1218 Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wasserwerke (Gaswerke) 4 438 310, Utensil 187 Kontorutensil. 1, Kassa 5004, Aussenstände 308 742, Bankguth. 1 246 431 Ehchten 167 Wechsel 579, Wohn- u. Geschäftshaus Berlin 488 642, Pferd u. Wagen do. 3 Hypoth. Oeynhausen 93 257, Kredit. 96 752, 1904 für die neu erbauten Werke 366 115, R.-F. 123 037 (Rückl. 7250), Ern.-F. 137 674, Amort.-F. 113 775 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamthandl.-Unk. 142 064, Betriebs-u. Install 219 732, Fuhrwerks- do. 1571, Installat.-Material 405 038, Reparat. u. Erneuer 200 165 980, Ern.-F. 15 000, Amort.-F. 12 500, Abschreib. 9291, Gewinn 144 603. Kredit: trag 1242, Einnahmen aus Wasserzins, Installat. etc. 1 105 542. Sa. M. 1 117 784 Kurs der Aktien Ende 1896–1903: 109.75, 117.50, 139.25, 124.75, 126, 125.25, 125 1189 Eingeführt 29./6. 1896 zu 110 %. Notiert in Berlin. 18% Dividenden 1890–1903: 2, 2½, 3, 4½, 4½, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 5½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. ÜK Direktion: Paul Hopp. Prokuristen: Kaufm. Carl Walter, Ing. Heinr. Stüven, V Hack b 1 Aufsichtsrat: (3– Vors.: Ludwig Delbrück, Berlin; Stellv.: Dr. jur. Georg Heijmam Breslau; Wasserwerks-Dir. Fr. Schmetzer, Frankfurt a. O., Bank-Dir. Karl Mommsen 3 Baumeister Alfred Stapf, Berlin; Gen.-Major z. D. Franz Freih. von Gayl. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Delbrück Leo & Co., Mitteld. Creditb.; Breslau: E. Heimann- Norddeutsche Eiswerke, Aktien-Gesellschaft in Berlin, Schützenstrasse 68 u. Köpenickerstrasse 40/41; in Rummelsburg, Plötzensee Köpenick und Hannover. Gegründet: 21./8. 1872; eingetr. 23./8. 1872. Letzte Statutänd. 20./3. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb von Eiswerken, sowie von Kühl- und Gefrierhäusern Fabrikation künstlichen Eises, Handel mit Eis, Brennmaterialien, Petroleum, Spiritus u. mit Produkten u. Material. überhaupt, sowie Betrieb aller industr. Geschäfte, welche zu dem Zweche der Ges. in Beziehung stehen. Die Ges. hat 1903 die Lagerung u. den Vertrieb von Bier aufgenommen. Die schlechten Witterungsverhältnisse 1903 u. gedrückten Preise hatten einen Verlust von M. 25 259 zur Folge, der aus dem R.-F. Deckung fand. Die Ges. übernahm die Eispachtung und die Eishäuser zu Rummelsburg für M. 1 218 000 u. die Anlage bei Köpenick für M. 1 482 000 von dem Maurermeister C. Bolle in Berlin. Sie besitzt 7 Eismasch. zur Fabrikation von Kristalleis in Rummelsburg, Plötzensee u. Berlin, auch in Hannover. 1887 wurde in Berlin u. Hannover ein Brennmaterialien-, 1893 ein Petroleum- Ausfuhr-Geschäft eingerichtet. 1890 erwarb die Ges. die Moabiter Eiswerke u. den Heiligen Sce bei Tegel für M. 800 000. An die Eisfabrik in Rummelsburg wurde 1895 ein grosses Ge.- frierhaus gebaut u. 1898 in Hannover eine Eisfabrik (Kunsteis) angelegt, auch dort ein zweites Grundstück für M. 124 000 erworben. 1899 wurde das Grundstück Köpenickerstr. 40/41 für M. 1 130 000 angekauft. Auf den Kaufpreis sind M. 250 000 bezahlt, der Rest von M. 880 000 ist hypothek. eingetragen. Auf dem Grundstück ist eine Eisfabrik im grossen Stile erbaut; dieselbe produziert bis zu ca. 1300 Ctr. Kunsteis pro Tag. Die ebendaselbst erbauten Kühl. u. Gefrierhäuser sind Juni 1900 in Betrieb genommen worden. Der Grundbesitz umfasst qk. in Rummelsburg 1434, Köpenick 1788, Plötzensee 2410, Heiligensee 1257, Köpenickerstr. 70. Die Ersatzbauten für die 1901 teilweise niedergebrannten Köpenicker Eiswerke wurden Früb. jahr 1902 fertiggestellt. In Plötzensee 1902 ein neues Beamtenwohnhaus erbaut. Der Besit der Ges. ist in der Bilanz specifiziert. Kapital: M. 3 400 000, u. zwar M. 2 400 000 in 4000 St.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600 (200 Thlr, und M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000 in St.-Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 1 000 000 in Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 180 Davon wurden M. 800 000 von einem Konsortium zu 101.50 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. ab 1./. 1899 üÜbernommen und den Aktionären v. 19.29./5. 1899 zu 105 % zuzügl. 5 % Stüäk Zs. ab 1./1. 1899 angeboten; auf je M. 3000 St.-Aktien kam eine Vorz.-Aktie. Restl. M. 200 00 wurden im Dez. 1899 an die Berliner Bankfirma Abel & Co. zu pari und 5 % Zs. ab 1.f. 1899 begeben. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsverpflichtun und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquid. der Ges. Der Erlös der Vorz.-Aktien diente zum Ankauf des Grundstückes Köpenickerstr. 40/41 und zur Errichtung von neuen Kühl u. Gefrierhäusern u. einer Eisfabrik daselbst. Die Gründerrechte sind 1881 gegen Zahlunz von M. 2000 abgelöst. Hypotheken: M. 125 000 auf den Grundstücken der Ges. in Hannover, verzinslich a0 3 4 u. 4 %, beiderseits halbjährl. bezw. M. 64 000 zum 1./10. 1903 kündbar. — M. 3000 Plötzensee, unverzinslich, für den Forstfiskus zur Sicherung der Schullasten einßetrageh ferner M. 880 000 auf dem Grundstück Köpenickerstr. 40/41, verzinslich M. 225 000 9 M. 280 000 zu 4½ %, kündbar beiderseits halbj. bezw. M. 375 000 zu 4 % zum . 4. doch vorher schon abzahlbar). – M. 150 000 zur II. Stelle auf Grundstücke in Rummelbür- u. Plötzensee. „... Vr. 123000 Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, 300 Stücke G 10 ile à M. 2000, 800 r. 301.––1100) à M. 1000, 1000 (Rr. 1101–2100) à H. 200, s. f. „ ab 1905 durch jährl. Ausl. von % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. 9 fkeem 0 in Tassiva: A.-K. 2 000 000, 4 % Oblig. 2 452 000, do. 4 0 1 500 000, Opiis. Zs-Ko 05 u leist. Zahl. „ 1SP.-F. 56 9641 mÖ u. Grat. 35 526, Div. 100 000, Vortrag 1847. Sa. M. 7 259 130. 38 264 Pnt ations- do, 05, Oblig.-Z;