1244 Hotels und Restaurants. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Baukto 19 165, Wasserbau 6113, Utensil. 807 Debit. 2000 Kassa 45, —–' Passiva: A.-K. 21 000, R.-F. 4521, Spec.-R.-F. 2500, Gewinn 111. Sa. M = 155 Dividenden 1895–1903: 5, 5, 5, 0, 3, 5, 5, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Th. Müllensiefen, Carl Seidel, Th. Kettler. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fr. Caemmerer, Duisburg; Stellv. Bürgermeister Dr. Haarmann, Witten. Act.-Ges. Johannisbrunnen in Zollhaus, Hessen-Nassau. segründet: Letzte Statutänd. v. 20./3. 1895. Zweck: Kaufm. Betrieb und Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Ges. zu erwerbenden Mineralquellen und Beteilig. bei verwandten Unternehm. Kapital: M. 500 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien à M. 1000 und 400 St.-Aktien à M. 500. Früher M. 200 000, 1895 auf M. 500 000 durch Ausgabe von 200 St.-Aktien und 50 Vorz.-Aktien auf den gegenwärtigen Stand gebracht. Sämtliche 250 Aktien wurden al pari von der Johannis Limited in London übernommen, teilweise zur Ausgleichung eines Guthabens, teilweise gegen bar. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf Vorz. Divr. von 5 % und Voraufbefriedigung aus der Masse im Falle einer Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in London. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Quellen u. Terrain 122 692, Bauten 132 356, Masch. 37 778, Mobil. 2196, Kassa 1321, Eff. 3022, Kto pro Diverse 218 635. – Passiva: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 100 000, R.-F. 16 000, Interimskto 1415, Gewinn 586. Sa. M. 518 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 218, Dubiose 26, R.-F. 50, Abschreib, 8914, Gewinn 587. – Kredit: Ackerbaukto 54, Johanniswasserkto 9741. Sa. M. 9795. Dividenden: 1896: 6 %; 1897–1902: M. 20 000, 11 000, 27 000, 8375, 0, 0 insgesamt. Direktion: J. H. Tod, London. Aufsichtsrat: Ed. Ponsonby (Viscount Duncannon) J. Lawson-Johnstone, Jul. C. Prince, London; F. Gordon, Stanmore, Middlessex. Erste Zwickauer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt Aktiengesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, mit 80 % = M. 120 000 Einzahlung. Die Aktien müssen in das Aktienbuch der Ges. eingetragen werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 330, Grundstücke 70 296, Wasserreinigungskto 2591, Masch. 30 536, Utensil. 2553, Pferde u. Geschirre 1234, Debit. 24 307, Betriebskto 237, Feuerung 90. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 470, Kredit. 3943, Gewinn 7764. Sa. M. 132 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 10 192, Löhne 18 517, Feuerung 2639, Abschreib. 8135, Gewinn 7764. – Kredit: Vortrag 1489, Fabrikationskto 45 206, Zs. 553. Sa. M. 47 250. Dividenden 1900–1903: 0, 0, 3, 5 %. Direktion: Klempnerobermeister Adolf Franke. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Meyer, Stellv. Paul Fischer, Eduard Feustel, Stadtrat Hch. Heitzig, Rob. Pflugbeil. Hotels und Restaurants. Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Altona a. Elbe. Gegründet: 15./1. 1901 unter der Firma Altonaer Kasino-A.-G.; eingetr. 1./3. 1901. Gründer: 138 Altonaer Bürger etc. Letzte Statutänd. 23./6. 1902, wonach die Firma wie oben hautet. Zweck: Erricht., Ausrüst. u. Betrieb (event. durch Verpacht.) eines mit Hotel, Restaurant u. Nebenlokalitäten verbund. Konzert- u. Gesellsch.-Hauses vor dem Hauptbahnhof in Altona. Betriebseröffn. Ende Dez. 1902. 40000 Kapital: M. 390 000 in 390 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 772 100. Anleihe: M. 40 00b. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 747 816, Grundstück 262 100, Inventar 181 9 Wäsche 12 066, Kassa u. Bankguth. 12 725, Debit. 5404, Bestände 20 29l, 1518, Verlust 48 884. – Passiva: A.-K. 390 000, Hypoth. 772 100, Anleihe 40 000, Kredf. 93 361. Sa. M. 1 295 461. Dividenden 1901–1903: 0, 0, 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Conrad Jaeger. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Ernst Aug. Wriedt, Stel II 1 Michaelsen, Joh. Frdr. Ahrens, Wilh. Iven, Komm.-Rat Wilh. Volckens, Ferd. fh. Bösch, Justizrat Carl Sieveking, Konsul Georg Wöhnert, Alb. Schulze, G. Kallmorgen, II. Hampe, Altona. Prokurist: H. Kiöbge.