* = ―― Hotels und Restaurants. 1249 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 73 306, Gen.-Unk. 57 723, Gehälter 145 335, Löhne 221 312, Abschreib. 238 793, Gewinn 722 709. – Kredit: Vortrag 64 041, Zs. 90 784, Betriebsgewinn 1 304 353. Sa. M. 1 459 178. Dividenden 1897/98–1903/1904: 7, 12, 12, 13½, 12, 12, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1900–1903: 118, 164.50, 159.90, 197.25 %. Zugelassen im Aug. 1900. Erster Kurs 3.9. 1900: 140 %. Notiert in Berlin. Direktion: Max Winter, Ed. Elkan, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Felix Kallmann, Berlin; Stellv. Bankier Jul. Landau, Isid. Hirschel, Dir. Simon Nathan, Dr. Paul Mannheim, Prof. W. Hartmann, Rechtsanw. Franz Brenner, Komm.-Rat Koppel, Hotelbes. Conr. Uhl, Berlin; Erich Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlodien. Zahlstellen: Berlin: Koppel & Co., Braun & Co. Conrad Uhl's Hotel Bristol, Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 67. Gegründet: 1./12. 1902 mit Anderungen v. 24./12. 1902, 7./3. u. 5./4. 1903; eingetr. 9./4. 1903. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erwerb des unter der Firma Conrad Uhl's Hotel Bristol in Berlin, Behrenstr. 67 u. Unter den Linden 5/6, belegenen Gasthofes mit den gesamten Masch. u. Inventarien. 1903 grössere Umbauten (s. Bilanz). Das A.-K. ist zu 80 %, ebenso das Grundstück Behrenstr. 67 1904 in Besitz der Hotelbetriebs-A.-G. in Berlin übergegangen (s. diese Ges. S. 1248). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 900 000, wovon M. 200 000 zu 4½ % an 2. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event, besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V-. B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 600 625, Gebäude 365 681, Umbau 176 205, Geschirre 32 104, Utensil. u. Mobil. 572 025, Wäsche 64 029, Hausmasch. 74 844, Hotelbetrieb 19 885, Waren 157 615, Versich. 123, Effekten 6432, Kassa 36 263, Bankguth. 213 941, Debit. 7399. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 900 000, Kredit. 173 968, R.-F. 53 203, Div. 200 000. Sa. M. 2 327 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 257 698, Kursverlust 6, Versich. 3366, Miete 404 000, Steuern 18 838, Hypoth.-Zs. 34 750, Betriebsausgaben 465 670, Gewinn 253 203. – Kredit: Agio 9487, Zs. 1361, Miete 113 050, FPetriebseinnahmen 1 313 633. Sa. M. 1 437 531. Dividende 1903: 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alex. Streckfuss. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Felix Kallmann, Stellv. Geh. Komm.-Rat Leop. Koppel, Conrad Uhl, Dir. Simon Nathan. Inn, Aktiengesellschaft zu Berlin, am Alexanderplatz. Letzte Statutänderung v. 23./7. 1898 u. 25./7. 1901. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb von Restaurationsgeschäften, speciell Betrieb des Restaurants .Zum Prälaten“ in 9 Stadtbahnbogen am Bahnhof Alexanderplatz. Kapital: M. 177 000 in 59 Nam.-Aktien à M. 3000. Sind im Besitz der Schlossbrauerei Schöneberg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1901: 1./6.–31.5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn.Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Kupfergeschirr 342, Tische u. Stühle 884, Glas u. Porzellan 3415, Wäsche 538, Inventar 14 630, Kautionseffekten 55 600, Konzertgarten-Aktien 35 934, Baukto 137 605, Debit. 3947, Kassa 7827, Bestände 31 251. – Passiva: A.-K. 177 000, R.-F. 33 871, Gewinn 81 105. Sa. M. 291 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 597, Löhne 81 296, Betriebs-Unk. 21457/, Gewinn 81 105. – Kredit: Vortrag 1252, Restaurat.-Einnahm. 383 387, Zs. 11 937. Sa. M. 396576. Dividenden 1895/96–1903/1904: 10, 8, 2, 9½, 17, 22, 20, 23, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Babich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Syndikus Dr. Heckscher. Savoy Hotel A.-G. in Berlin, Friedrichstr. 103. Gegründet: 7./2. 1899. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Über- nahmepreis M. 2 730 000. Zweck: Betrieb des Savoy Hotels nebst Weingrosshandlung. Kabital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. „ M flbpotheken; M. 2 940 000, wovon M. 2 340 000 zu 3½ % beim Berliner Pfandbriefamt, M. 300 000 zu 4 %, 20 Jahre seitens des Gläubigers unkündbar, seitens der Ges. jederzeit mit M. 30 000 nach 3 monat. Künd. tilgbar. Die Hypoth.-Verhältnisse sind 1903 geregelt. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 105 %, Stücke 0 M. 1000, übertragbar durch Blankoindoss. Z8. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 mit % u. ersp. Z8. Jan.-April auf 1./7.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. auf dem Hotelgrundstück nebst Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905, I. 79 =――――=