―――――― Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1237 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5681, Abschreib. 4402, Gewinn 3703. – Kredit: Vortrag 341, Betriebsgewinn 12 849, Zs. 595. Sa. M. 13 786. Dividenden 1891–1903: 3, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 6, 4½, 4½, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. med. R. Apetz, K. Ebeling. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Rissmann, Stellv. Apotheker Gareis, R. Schneider, Rechts- anwalt Dr. Schlotter, Fabrikant Krauthan, Bürgermeister Fliege, Rentier Grosse.? Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Kreuznach. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- u. Badeanl.: Kur- u. Badeverwalt. v. Bad Kreuznach. Kapital: M. 300 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75 (Lit. A) u. 1000 St. à M. 150 (Lit. B). Anleihen: M. 362 160 (Stand Ende 1903) von 1892, 1894, 1895, 1898 u. 1903 bei der Landes- bank der Rheinprovinz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 75 = 1 St., jede Aktie à M. 150 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Die Mitgliedschaft im A.-R. ist Ehrensache. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 568 549, Kaiserau 43 000, linkes Nahe-Ufer 2500, neuer Bäderbau 62 161, Quellen 49 548, Mobil. 32 000, Dampfkessel u. Masch. 8757, Personenaufzug 2770, elektr. Anlage 11 255, Bestände 3343, Schuldner 27 816. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen bei der Landesbank 362 160, R.-F. I 113 779, do. II 12 418, Div.-R.-F. 4718, Gläubiger 3987, Div. 9000, Vortrag 5638. Sa. M. 811 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Verwaltung 74 429, Zs. u. Provis. 10 738, Ab- schreib. 5724, Gewinn 14 638. Kredit: Vortrag 2418, Mutterlauge 4379, Elisabethquelle 1936, Mieten u. Pacht 35 851, Bäderbetrieb 6757, Kurtaxe 52 903, Ausserordentliches 1284. Sa. M. 105 530. Dividenden 1890–1903: 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 3 %. Vorstand: Vors. Sanitätsrat Dr. Engelmann, L. Stern, Fr. Wenzel, Dr. K. Trautwein, Dr. K. Aschofft. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermstr. Kirschstein, R. Kipper, Sanitäts- Rat Dr. Hersel, H. D. Alten, Ad. Düringer. Schwefelbad Langensalza in Langensalza in Liquid. Gegründet: 18./12. 1890. Die G.-V. v. 13./11. 1902 beschloss Auflös. der Ges. u. Verkauf d. Bades. Kapital: M. 32 000 in 32 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 96 000, herabgesetzt lt. G.-V. V. 20./3. 1901 auf M. 32 000. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 114, Debit. 46 029. – Passiva: Vermögenskto 44 374, R.-F. 1600, Gewinn 169. Sa. M. 46 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wein 150, Steuern 266, Verwalt.-Unk. 657, Kaut.-Kto 25, Gewinn 169. – Kredit: Bäder 132, Zs. 1135. Sa. M. 1268. Schluss-Bilanz am 10. Mai 1904: Aktiva: Kassa 39, Bankguth. 37 086, Hypoth. 9840. Sa. M. 46 966. – Passiva: Kapitalkto M. 46 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 374, Gewinn 991. – Kredit: Ge- winnvortrag 169, Zs. 1197. Sa. M. 1366. Dividenden 1891–1903: 4, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: B. Jünemann, J. Markgraf. Aufsichtsrat: Vors. C. Haupt jr. Lenneper Bade-Anstalt Aktien-Gesellschaft in Lennep. Letzte Statutänd. 7./6. 1900 u. 17./4. 1903. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 43 600 in Nam.-Aktien Lit. A u. solchen Lit. B à M. 200, früher M. 72 000, herabgesetzt 1902 bezw. 1903. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 58 950 Masch. 8700, Mobil. 146, Wäsche 115, Material. 162, Wülfing & Sohn 1388. – Passiva: A.-K. 43 600, R.-F. 25 861. Sa. M. 69 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 3040, Gehälter u. Löhne 2915, Beleucht. 351, Wasserleit. 170, Unk. 1115, Apschreib. 1175. – Kredit: Betriebseinnahmen 6585, Zs. 124, Zuschuss der Stadtkasse 600, Übertrag v. R.-F. 1457. Sa. M. 8768. Dividenden 1891/92–1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Thönes, Jos. Grobel, Rob. Mühlinghaus. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Fr. Hardt sen., Herm. Hardt, Th. Pocorny, Alb. Schmidt, Louis Dürholt, Fritz Hardt jun., Herm. Windgassen, Lennep. Lübecker Badeanstalt in Lübeck. Gegründet: 31./3. 1874. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Haus Hüxstr. 100 500, Effekten 7890, Inventar u. M obil. 7655 Tübecker Privatbank 1015, Kessel- u. Röhrenanlage 14 322, Kassa 328. – Passiva: A.-K. 92 300, R.-F. 1000, Ern.-F. 7778, Pfandschuld 13 500. Sa. M. 124 578.