: Reparat. 1905, Anleihe-Zs. 4500, 83 305 10 000, Gewinn 8900. – Kredit: Vortrag 487, Betriebsüberschuss, Mieten 24 817. Sa. M. 25 305. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0, 1, 2, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf. ieeeee