1236 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Max. 258 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 241 447, mech. Einricht. 38 951, Brungz t Wäsche 600, Inventar 3948, Utensil., Geräte 819, Kassa 22, Gen.-Unk. 300, B 3 Seife 31, Schankkto 327, Wäsche 31, Betr.-Unk. 8, Debit. 37, Verlust 9793. –— Bassiva: 48 05 90 000, Magistrat (Anleihe) 201 000, Hildesheimer Bank 6000, Kredit. 7207, div. Ron 0 alte Div. 105. Sa. M. 304 516. Dividenden 1887–1903: 2½, 1¼, 1½, 1, 3½, 2, 5, 3, 4, 6¾, 6, 6¼, 5, 0, 6 0.0 % Coup.-Verj 4J Forstand: F. E. Wille, W. Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Syndik. T. Gotting, A. Ml%. G. Dux, F. Frankenberg, Dr. med. Becker, W. Ohlmer, H. Voss. „. Heilanstalt „Hohenhonnef a. Rhein, Siebengebirge. in Hohenhonnef a. Rhein. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 29./5. 1900. Zweck: Betrieb einer Heilanstalt für Lungenkranke. Kapital: M. 801 000 in 801 Aktien à M. 1000. Über die Ausgabe der restl. M. 99 000 be. stimmt der A.-R. nach Massgabe etwaigen Bedarfs. Anleihe: M. 110 000 (davon in Umlauf M. 71 500) in 5 % Oblig. von 1893. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Hypotheken: M. 368 635. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. vom Ubrigen 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 67 797, Gebäude 942 829, Inventar 117 315, Masch. 63 863, Kläranlage 9542, elektr. Anlagen 14 865. Keller 10 904, Betriebskto 7650, Material. 5307, Reparat.-Kto 597, Effekten 38 400, Kassa 4604, Bibliothek 500, Debit. 15 20), Feuerversich. 1083, Gästejournalkto 9717. – Passiva: A.-K. 801 000, Hypoth. 368 635, R.-F. 9481, Oblig. 71 500, Spec.-R.-F. 16 504, Beamten-Pens.-F. 4000, alte Div. 910, Kredit. 38 0öl, Gewinn 90. Sa. M. 1 310 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 94 552, Material. 24 884, Zs. 17 639, Reparat. 11 127, Abschreib. 56 223, z. R.-F. 9, Vortrag 81. – Kredit: Vortrag 2000, Betriebs-Uberschuss 201 717, Effekten-Kursgewinn 400, verfall. Div. 400. Sa. M. 204 517. Dividenden 1894–1903: 0, 0, 2, 2½, 3½, 4, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dr. med. Ernst Meissen, dirig. Arzt; L. Petri, wirtschaftl. Dir. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Steinmüller, Gummersbach; Stellv. Prof. Jul. Bredt, Aachen; Carl Cahn, Berlin; Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Köln; Wilh. von Siemens, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Hch. Hellekessel II, Bonn; Rentner Ad. Wickel, Wiesbaden. Zahlstelle: Bonn: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn. Dampf-Wasch- und Bade-Anstalt Bad-Kissingen Aktiengesellschaft in Kissingen. (In Liquid.) Gegründet: 3./2. 1900. Die G.-V. v. 25./11. 1901 beschloss Auflös. der Ges., welche f. handelsger. Eintragung v. 25./9. 1903 beendet ist. Die ganze Anlage samt Einrichtung wurde für M. 60 000 versteigert. Kapital: M. 95 000 in 87 Inh.-Aktien à M. 1000, 8 Nam.-Aktien à M. 500 u. 20 Nam--Aktien à M. 200. Auf die 13./1. 1902 beschlossene Zuzahllung von 10 % auf die Aktien ist, soweit solche nicht geleistet, 1903 verzichtet. Das A.-K. ist verloren. Gesamtverlust M. 166 42. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Debit. 5, Verlust 71 224. Sa. M. 71 229. – Passiva: Kredit. M. 71 229. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 541, Immobil. 84 082, Einrichtuns 39 846, Gehälter u. Löhne 264, Unk. 655, Material. 23, Versich. 11. – Kredit: Debit. 130 A.-K.: Übertrag 95 000, Verlust 71 224. Sa. M. 166 422. Dividenden 1900–1901: 0, 0% Liquidatoren: Aug. Bauch, Alfr. Büdel, Jul. Horn, Ludw. Huber, Heinr. Dessloch. Aufsichtsrat: Vors. Carl Nies, Carl Steinbach, Ed. Schneider, Gregor Fuchs. Köstritzer Sool- und Heil-Bade-Anstalt in Köstritz. Gegründet: 1862. Letzte Statutänd. 16./3. 1899. Zweck: Betrieb der Sol- und Heil-Bade-Anstalt Köstritz; Kurhaus und Gartenanlagen; warme Sol- und Sandbäder etc. Die Sole liefert die Saline Heinrichshall. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Hypothekar-Anleihe: M. 12 840 2* 7 10 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Gewinn-Verteilung: R.-. B erfüllt; Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. M. 200. b61 6330 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bade- u. Logierhaus 53 349, Inventar: 9 Masch., Werkzeuge u. Badeeinricht. 7817; Grundstücke 23 960, Sparkasse G2X 28 8100 stände 2158, Versich. 499. – Passiva: A.-K. 81 000, Hypoth. 12 840, Kredit. 21, 708 Spec.-R.-F. 15 571, Tant. an A.-R. 200, Div. 3240, do. alte 1561, Vortrag 263. Ba. 0/ ½ % 0