Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1235 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 15 502, Zs. 2576, Abschreib. 5632. = Kredit: Badebetrieb etc. 20 665, Miete 3000, Bank-Zs. 44. Sa. M. 23 709. Dividenden 1886–1903: 0 %. Direktion: H. Banning, C. Mehrmann. Aufsichtsrat: (3–7) O. Wiethaus, H. Gerson, St. Hobrecker, Emil Griebsch, Dir. Servaes. Badekommissar: Rittmeister von Weise. Hannoversche Badehalle in Hannover. Gegründet: 1867. Letzte Statutänd. 7./12. 1899 u. 26./5. 1903. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt; besonders Schwimm-, Dampf- u. röm. Bäder, sowie natürliche Solbäder aus eigener Quelle. Kapital: M. 180 000 in 120 Aktien à M. 1500. Zur Zeit sind begeben M. 157 500 in 105 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 186 161, Masch. 28 971, Inventar 11 502, Bankguth. 7829, Effekten d. R.-F. 13 712. – Passiva: A.-K. 157 500, Hypoth. 76 000, alte Div. 410, R.-F. 13 712 (Rückl. 346), Vortrag 554. Sa. M. 248 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3060, Betriebsunk. 29 014, Abschreib. 6030, Gewinn 901. – Kredit: Zs. 133, Betriebseinnahme 36 473, Miete 2400. Sa. M. 39 006. Dividenden 1891–1903: 0, 2, 3, 2, 3½, 2, 0, 1, 1, 1½, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Zimmermann. Aufsichtsrat: Senator A. Knoevenagel, M. H. Thofehrn, Siegm. L. Meyer, Herm. Werner, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Hannov. Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Aktien-Gesellschaft Kurhaus Eilenriede in Hannover. Zweck: Betrieb eines Kurhauses und Restaurants in Waldhausen. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 68 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundst. 147 323, Inventar 5773, Strassenbaukto 7910, Debit. 38 720, Verlust 4959. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 68 000, Kredit. 44 949, Bank- schulden 16 738. Sa. M. 204 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1101, Steuern u. Abgaben 182, Zs. 5846, Betriebs-Unk. 1828. – Kredit: Betriebseinnahme 4000, Verlust 4959. Sa. M. 8959. Dividenden 1895–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ed. Michaelis. Aufsichtsrat: Vors. E. Kothe, W. Küster, Bankier Max Dammann. 0 De 0 0 Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf in Heringsdorf. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 24./2. 1900 u. 6./11. 1903. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Seebades Heringsdorf u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 510 000 in 60 Aktien à M. 6500 und 60 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 195 000, erhöht 24./2. 1900 um M. 195 000 in 30 Aktien à M. 6500 zu 150 %, div.-ber. ab 1./1. 1900. Die G.-V. v. 6./11. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 120 000 (auf M. 510 000) in 60 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 2000, begeben zu 150 % (erst 1904 durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 96 000, Grundstück Langeberg 140 000, Gebäude 30 000, Seebadeanstalten 30 000, Wasserleitung 80 000, Warmbadanlage 12 000, Kaiser Wilhelm-Brücke 90 000, Mobil. 17 000, Pferde u. Wagen 1, Sägewerk 6500, Spielplatz 700, W ildpark 1800, Kasino 193 000, elektr. Lichtanl. 125 000, Material. 3000, Delbrück Leo & Co., Berlin 16 956, Kassa 2507. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 140 000, Ern.-F. 210 000, Dr. W. Del- brück, Heringsdorf 50 000, Kredit. 3000, Wm. Schlutow, Stettin 2574, Tant. 7872, Div. 39 000, do. alte 1560, Vortrag 458. Sa. M. 844 464. CGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 20 665, Kurtaxe 10 538, Wildparkbetrieb 994, Abschreib. 89 986, Gewinn 47 330. – Kredit: Vortrag 170, Seebadeanstalten 12 639, Warm- pad 1419, Kaiser Wilhelm-Brücke 19 606, Kasino 11 833, Häuser 489, Wasserleitung 13 873, elektr. Licht 15 471, Spielplatz 1078, Sägewerk 4128, Zs. 2562, Pferde u. Wagen 19, Kunst- steine 610, Forst 3153, Landwirtschaft 566, Parzellenverkauf 50 495, do. Langeberg 31 397. Sa. M. 169 516. Dividenden 1886–1903: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 9, 12, 12, 14, 10, 8, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4J. n. F. Direktion: Dr. jur. Delbrück, Betriebs-Dir. Dr. W. Delbrück, Stettin. 5 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Stellv. Bankier Lud. Delbrück, ferlin; Rich. Reimann, Eberswalde; Landrat a. D. Erich von Flügge, Speck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Hildesheimer Badehallen in Hildesheim. Gegründet: 5./10. 1885. Letzte Statutänd. 26./4. 1900. Zweck: Betrieb einer öffentl. Bade- anstalt auf dem von der Stadtgemeinde hierfür unentgeltl. zur Verf. gestellten Grundstücke. Kapital: M. 90 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung um M. 30 000 in 100 Aktien at. B à M. 300 lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Anleihe: M. 201 000, verzinsl. 1903 mit 3 %. „ 80 0