14 ―――――― ――― Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1231 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil.- u. Inventar-Unterhalt. 1879, Verwalt.-Kosten 36 486, Feuerungsmaterial, Wasserverbrauch 3087 „Zs. 6841. – Kredit: Betriebseinnahmen 13 056, Verlust 35 238. Sa. M. 48 294. Dividende 1903: 0 %. Direktion: Med.-Rat Dr. Ad. Ed. Brauns. Aufsichtsrat: Vors. O. G. A. Herr, P. Fr. E. Reuss, G. A. Seiffert, Eisenach; Dr. Ferd. Brauns, Mannheim. Sophienbad Eisenach in Eisenach. Gegründet: 15./10. 1897. Letzte Statutänd. 26./3. 1900, 18./4. 1901 u. 26./2. 1903. Zweck: Betrieb eines Badehauses nebst den für diesen Betrieb notwendigen Nebenunter- nehmungen. Betriebseröffnung 1./10. 1899. Das Hotel Sophienhof ist verpachtet und nahm 1./7. 1900 seinen vollen Betrieb auf. Kapital: M. 156 000 in 142 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 56 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 und lt. G.-V. v. 20./9. 1899 um M. 75 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. 100 à M. 250. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. durch Zus.legung der Aktien im Verhältnis von 3:1 auf jetzigen Stand (Frist 30./6. 1903), auch konnte auf jede alte Aktie eine bare Zuzahl. des hälftigen Aktienbetrages gemacht werden (Ffrist 27./3. 1903). Hypotheken: M. 187 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 598, Grundstück u. Gebäude 357 850, Masch. u. Inventar 73 300, Debit. 7056, Bestände 2097. – Passiva: A.-K. 156 000, Hypoth. 187 000, Kredit. 12 852, R.-F. 39 000, Disp.-F. 40 000, Delkr.-Kto 500, Gewinn 5549. Sa. M. 440 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 53 908, R.-F. 39 000, Disp.-F. 40 000, Delkr.- Kto 500, Gewinn 5549. – Kredit: Betriebseinnahme 42 405, Gewinn aus Sanierung 96 552. Sa. M. 138 958. Dividenden: 1897/98–1899: 0 % (Baujahre); 1900–1903: 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Dr. Carl du Mont, Bankier Paul Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Medizinalrat Dr. Rud. Wedemann, Medizinalrat Dr. med. Ad. Brauns, Bankier Severus Thieme, Komm.- Rat A. Erbslöh, Kaufm. Carl Schäfer, Rechtsanw. Dr. Appelius, Dr. med. Jennicke. Actien-Gesellschaft „Seebad Kahlberg' in Elbing. Gegründet: 18./11. 1871. Letzte Statutänd. 26./2. 1900 u. 26./2. 1902. Zweck: Betrieb eines Seebades u. Hotelwirtschaft. Kapital: M. 87 900 in 293 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 74 187. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe M. 9000 erreicht, Rest Div. Bilanz am 30. Nov. 1903: Aktiva: Grundstücke 137 230, Territorium Kahlberg 10 100, Mobil. 9742, Kassa 75, Wertp. 4432, Guth. bei Sparkasse 5597, Debit. 1500. – Passiva: A.-K. 87 900, Hypoth. 74 187, R.-F. 6126, alte Div. 464. Sa. M. 168 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 14 282, Reparat. u. Ergänz. 6065, Zs. 2967, Gewinn 368. – Kredit: Pachten u. Mieten 10 450, Bädereinnahme 6593, Kurtaxen 3884, Musikbeiträge 864, div. Einnahmen 1512, Zs. 380. Sa. M. 23 684. Dividenden 1891/92–1902/1903: 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 1½, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hauptmann z. D. Rich. Strauss, Stellv. Oberleutnant Hardt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Mohnen, Elbing; Stellv. Rud. Sausse, Wiesbaden. Zahlstellen: Elbing: Härtel & Co., Nordd. Creditanstalt, Filiale Elbing. Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt. Gegründet: 20./6. 1878. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Hervorgegangen ist die Ges. aus der Gemeinnützigen Ges. zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt“. Zweck: Errichtung einer Badeanstalt und Verabreichung von Bädern. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 40 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotier. des R.-F. bis 10% des A.-K., Rest Div resp. zur Vorf. d. 0.- 53Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 105 500, Masch. 19 500, Mobil. 3400, Ad. Stürcke 2578, Vorräte 256, vorausbez. Versich. 238, Kassa 244. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 5517, Div. 1500, do. alte 100, H.-F. 3200 (Rückl. 300), Extra-R.-F. 6400 (Rückl. 449). Sa. M. 131 717. Dividenden 1891–1903: 3 v, 3, 2, 3, 3, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Erfurt: Adolf Stürcke. 8 7 Vorstand: Stadtrat J. Meyer, Fr. Ludwig, J. Benary. Zahlstelle: M = I.. 3 Eschweiler Bade- und Waschanstalt, A.-G. in Eschweiler. Gegründet: 5./3. 1898. Letzte Statutänd. 1./9. 1902. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer öffentl. Badeanst., verb. m. Volksbäd. u. einer Waschanst. oder ähnl. Unternehm. in Eschweiler. Kapital: M. 52 500 in 150 St.-Aktien, 112 Vorz.-Aktien à M. 200 u. ½ã Aktie M. 100, sämtl. abgest. Urspr. M. 90 000 in 450 St.-Akt. à H. 200, erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1900 um 225 Vorz.