1238 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1224, z. Ern.-F. 511. – Kredit: Zs. 29 Betriebsgewinn 1441. Sa. M. 1735. Dividenden 1886–1903: 0 %. E=s. 29 , Direktion: Flügel, C. Heidenreich, P. L. Strack, Rechtsanw. Dr. Küstern Aufsichtsrat: J. E. G. Boye jun., Fr. Jürgens, J. H. F. Freytag. Magdeburger Bade- u. Waschanstalt A.-G. in Magdebur Gegründet: 17./6. 1857. Letzte Statutänd. 10./4. 1899. 8 Zweck: Unterhaltung einer Bade u. Waschanstalt; erstes Winterschwimmbad Deutsch- lands, eröffnet 1860; Anstalt Friedrichsbad 1860; Anstalt Wilhelmsbad 1898. Besuchsziffer 1899–1903: 306 954, 286 932, 290 762, 282 919, 270 407 Badende. Kapital: M. 420 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 300 und 150 Inh.-Aktien (r 801 bis 950) à M. 1200. Um M. 180 000 erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1896. Hypotheken: M. 192 300 (Stand Ende 1903). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; à M. 1200 = 4 8. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. neben einem festen Honorar von M. 100 pro Mitglied, Gratifikationen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 204 594, Immobil. 366 754, Dampfkessel. Masch. u. Röhren 50 063, Mobil. 9295, Wäsche 1119, Material. 1397, Kassa 1613, Bankguth. 32 952, Debit. 2263. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 192 300, R.-F. 43 500, alte Div. 48, Berufsgenoss. 180, Kredit. 7822, Ern.-F. 5000, Beamten-Grat. 700, Vortrag 504. Sa. M. 670054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 989, Material. 23 546, Steuern u. Abgaben 2299, Gehälter 26 358, Zs. 6764, Unk. 6829, Löhne 2747, Abschreib. 17 052, Gewinn 6204. — Kredit: Vortrag 314, Betriebskto 87 345, Mieten 5062, verf. Div. 72. Sa. M. 92794. Kurs Ende 1896–1903: 100, –, –, –, –, 30, –, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–1903: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 3, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberstleutn. a. D. Otto Ahrens. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Reg.-Baumeister J. A. Duvigneau, Stellv. Th. Dschenffig, Rechtsanwalt Emil Aly, Hans Hauswaldt, Stadtrat Adolf Rassmus, Stadtrat Herm. Aders. Aktien-Gesellschaft Bad Nassau in Nassau a. d. L. Letzte. Statutänd. 6./1. 1903. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Aktien a fl. 100, wurde lt. G.-V. v. 7./1. 1893 ab 1./11. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. lt. G.-V. v. 6./1. 1903 auf M. 400 000 erhöht, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Immobil. 4417590, Mobil. 29 081, elektr. Anlage 11 008, Bankguth. 90 666, Darlehen 21 000, Kassa 7331. – Passiva: A.-K. 300 000, Einzahl. auf junge ab 1./11. 1903 div.-ber. Aktien 100 000, Hypoth. 75 407, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 38 340, Dir. 45 000, Tant. 1980. Sa. M. 600 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Verwalt. 129 094, Abschreib. 12 018, Gewinn 61 866. Sa. M. 202 980. – Kredit: Einnahmen M. 202 980. Dividenden 1887/88 –1902/1903: 5¼, 5¼, 5, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 15, 15% Vorstand: Dr. Eugen Poensgen, Frau M. von Eck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. von Eck, Wiesbaden; Dr. med. G. Strube, Bremen. Nassau-Selterser Mineralquellen Akt.-Ges. in Ober-Selters Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 23./9. 1900, 15./3. 1903 u. 6./3. 1904. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. Kapital: M. 239 400 in 228 Aktien à M. 1050. 89 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie =1 bt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Brunnen 728, Bau- u. Gebäudekto 79 515, Masch. 13 S63, Inventar 200, Kontor-Utensil. 518, Land 18 367, Effekten 45 875, Fuhrwerk 2027, Ka; 3839, Debit. 101 740, Vorräte 33 200. – Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 23 940, Delkr.-Kio 2080. Kredit. 18, Tant. 3100, Grat 600, Div. 28 728, Vortrag 1504. Sa. M. 299 877. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 594, Handl.-Unk. 17 877, Gewinn 33 932. – Kredit: Vortrag 928, Zs. 3008, Kursgewinn 75, Betriebsgewinn ät M. 65 905. Dividenden 1890–1903: 5, 3, 3¼, 3, 6½, 12, 12, 12, 12, 14, 13, 14, II, 12 Direktion: Otto Willing. Aufsichtsrat: Vors. H. A. Hilf. Bade- u. Schwimmanstalt für Frauen u. Mädchen. Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./5. 1892 durch Umwandlung des seitherigen Vereins in eine A.-G. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede aann, P. Martens, ktie = 1 S..