―=― Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1227 Kto 5000, R.-F. A 9756 (Rückl. 3358), do. B 24 044 (Rückl. 3358), Anteil an der Stadt Aachen 12 089, Tant. an A.-R. 5813, Div. 43 200, Vortrag 697. Sa. M. 400 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 440, Propaganda 19 407, Zs. 3272, Gewinn 68 517. – Kredit: Vortrag 1352, Betriebsgewinn 102 284. Sa. M. 103 637. Dividenden: Bis 1891: 0 %; 1892–1903: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 9, 12, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Alex. Turrian. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Herm. Neesen, Georg Plate, Heinrich Wolde, Bremen: H. C. Ed. Meyer, Hamburg. Zahlstelle: Aachen: Berg. Märk. Bank. Schwimm-Anstalt am Kaiserplatz Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 29./4. 1901. Betrieb einer Schwimm- u. Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 150. Nur mit Genehmigung übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 15 000, Rest Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 178 716, Inventar 1259, Wäsche 178, Debit. 2500, Assekuranz 62, Material. 160, Kassa 381. – Passiva: A.-K. 105 000, Landesbank der Rheinprovinz 55 880, R.-F. 7042, Ern.-F. 7502, Abtrag.-Sonderrücklage 2280, Div. 4061, Zs. 569, Gewinn (Vortrag) 921. Sa. M. 183 258. Dividenden 1891–1903: 2½, 3, 4, 0, 2, 2, 3½, 2½, 3, 3, 3, 2½, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: (4) Vors. Georg Scheben, Oskar Hoyer, Theodor Nellessen, Ulrich Möller. Aufsichtsrat: (9) Vors. Prof. Geh. Reg.-Rat Dr. Heinzerling. Arienheller Sprudel- u. Kohlensäure Actien-Gesellschaft in Arienheller bei Rheinbrohl. Gegründet: 29./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma Rheinische Kohlen- säure-Union Stoll & Cie. Kommandit-Ges. zu Arienheller-Rheęinbrohl hat in die A.-G. das von ihr unter obiger Firma betriebene Kohlensäurewerk unter Ubertrag. des Firmenrechts, sowie der Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./10. 1898 eingebracht; Summe der ges. inferierten Aktiva M. 1 415 443, wogegen von der A.-G. M. 175 443 übernommen wurden; die Gesamteinlage belief sich somit auf M. 1 240 000, wofür Inferentin 1240 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Mineralwasser u. von gasförmiger u. flüßsiger Kohlen- säure u. der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie Fabrikation aller zur Herstellung, zum Transport u. zur gewerbl. Anwend. der Kohlensäure dienenden Masch., Gefässe u. Apparate. Insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Rhein. Kohlensäure-Union Stoll & Cie. Kommandit-Ges. betriebenen Kohlensäure- u. Mineralwasserwerkes, sowie Erwerb u. Verwert. der bisher derselben Firma gehör. Kohlensäure- u. Mineralwasserquelle (Dreikönigs- quelle) in Arienheller-Rheinbrohl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Das erste Geschäftsj. lief bis 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., Rest nach Abzug der vertrags. u. statutenm. Tant. an Dir. u. A.-R. (dieser 10 %, mindestens aber M. 1500) z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 155 890, Gebäude 115 881, Rohrleitung 3790, Masch. 65 204, Fuhrwerk u. Geräte 4247, Werkzeuge u. Utensil. 3619, Mobil. 2474, Be- leucht, 5101, Waren u. Material. 127 491, Bahnanschluss 14 312, Stahlflaschen 444 652, Quellen 650 000, Debit. 162 654, Beteil.-Kto 4000, Wechsel 9000, Kassa 595. – Passiva; A.-K. 1500 000, R.-F. 14 742, Kredit. 233 225, Ern.-F. 12 000, alte Div. 440, Gewinn 10 806. Sa. M. 1 771 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 217 812, Abschreib. 43 516, Gewinn 10 806. – Kredit: Vortrag 3068, Fabrikations-Ertrag 269 066. Sa. M. 272 135. Dividenden 1899–1903: 5, 0, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Springorum, Rheinbrohl a. Rh. Prokuristen: Ernst Ketterer, Franz Gerhard. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. H. Behrens, Köln; Stellv. Notar Conrad Rüter, Rechts- anw. Herm. Rumpe, Elberfeld; Carl von Thenen, W. von Recklinghausen jr., Köln; Gust. Keiser, Hagen; Johs. Stiefelhagen, Unter-Barmen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Rhein. Disconto-Ges. Admiralsgarten-Bad in Berlin, NW. Friedrichstrasse 102. Gegründet: 9./9. 1872. Letzte Statutänd. 15./2. 1900 u. 24./2. 1902. Zweck: Betrieb von ade- u. Heilanstalten, sowie von Waschanstalten u. sonst. industr. Anlagen. Erricht. einer Srossen Badeanstalt auf dem für M. 750 000 angekauften, 227 dK. grossen Grundstück des ehe- maligen Restaur. Admiralsgarten, Friedrichsfr. 102, eröffnet 27./10. 1874, das Schwimmbassin 1/7. 1879. 1887 Ankauf des Grundstückes Alexanderplatz 3 für M. 394 072 zur Erricht. einer Badeanstalt mit 50 Wannenbädern u. eines russ.-röm. Bades. Dez. 1887 wurde in 230 m Tiefe auf dem Grundstück Friedrichstr. eine Solquelle von 3 % Salzgehalt erbohrt; 1888 wurden am