0 ――――― Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1241 Oppelner Warmbadeanstalt in Oppeln. Gegründet: 1892. Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: M. 35 000 in 175 Aktien à M. 200, die nach und nach durch Ausl. in Besitz der Stadtgemeinde kommen. Hypotheken: M. 20 350. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 41 100, Masch. 12 616, Kassa 2809. – Passiva: A.-K. 35 000, Hypoth. 20 350, R.-F. 426, Div. 350. Sa. M. 56 126. Dividenden 1893–1902: 3, 3, 2, 3, 2, 1, 2, 1, 1, 1 %. Direktion: E. Zimmermann, G. Raabe, Dr. Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Reymann. Zahlstelle: Oppeln: Bankier L. Reymann. Osnabrücker Badehaus in Osnabrück. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 39 900 in 266 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. u. des Ern.-F., v. Rest nach den Abschreib. bis 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bau- u. Grundstückskto 56 500, Masch. 9000, Mobil. 1200, Wäsche 1, Brunnen 1, Bank 6173, Kassa 185. – Passiva: A.-K. 39 900, Hypoth. 22 000, Ern.-F. 5100 (Rückl. 500), R.-F. 1660 (Rückl. 137), Kredit. 875, Div. 1995, do. alte 547, Vortrag 982. Sa. M. 73 060. Dividenden 1888–1903: 2, 2, 2, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: C. P. Wieman, R. Overmeyer, G. Waldmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Kromschröder. Zahlstellen: Eig. Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Actien-Gesellschaft des Sophienbades in Reinbek bei Hamb. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 17./2. 1900. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 120000 in 80 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 160 000 in Prior. Tilg. durch jährl. Ausl. von 3 Oblig. im Juli auf 15./9.; kann wrstärkt werden. Noch in Umlauf 1./10. 1903 M. 118 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Grundstückskto 245 000, Ausstände 1124, Invent. 16 000, Kassa 2362. – Passiva: A.-K. 120 000, Prior. 118 000, Kredit. 11 230, Zs. 737, Ern.-F. 3067, R.-F. 6045, Gewinn 5404. Sa. M. 264 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6589, Betriebskosten 39 701, Inventar 4469, z. Ern.-F. 1383, Gewinn 5404. – Kredit: Vortrag 2148, Pens.-Bruttogewinn 55 644. Sa. M. 57 793. Dividenden 1886/87–1902/1903: 2, 5, 3, 0, 10, 6, 6, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. Direktion: Sanitätsrat Dr. P. Hennings, Hugo Krüger, Otto Lantzius. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Kück, Otto Loeck, H. C. Dethleffsen. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Deutschen Bank. Actien-Bade- und Waschanstalt in Saarbrücken. Gegründet: 1887. Kapital: M. 70 050 in 467 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 141, Immobil. 54 967, Masch. u. Geräte 35 909, Erweiterungsbauten 1732, Warmwasserreservoir 1982, Brunnenanlage 1339, Wandbelag der Badegzellen 1770, elektr. Badkto 444, Transportwagen 882, Pferde 660, Mobil. 2367, Wäsche 951, Material. 33, Debit. 2346. – Passiva: A.-K. 70 050, R.-F. 7792, Extra-R.-F. 32, Spar- einlagen 3453, Kredit. 18 238, alte Div. 558, Abschreib. 5386, Vortrag 15. Sa. M. 105 526. Dividenden 1891––1903: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 6, 4, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Dilg. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf zu Salzschlirf. Gegründet: 25./1. mit Nachtrag v. 26./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Letzte Statutänd. 13. 4. 1904. Übernahme des Bades Salzschlirf nebst Quellen, Bergwerks- u. sonstigen Be- rechtigungen, Grundstücken, Gebäuden etc. für M. 1 250 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 190 Zweck: Erwerb und geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf. Wasserversandt 901–1903; 288 540, 395 118, ca. 405 118 Flaschen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000, verzinslich zu 3¾ %, unkündbar bis 1910. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1904, rückzahlbar zu 102 %. Sicherheit: Hypo- thek zur ersten Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ― ――=