―――― 1234 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Kur- u. Wasserheilanstalt Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg Gegründet: 28./2. 1900 durch Umwandlung der Actien-Commandit-Ges. W zu Godesberg, Werner Krewel & Co. in eine A.-G. Letzte Statutänd. u. obige Firr Zweck: Betrieb einer Kur- u. Wasserheilanstalt. Kapital: M. 261 000 in 87 Nam.-Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 110 000, 40% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 175 730, Grundstücke 112 000 Mobil 77077 elektr. Lichtanlage 7061, Bankguth. 25 011, Kassa 2826, Effekten 15 586. –— % 261 000, Hypoth. 110 000, R.-F. 17 415 (Rückl. 1656), Div. 15 660, Vortrag 11 216. Sa. M. 415292 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 150 177 „Unk. 15 164 Hypoth 4974, Reparat. 10 203, Steuern 1909, Abschreib. 22 438, Gewinn 28 533. –— Kredit: Vortias 11 965, Betriebseinnahmen 220 480, Miete 200, Zs. 755. Sa. M. 233 401. Dividenden 1891–1903: 3, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 5, 5½, 4, 5, 6 %. Direktion: Aug. Butin. Aufsichtsrat: (3–5) Geh. Komm.-Rat Hch. Stei dorf, Diedenhofen, Dr. med. Staehly. asserheilanstalt na seit 1./7.190l. n, Düren, Gohn- Göppinger Badgesellschaft in Göppingen. Gegründet: 1./12. 1897 durch Bürger etc. von Göppingen. Letzte Statutänd. 23.4. 1000 7./4. 1902. Zweck: Anlage und Betrieb einer Bade- und Schwimmanstalt. Kapital: M. 150 000 in 96 Inh.-Aktien à M. 1000, 150 Nam.-Aktien à M. 200 u. 80 N Aktien à M. 300, nach Erhöhung von urspr. M. 66 000 in 66 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. vom 4./8. 1898 um M. 84 000. Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie unter M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Liegenschaften 14 481, Gebäude 201 899, Wohnhans 5000, Masch. 41 683, Mobil. 5688, Wäsche 2072, Kohlen 1700, Effekten 3900, Tageskasse 5. Kto pro Diversi 7349, Bäderzutaten 74, Kassa 245, Verlust 2300. – Passiva: A.-K. 150 000. Hypoth. 115 000, Schenkung 16 800, R.-F. 4645. Sa. M. 286 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4500, Unk. 13 941, Kohlen 8501, 78 3840, Bäderzutaten 954, Reparat. 879, R.-F. 2454. – Kredit: Kassa 4500, Tageskasse 28272. Verlust 2300. Sa. M. 35 072. Dividenden 1898–1903: 0 %. Direktion: Rud. Kraft sen., Karl Bühler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Allinger, Stellv. Medicinalrat Dr. Engelhorn. Alll.- Greifswalder Sool- und Moorbad in Greifswald. Gegründet: 3./11. 1880. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 79 548, Effekten 4000, Sparkasse 9547, Masch. 21 256, Mobil. 13 224, Baukto 2361, Löhne 3799, Handl.-Unk. 1721, Moorkto 54, Heizungsmaterial. 2841, Kassa 248. – Passiva: A.-K. 120 000, Kaut.-Kto 400, R.-F. 5612, Wohn.-Kto 144l. Bäderkto 9636, Solkto 95, Zs. 601, Pacht 495, Gewinn 322. Sa. M. 138 604. Dividenden 1894–1903: 3½, 3½, 3½, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Hansen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Gaude, Kaufm. Brinck, Kapitän Albrecht, Kaufm. Egner, Kaufm. Düsing, V. Beckmann, Ratsherr Gobbe. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. V. Gegründet: 16./3. 1889. Letzte Statutänd. 9./5. 1902 u. 29./4. 1904. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt Kapital: M. 105 000 in 60 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 225 Aktien Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./4. Stimmrecht: Je M. 200 A.-Besitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. u. Masch. 189 288, Mobil. 3851, Kassa I8:, Verlust 41 377. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen a) der Stadt 56 000, b) der städt. Spar. kasse 74 500. Sa. M. 235 500. Dividenden 1892–1903: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Erst. Bürgermeister W. Cuno, Stellv. Th. Springmann, Dr. med. Wortmam, H. Meyer, Karl Proll. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. Schaberg, Stellv. H. Putsch. Aktien-Gesellschaft Bad Hamm in Hamm i. W. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb eines Sol-Thermal-Bades, Kapital: M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grunderwerb u. Garten 23 660, Gebäude 115 682, 0 u. Installation 12 702, Mobil. u. Wäsche 4688, Bankguth. 3191. – Passiva: A. R. Grundschuldbr. 40 000, do. Zs.-Kto 450, Stadt Hamm 899, Kredit. 13 618, R.-F. 3890, Ppete R.-F. 2066. Sa. M. 159 924. ――