1240 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902 Kapital: M. 120 600 in 603 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Liegenschaft 15 000, Gebäude 106 844, Kessel- Masch. u. Betriebsanlagen 21 267, Einricht. u. Utensil. 1216, Wäsche 486, Automaten 265, Bankaal. 5373, Kassa 31, Effekten 164, Verlust 767. – Passiva: A.-K. 120 600, Hypoth. 30 000, R.F. 316, Kto pro Diverse 500. Sa. M. 151 416. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1399, allg. Unk. 4297, Gehälter 5665 Kohlen 3896, Steuern 345, Zs. 1326, Abschreib. 3990. – Kredit: Betriebsgewinn 12 971 Blockhefte 2177, städt. Zuschuss 5000, Verlust 767. Sa. M. 20 919. Dividenden 1898–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Brauerei-Dir. Li Geisel, Stellv. Friedr. Wappler, Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Joh. Daab, Karl Reuter. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Friedr. Exter, Stellv. Th. Schaaf, Alb. Rud. Bach Ludw. Witter, Karl Mohr, Wilh. Guth, Alex. Bürklin, Neustadt a. d. Hl. ldwig Dampfwasch- und chemische Reinigungs-Anstalt Norderney Akt.-Ges., Sitz in Bremen. 5 Gegründet: 12./11. 1898. Letzte Statutänd. 3./4. 1900 u. 6./3. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1899 /1900. Zweck: Betrieb einer Dampfwäscherei mit Schnelltrockenräumen, chem. Waschanstalt. Plättanstalt u. Klanderei auf Norderney u. Betrieb aller nach dem Ermessen des Vorst. u. A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Unternehmungen. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000, wovon 50 abgest. Urspr. M. 150 000, herab- gesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz (am 31./12. 1902 von M. 84 309) lt. G.-V. v. 6./3 1903 um M. 100 000 auf M. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1. Frist bis 1./7. 1903. Die G.-V. v. 18./4. 1903 beschloss dann Erhöhung um M. 40 000 (auf M. 90 000), gezeichnet zu pari. Anleihe: M. 90 000 in 4½ % Oblig. Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1903) auf 2./1. Zahlst.: E. C. Weyhausen, Bremen. Ausgel. auf 2./1. 1904 M. 2500. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktic=I8t. Bilanz am 30. Nov. 1903: Aktiva: Anlage 193 685, Kassa 659, Lagervorräte 4111, diverse Debit. 3449, Assek. u. Steuern 220, Vortrag für Gas 250, Verlust 8440. – Passiva: A.-K. 90000, Anleihe 90 000, Kredit. 10 776, Vorträge f. Zs., Unk. etc. 4350, Spec.-R.-F. 15 690. Sa. M. 210817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 37 240, Anleihe-Zs. 4050, Abschreib. 8423. – Kredit: Betriebseinnahmen 39 124, Delkr.-Kto 2149, Verlust 8440. Sa. M. 49 714. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0 %. (Verlustsaldo 30./11. 1903 M. 8440.) Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Stellv. Fritz Francke, Willy Francke, Bremen; G. J. Dirks, Norderney. Kaiser Friedrich-Quelle A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: 19./8. bezw. 2./10. 1897. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Übernahmepreis M. 600 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Übernahme u. gewerbl. Ausnutzung der Kaiser Friedrich-Quelle (Natron-Lithion- Quelle) mit zugehörigen Liegenschaften. Die Eisfabrikation ist seit 1899 aufgegeben Kapital: M. 300 000 in 150 Vorz.-Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000, 100 St.-Aktien Lit. A Nr. 1–100) à M. 1000, 250 St.-Aktien auf Namen Lit. B (Nr. 1–250) à M. 200. Auf Antrag können je 5 Nam.-Atien à M. 200 gegen eine St.-Aktie auf Inhaber à M. 1000 umgetauscht werlen Anleihe: M. 300000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. In Umlauf Ende 1903 M. 275 000. Zahlst. s. unten. Hypotheken: M. 73 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich April. Stimmrecht: M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hiernach 10 % Tant. an A.-R. von dem Betrage der abzügl. 4 % des A.-K. verbleibt (ausser einef festen Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen vorweg 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, Überrest gleichmässig an beide Aktiengattungen nach Verhältnis des Nennbetrages, bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Quellen 350 000, Grundstück 115 344. Gebäude 127121, Masch. 29 059, Utensil. 5119, Pferde u. Wagen 1, Waren 43 484, De 94 Wechsel 10 115. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 73 000, Oblig. 275 000, Kredit. 149 494, Gewinn 831. Sa. M. 798 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 937, Zs. 20 422, Abschreib. 23 808, Ge- winn 831. – Kredit: Vortrag 273, Warengewinn 106 726. Sa. M. 107 000. Dividenden 1897–1903: 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K). Vorstand: Mathias Brauweiler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Komm.-Rat Theodor Offenbach; Dr. Herm. Mayer, Hildesheim; Komm.-Rat Bank-Dir. Max Leeser, Hildesheim: Bankier Jacob Emanuel, Frankf. a. M.; Alex. Behmack, Hannover. Zahlstellen: Offenbach: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld. bit. 117 396, Kassa 680,