** 2* ― Baäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1243 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 927, Betriebskto (Wasser, Kohlen, Gas) 88 761: Zs. 19 505, Abschreib. 11 034, Amort.-F.-Verzins. 3743, do. Zuwend. 15 000, Rückl. f. Neueinricht. 12 000, Gewinn. 19 877. — Kredit: Bädereinnahmen 232 657, Mietserträge 7960, Zs. u. Gewinn an Waren 1231, Beitrag der Stadt 13 000. Sa. M. 254 849. Dividenden 1890–1903: 4, 4, 4, 4, 3, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.); insoweit jedoch für die bisher ausgegebenen Div.-Scheine andere Fristen bestimmt sind, behält es bei diesen sein Bewenden. Direktion: W. Münz, E. Temme. Aufsichtsrat: (9–24) Vors. Geh. Hofrat Leo Vetter, Stellv. Komm.-Rat Reinhold Keller, Prof. Dr. med. Herm. Fetzer, Präs. von Balz, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. Benger, C. Krabbe, Sanit.-Rat Dr. med. N. Krailsheimer, Oberbaurat Prof. Fr. Laissle, Verl.-Buchh. A. Nast, Geh. Hofrat Dr. von Pfeiffer, Komm.-Rat N. Rominger, Geh. Komm.-Rat W. Spemann, Bau-Dir. Prof. Alex von Tritschler, Präs. Dr. Th. von Weizsäcker, Baurat Zobel, Oberbürgermeister H. Gauss, Prof. G. Lachenmaier, Oberstudienrat E. Schumann, Rechtsanw. Dr. H. Steiner, Fabrikant Ernst Sieglin, Rektor Dr. Lorenz Straub, Hofgürtler Carl Stähle. Zahlstelle: Stuttgart: Stahl & Federer. Kurhaus Todtmoos u. Salinehotel Dürrheim, A.-G. in Todtmoos (Baden) mit Zweigniederlassung in Dürrheim. Gegründet: 17./3. 1903 mit Anderung v. 30./1. 1904; eingetr. 2./3. 1904. Gründer: 31 Per- sonen im bad. Unterland u. Basel. Die Ges. übernahm die Aktivmasse des in Konkurs ge- ratenen J. Wirthle in Todtmoos für M. 1051 818, wogegen nach Abzug mit belasteter M. 896 114 Hypoth. M. 25 704 bar u. M. 1 650 000 in Aktien gewährt wurden. Ferner übernahm die Ges. Hoteleinrichtungsgegenstände von der Firm J. Mayer, A. Mayer Sohn in Speyer für M. 63 762, wovon M. 27 000 in Aktien, M. 36 762 bar beglichen wurden. Zweck: Fortführung u. Betrieb der von J. Wirthle in Todtmoos bisher betrieb. Gasthöfe Kurhaus Todtmoos u. Salinehotel Dürrheim. Kapital: M. 362 000 in 362 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Moritz Weiss, Todtmoos; Paul Zureich, Dürrheim. Aufsichtsrat: Vors. Alois Müller, Degler, Säckingen; Karl Schlager, Lahr; Dir. J. Schleicher, Villingen; Fritz Glaser, Basel; Rentner Aug. Emil Thiergärtner, Architeckt Wilh. Vittuli, Baden-Baden. 3 0 0 7e Fürstliche Wildunger Mineralquellen, A.-G. in Wildungen. Gegründet: Am 9./11. 1899 mit Nachtrag v. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von der Fürstlich Waldeckschen Domänenkammer Baulichkeiten, Wege und Anlagen für ca. M. 620 000, Inventar nebst Blumen und Gewächsen für ca. M. 100 000, von der Wildunger Mineralquellen A.-G. in Liquid. Flaschen, Kisten, Körbe etc. für ca. M. 20 000, Erdarbeiten und anderes für ca. M. 35 000, Gebäulichkeiten und Anlagen lt. Vertrag v. 7./11. 1899 für M. 27–28 000. Das Unternehmen ist beschränkt auf die Zeit bis 1949, doch kann durch G.-V.-B. mit Mehrheit eine längere Dauer beschlossen werden. Zweck: Übernahme und Betrieb, vom 1. Jan. 1900 an, der Fürstlich Waldeckschen Mineral- quellen in Wildungen und Umgebung nebst sämtlichen Anlagen, die bis dahin unter der Verwaltung der Wildunger Mineralquellen A.-G. standen. Ferner Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von sonstigen Mineralquellen und Grundbesitz, sowie von Hotels und industriellen Anlagen im Kreise der Eder. Brunnenversand 1900 –1903: 1 118 603, 1143 122, 1 188 670, 1 210 060 Flaschen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 11 730, Bankguth. 174 724, Kur-F.-Immobil. 253 176, Badelogierhaus 137 905, Europ. Hof 77 460, Brunnenversand 68 503, Bäder 75 278, Quellen- Bauten 161 101, Inventar 118 310, Masch. 34 992, Debit. 29 398, Material. 21 132, Vorräte 3767. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kaut.-Kto 2455, Kredit. 9280, R.-F. 24 661 (Rückl. 6425), Tant. an Vorst. u. Beamte 5493, do. an A.-R. 7659, Grat. 750, Div. 100 000, Vortrag 8182. Sa. M. 1 158 * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kur-F.-Betriebsdefizit 24 148, Europ. Hof: Extra- Abschreib. 5000, Handl.-Unk. 37 052, Abschreib. 11 125, Gewinn 128 510. – Kredit: Vortrag 4121, Überschuss Badelogierhaus 8263, do. Europ. Hof 3489, Bäder 20 117, Brunnenversand 127 228, Zs. 42 614. Sa. M. 205 836, Dividenden 1899–1903: 0. 10, 10, 10, 10 %., Direktion: Komm.-Rat Rich. Kirchner, Arolsen. Prokurist: Inspektor Ludw. Pflücker. Aufsichtsrat: (3–5) Komm.-Rat Carl Pfeiffer, Cassel; Geh. Hof- u. Kammerrat Dr. H. von Möhlmann, Wilh. Menge, Kammer-Präs. W. von Hadeln, Arolsen; Geh. Sanitäts-Rat Dr. med. Wolrad Mare, Wildungen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: L. Pfeiffer; Arolsen: Kirchner & Menge. Wittener Bade-Gesellschaft in Witten a. d. Ruhr. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.