Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. 1217 geben. – Die einzelnen Werke der Ges. werden alljährlich zur Vergrösserung der Wasserabgabe durch zweckmässige Erweiterungsbauten der Stadtrohrnetze etc., soweit erforderl., ausgedehnt. Die bis dahin von der Ges. betriebene elektr. Lichtcentrale im Hauptpostamt Königsbergi. Pr. ist 13./7. 1901 in Besitz der Oberpostdirektion daselbst übergegangen; Verlust dabei M. 25 993. Für die 4 verkauften Anlagen Inowrazlow, Lüdenscheid, Tilsit und Königsberg i. Pr. war ein Amort.-F. von M. 89 414 gebildet, der auf Disp.-F. übertragen ist. Weiter hat die Ges. 1898 das ausschliessliche Recht d und Wasserversorgung in Zehdenick (Brandenburg), Rheda-Wiedenprück (Westf.), sowie der Wasserversorgung in Pyritz(Pommern), Ludwigslust (Mecklenburg), Uelzen (Hannover), Templin (Brandenburg), Dt.-Krone (Westpr.) u. Schneidemühl (Pos.) auf 50 Jahre erhalten. Die Städte haben das Recht, die Werke während der Vertragsdauer bezw. nach Ablauf derselben zu ange- messenen Bedingungen käuflich zu erwerben. Das Wasserwerk Uelzen und die Gasanstalt Zehdenick sind Jan. 1900, die Wasserwerke Ludwigslust u. Pyritz März 1900 u. die Wasserwerke Templin u. Zehdenick August 1900 in Betrieb gekommen u. ist letzteres mit Ablauf 1901 von den Bauunternehmern auf die Ges. übergegangen. Die Bauten Dt.-Krone, Schneidemühl u. Rheda- Wiedenbrück sind 1901 beendet u. werden seit 1903 für Rechnung der Ges. betrieben. Die Ges. hat 1899 einen Vertrag zur Versorgung der Stadt Neustrelitz mit Wasser auf 50 Jahre erworben; der Bau der Anlagen daselbst ist Ende 1901 beendet, der Betrieb (bis Ende 1903 für Rechnung der Bauunternehmer) im Febr. 1902 eröffnet. In den neuen Verträgen ist eine kostenfreie Übergabe der Werke an die Städte nicht vorgesehen. Die neuen Werke sind in langsamer Entwickelung; in Weissenthurm werden 1904 grössere Umbauten ausgeführt. In Berlin betreibt die Ges. ein Installationsgeschäft für Gas-, Wasser- u. Kanalisations- anlagen, sie hat daselbst 1898 das Grundstück Charlottenstrasse 86 für M. 198 000 erworben und 1899 darauf ein Anfang 1900 bezogenes Geschäftshaus errichtet. In Oeynhausen u. Waren wurden 1899 Geschäftshäuser erworben u. in Benutzung genommen. Die Ges. besitzt endlich Aktien des Wasserwerkes Frankf. a. 1903: 30 %), des Gaswerks Zabrze (Div. 1903: 14 %), auer Gas-A.-G. (Div. 1903: 10 %). 8 „„. „ der in den von der Ges. in den betreff. 9 ahren betriebenen Werken Ende 1901–1903: 3208, 3658, 4022; Einnahmen für W asser. Gasverkauf u. Kanalanschluss: 182 346, 234 435, 256 287; do. aus Install.-Arbeiten M. 504 141, 447 058, apital: M. 0 in 2000 Aktien à M. 1000.. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. „ 3 1 06 000, ferner lt. G.-V. v. 6./4. 1800 um M. 725 000 (auf M. 2 000 00 in 725 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899 mit höchst. 4 %, ab 1900 voll, angeboten M. 637 000 den Aktionären 2: 1 v. 16. –30./5. 1899 zu 115 %; bezogen wurden M. 605 000. „. ihe: Lt. G.-V. v. 5. April 1898 darf die Ges. Schuldverschreib. in doppelter Hö le des „ A.-K. Ausgegeben sind daraufhin zur Stärkung der mittel u. zur Deckung der Kosten für den Ausbau der alten u. zur .... Wasserwerken I. 1898: M. 2 500 000 in 4 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 % 8 6 à M. 1000. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. er * 5 2./1. auf 1./7.? ab 1902 verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. auf einen der beiden 35 6 Monaten Frist vorbehalten. Begeben zunächst M. 1 750 000, der Rest von M. 750 61 1 . Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. n. F. Vor Tilg. dieser Anleihe, „„ ing 8 Recht hat, darf die Ges. keine neue Anleihe mit besseren Rechten auf das Ver mögen 3 ausgeben wie vorstehende Anleihe. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 2 3 07 Ende 1898–1903: 101.60, 99.75, 94.75, 97, 100.10, 100.25 %. Aufgel. 21.6. 62 343 Anleihe von 1895 wurde auf 2./1. 1899 gekündigt, bezw. konnten deren Stuc e gegen solche der 1898er Anleihe bis 20./6. 1898 gegen % Prämie umgetauscht „ II. M. 1 500 000 in 47/% Schuldverschreib. von 10 lt. „ 3 3 = rückzahlbar zu 102 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) auf Namen à M 1000. ee ab 1906 durch jährl. Ausl. von 1 % zuzügl. ersparter Zs. am 2./1. auf 1., 7. kann ab ist g: ekündigt werden. Die Anleihe hat wie I. kein ding verstärkt oder mit 6 Monate Frist ganz gekündigt w 3% . liches Recht u. steht der alten gleich. Verj. der Coup.: 4 J. * 7 „.. % 100.25, 100, 101.75, 101.40 %. Aufgelegt 12./4. 1900 bei: den .. 10 26 es Stück-Zs. ohne 3 in Berlin u. seit Mai 1900 auch in slau. ür bei ihen wie bei Div. 3 „ M. 93 260 R von M. 100 000 auf das Oeynhauser Wasserwerk, verzinslich zu 4 % und tilgbar bis 1949 mit jährl. ½ % und ersparten Zs. 8 Sti recht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: „„% „. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 3 „ „ Tant. an Vorst., 5 % Div. von dem nach 7 bzug % 999 und nach Zahlung von 4 % Div. verbleib. Betrage 40 .%.. . jährlichem Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach 60 sollen stututenmässig keine Abschreibungen von 95 1 3 GlegeäGinden, feleks äga %% Behufe Amort. des der Abnutzung entsprechender 19 welche nach Ablauf der Kon- Anlagekapitals der der Ges. gehörigen meinden überantwortet werden müssen, cessionen schuldenfrei und unentgeltlich an die Ge %% wird alljährlich neben dem Ern.-F. ein von dem A.-R. 2 Bildung eines Amort.-F. zurückgestellt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. er Röhrenlegung zum Zweck der Gas-