Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen ete. 1225 Hypotheken (Stand Ende 1903): M. 1 461 840, verzinsl. zu 40 2 %; davon M. 1 000 000 auf- genommen bei der Bayer. Vereinsbank zum Bau der Berliner Kühfhallen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kühlhaus 1 Hamburg: innere Einrichtung 619 733, Erweiterungsbau 191 421; Kühlhaus II Hamburg: Grundstück u. Gebäude 742 036, innere Einricht. 605 893; Kühlhäuser Berlin: Grundst. u. Gebäude 2 567 532; innere Einricht. 1777 679; Markthalle Halberstadt Grundstück u. Gebäude 251 273, innere Einricht. 19 281; Debit. 59 143, Kassa u. Bankguth. 18 550. – Passiva: A.-K. 4000 000, Hypoth. 1 461 840, Darlehen 1 133 280, Kredit. 65 279, Delkr.-Kto 6000, R.-F. 31 408 (Rückl. 3937), Spec.-R.-F. 50 000, Div. 80 000, do. alte 1130, Vortrag 23 605. Sa. M. 6 852 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Zs. 604 974, Abschreib. 183 376, Ge- winn 107 541. – Kredit: Vortrag 28 819, Betriebseinnahmen 867 072. Sa. M. 895 891. Dividenden: 1894–98: 0, 0, 0, 0, 7 %, 1899–1900; 7, 5 % auf M. 1 500 000; 1901: 3 % auf M. 3 000 000; 1902–1903: 1, 2 % auf M. 4 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. W. Klint, Hamburg; Ing. A. Negele, München; A. Krüger, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Prof. Dr. C. von Linde, München; Komm.-Rat H. Buz, Komm.- Rat M. Schwarz, Augsburg; Dir. J. Hallbauer, Lauchhammer; Dir. V. Krüzner, Komm.-Rat G. Pröbst, München. Zahlstellen: München: Bayer. Handelsbank; Augsburg: P. C. Bonnet. = = 3? – = Y Vereinigte Natur-Eiswerke Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 2. bezw. 27./3. 1900; eingetr. 28. 3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 19./5. 1904. Zweck: Gewinnung und Verschleiss von Natureis, sodann Fabrikation und Verschleiss von Kunsteis, Fabrikation und Handel mit Eisschränken, Eismaschinen und allen sonstigen mit dem Betriebe eines Eisgewinnungs- und Verkaufsgeschäftes zusammenhängenden Artikeln. Die Ges. besitzt Anwesen bezw. Gebäulichkeiten in Nürnberg, Neuenschwand. Dutzend- teich und Erlenstegen sowie in der Gemeinde Mögeldorf, sämtlich mit den zur Eis- gewinnung nötigen Maschinen und Gerätschaften bei der Gründung übernommen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 19./5. 1904 beschloss behufs Ab- schreib. der Anlagen Erlenstegen u. Dutzendteich Herabsetz. des A.-K. (auf M. 275 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1 (Frist 20./9. 1904). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Immobil. 208 264, Gebäude 157 471, Fuhrpark 18 024, Pferde 8300, Masch. 43 602, Inventar 9307, Grunddienstbarkeiten 22 000, Effekten 1098, Eis- schrankkto 838, Fourage 170, Streue 329, Eiseinlagerung 16 210, Eisbetriebskto 923, Kassa 737, Debit. 2264, Bankguth. 113 200. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 5211, Kaut. 128, Gewinn 47.403. Sa. M. 602 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eiseinlagerung 6794, Betriebsspesen 25 990, Fourage 9482, Streue 306, Gehälter u. Löhne 23 273, Delkr.-Kto 34, Tant. 7000, Abschreib. 58 685. – Kredit: Vortrag 1248, Eisbetriebertrag 103 663, Lohnfuhren 4240, Eisschrank 676, Zs. 3456, Verlust 18 281. Sa. M. 131 566. Gewinn- u. Verlust-Konto nach G.-V.-B. v. 19./5. 1901: Debet: Abschreib. 58 685, Tant. 7000. – Kredit: Bruttogewinn 47 403, Verlust 18 281. Sa. M. 65 685. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 6, 4, 3½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Heinlein. Aufsichtsrat: Vors. Georg Philipp, Stellv. Konr. Stuben- reich, Valentin Kern, Nürnberg. Oberhausener Wasserwerk in Oberhausen, Rheinland. Letzte Statutänd. 27./4. 1901 u. 20./4. 1904. Zweck: Versorgung der Werke der Aktionäre mit Wasser. An Andere darf Wasser nur nach Deckung des Bedarfes der genannten Werke abgegeben werden. = Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 20./4. 1904 sollte über Erhöhung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 56 000, Masch. u. Kessel 28 000, bauliche Anlagen 62 000, Rohrleit. 192 431, Werkzeuge u. Geräte 1, Wassermesser 13 700, Röhren u. Formstücke 7259, Material. 695, Kohlen 286, Installat.-Gegenstände 3382, Schuldner 30 640, Kassa 8306, Kaut. 3283, Wertp. 55 315. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 30 000, Ern.-F. 20 000, Gläubiger 8371, Gewinn 72 931. Sa. M. 461 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 99 081, Arb.-Wohlf. 728, Abschreib. 35 116, Gewinn 72 931. – Kredit: Vortrag 562, Einnahme für Wasser, Wassermessermiete u. Einricht. 203 817, Zs. 2670, Landpacht 805. Sa. M. 207 856. „ Dividenden 1888–1903: 8, 9, 7, 7, 7, 8, 10, 10½, 12½, 2, 5, 8, 10, 15, 17, 20 %, Direktion: W. Liebrich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. C. Lueg.