1224 Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen ete. bestände zu Installationszwecken 21 870, Kassa 33 901. – Passiva: A.-K. 2 25 Spec.-R.-F. 15 028, Kredit. 39 822, Div. 157 500, Tant. 15 366, Vortrag 21 671 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 170 962 Wohlfahrt 3838, Instandhaltung der Werke,,. Reparat. u. dergl. 10 41 Überschuss 194 537. – Kredit: Vortrag 20 495, Zs., Pachten, Projektierungen etc. 138 Betriebseinnahmen einschl. Überschuss aus Installationsgeschäft 385 120. Sa M. Kurs Ende 1892–1903: 175.50, 185, 189, 195, 200, 206, 206, 210, 200, 130, 120 1289% 0 Dividenden 1888–1903: 7, 7, 8, 8½, 8 ¾, 9, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 72½ 5¼ 5 70 8 Verj.: 4 J. (K.) . Direktion: Ing. Engelb. Froitzheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Fritz Eltzbe Stellv. Konsul Hans Leiden, Bank-Dir. E. Königs, Wilh. Theod. Deichmann, Paul v E Konsul H. Stein jr., Köln; Ing. Dir. a. D. F. Thometzek, Bonn. „ Prokuristen: Ober-Insp. W. Hartmann, Ober-Ing. E. Rutsatz. Zahlstellen: Köln: Eigene Hauptkasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffh. B Deichmann & Co., J. L. Eltzbacher & Co., J. H. Stein. ankver.; Köhn: Krystalleisfabrik und Kühlhallen Aktiengesellschaft in Leipzig-A., Cichoriusstrasse 11. Gegründet: 23./5. 1901, eingetr. 16./7. 1901. Statutänd. 4./7. 1901. Gründer: J. A. Freil Speck von Sternburg, Lützschena; Rechtsanw. Dr. Hans List, Leipzig; Ges. für Linde's Hi- maschinen, A.-G., Wiesbaden; Gottfr. Linde, Cöln; Gust. Heinitz, Leipzig. Gust. Heinitz in Leipzig brachte sein in Leipzig-Anger, Cichoriusstr. 11 gelegenes Wohn- u. Fabrikgrundstück nebst Eiswerk u. Kühlanlagen, sämtl. Masch., Werkzeugen, Geschirr, Inventar, Fabrik- u. Handl. Utensil., sowie allem Zubehör für M. 301 000 in die Krystalleisfabrik u. Kühlhallen A.-G. 3 Als Gegenwert erhielt derselbe M. 105 000 in 105 Aktien der Ges. u. M. 16 000 in bar, während der Rest von M. 180 000 durch Übernahme von auf dem Grundstück haftenden Hypoth. in gleicher Höhe gedeckt wurde. Gust. Heinitz überliess ferner ohne besond. Vergüt. der neuen Ges. seine Kundschaft und die mit derselben abgeschlossenen Lieferungs- u. Mietverträge. Zweck: Betrieb einer Eisfabrik nebst Kühlhäusern. Die neuen Anlagen wurden von der A.-G. für Lindes Eismaschinen hergestellt und sind seit 1902 in vollem Betrieb. Kapital: M. 425 000 in 425 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Areal 138 139, Fabrikgebäude I 84 900, do. II 148 800, Wohngebäude 71 300, Masch. I 68 500, do. II 270 200, Fuhrpark 19 000, Inventar 7100, Es. schrank 340, Debit. 681, Bankguth. 9962, Kto pro Diverse 2251, Kassa 850, Verlust 62 721. — Passiva: A.-K. 425 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 259 747. Sa. M. 884747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 271, Betriebs-Unk. 93 460, Abschreib. 28 278. – Kredit: Betriebseinnahmen 111 288, Verlust 62 721. Sa. M. 174 009. Dividenden 1901–1903: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Arth. Lucas. Aufsichtsrat: Vors. J. A. Freih. Speck von Sternburg, Lützschena; Stellv. Gottfr. Linde, Cöln; Dir. Friedr. Schipper, Wiesbaden. Gesellschaft für Markt- u. Kühlhallen in München mit Filialen in Berlin SW., Trebbinerstr. 5 und Hamburg. Gegründet: 25./2. 1890 in Berlin, seit 30./3. 1895 Domizil nach München verlegt. Lelate Statutänd. 22./3. u. 27./6. 1900. Zweck: Entwurf, Errichtung, Betrieb, Verkauf u. Ver- pachtung von Markthallen, Schlachthöfen, Fleischkühlhäusern, Eisfabriken und von Anlagen in welchen Kälte behufs Konservierung von Lebensmitteln etc. oder gewisser Erzeusnise verwendet wird. – Die Ges. besitzt ein 1900 durch Errichtung von 800 qm neuen Räumen erweitertes Kühlhaus in Hamburg, dessen Grundstück u. Hauptgebäude Hamburger eigentum sind und dessen Hof 1902 zur Schaffung von 260 qm weiterer Räume unterkellert ist; ein zweites Kühlhaus von fast gleicher Grösse in Hamburg ist Eigentum der Ges. 1903/1904 erbautes drittes Kühlhaus; der Ges. gehört auch eine Markthalle in Halbersin 1900/1901 Erricht. eines grossen Kühlhauses in Berlin mit ca. M. 4 000 000 Kostenaufpaa zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 2 500 000 erhöht u. eine Hyp.-Anleihe von M. aufgenommen wurde. Eröffn. der Berliner Anlage 1901; erstes Betriebsjahr erst Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöh 10 13 v. 7./6. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./. 1899, angeboten den 3 17./6.–15./7. 1898 zu 103 %, voll eingezahlt seit 1./1. 1899; ferner erhöht lt. G.-V. v. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 3 1 1899 zu 103 %, voll eingezahlt seit 15./6. 1900. Die G.-V. v. 27./6. 1900 „. 1 höhung um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1902 div. a angeboten den Aktionären 3: 1 bis 1./10. 1900 zu pari; eingezahlt waren auf die neuen 1900 25 %, weitere 25 % 31./5. 1901, restl. 50 % zum 31./8. 1901 eingezogen. 0 000, R.-F. 450 00 1. Sa. M. 2 949 38 Steuern 50 931, Arb. 9, Abschreib. 113 451, 524, Notiert Köln.