* *̃ ― 4 3 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1239 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Anstaltskto 18 000, Effekten 9453, Bankguth. 1807. – vPessivz A.-K. 20 000, R. i. 1090, Spegc-R.-E. 8000, alte Plv. 36, Gewinn 132. Sa. M. 29 26l. Dividenden 1892–1903: 5, 5, 5, 5, 3, 3, 2, 2, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Julius Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. W. Zeiler. YJahlstelle: Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Augusta-Bad A.-G. in Neubrandenburg. Gegründet: 1895. Erbauung eines Kurhauses u. Betrieb einer Hotelwirtschaft in demselbe 000 M 1080. 1. S. Hvpotheken: M. 33 00f. esc0hnl? 8.)* 8= 2 I.. * T. 3 III . Selnl. Bilanz am 31. Dez. 1903 Aktiva: Grundstück 3871, Gebäude 93 159, Mobil. 23 000, Hypoth. 1 „ „„ – Passiva: A.-K. 89 000, Hypoth. 33 000, R.-F. 2005, Spec.- .-F. 2328. a. 192 5 Gewinn- u. Debet: Verlustvortrag 6183, Pacht 4675, Zs. 245, Diverse 134. 3 Kredit: Zs. 1216, Diverse 134, Div.-Kto 2670, Unk. u. Reklame 1481, Grundstückskto 10 13 11 1896=–1903: 0, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0 %, vorstand: Dr. med. L. Brückner, Wilh. Jaeger, Hugo Bruhns. Aufsichtsrat: Vors. Landsyndikus M. Raspe, F. Kruse, O. Giesecke, Wilh. Metelmann. Actien Gesellschaft Bad Neuenahr in Neuenahr, Rheinland. Gegründet: 20./0. 1860. Letzte Statutänd. 29./5. 1899 u. 10./6. 1901. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr und Nutzbarmachung seiner Quellen; Logisbetrieb im Kurhotel und Badehaus. Thermalbäder wurden verabreicht 1902–1903: 52 011, 54 971; Logisbetrieb: M. 63 903, 63 333; Sprudelversand: Elaschen 183 409, 182 067. Kapital: M. 1 200300, u. zwar M. 918 300 in 2057 Nam.-St.-Akt. à M. 300, 251 Nam.-St.-Akt. Em. 1901 à M. 1200 u. M. 282 000 in 940 Prior.-St.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 899 100, erhöht zwecks Schulden-Tilg. It. G.-V. v. 10./6. 1901 um M. 301 200 (auf M. 1 200 300) in 251 Nam.- St.-Aktien à M. 1200, div.-ber. pr. r. der Einzahl. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären v. ier zu 1 à M. 300 entfiel eine neue St.-Aktie à M. 1200. Ypotheken: M. 375 4 and ult. 1903). 3 Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 8 % an A.-R., Rest Div.: Prior.-St.-Aktien erhalten 5 % vorab, dann St.-Aktien bis zu 4 %, Rest gleichmässig. Wenn M. 120 000 Reingewinn pro Jahr verteilt werden, erhalten die Erben der Gründer als einmalige Abfindungssumme M. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 629 137, Bauten 912 947, Mobil. u. Utensil. 71 000, Mineralwasser-Utensil. 3425, Kassa u. Debit. 168 979, Effekten u. Depos. 260 226. —– Hypoth. 375 443, R.-F. 120030, Spec.-R.-F. 54 413 (Rückl. 892), Kredit. 10933, Div. 74 832, do. alte 3156. Sa. M. 2 045 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 30 247, Geschäfts-Unk. 103 933, Zs. 7762, Reparat. 20 359, Garten u. Wege 22 925, Steuern etc. 12 002, Abschreib. 101 015, z. Spec.-R.-F. 121% bf 75 730. – Kredit: Thermalwasserbetrieb 129 862, Kurkarten 203, Gasthofbetrieb 77 674, Grundstücke 13 218. Sa. M. 391 957. Dividenden 1891–1903: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 7 %; St.-Aktien: . 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: F. Rütten. 03 U sichtsrat: Vors. Justizrat Clemens Henrich, Rentner Clemens Mantell, Hauptmann a. D. E Coblenz 7 Rittergutsbes. Jos. von Groote, Hermühlheim; Graf von Fürstenberg-Stammheim xc., Stammheim; General z. D. Freih. von Spies, Bodendorf; Alb. Kreuzberg, Ahrweiler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coblenz: Mittelrhein. Bank, Rhein. Disconto-Ges. Neusser Volksbadeanstalt in Neuss. Gegründet: 31./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer Volksbadeanstalt. Kabital: M. 100 000 in 400 Aktien à M. 250. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Gewinn-Y erteilung: 4 % als Div., Rest zur Amortisation von Aktien; nach Amortisation geht das gesamte Vermögen unentgeltlich in das Eigentum der Stadt Neuss über. fte zilan am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 8000, Gebäude 95 001, Masch. 22 060, V 3285, Wäsche 3912, Badehosen 58, Billete 350, Automaten 202, Kassa 226, Debit. 602, 445. – Passivaà: A.-K. 100 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 1144. Sa. M. 151 144. 0 %. (Verlustsaldo Ende 1903 M. 17 445). stand: Aug. Lennes, Heinr. Dünbier, Th. Bässler. Aufsichtsrat: Hofstat, Franz Hackenberg, C. Rauhaus, H. Gross, Leo Zirkel, Rob. Lonnes.