* Hotels und Restaurants. 1251 Dividenden: Aktien 1895–1900: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1901 (6 Mon.) bis 1903: Prior.- Aktien: 3, 6, 6 %; St.-Aktien: 2, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. W. Meyer, Dr. jur. C. Wilcke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Bömers, Stellv. Johs. Friedr. Mardfeldt, F. Henschen. Zahlstelle: Bremen: Nordwestdeutsche Bank. Baugesellschaft Breslau in Breslau (Hotel Monopol). Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. Zweck: Betrieb des Hotels Monopol nebst Weinrestaurant sowie der Erwerb u. die Nutzbarmachung anderweitiger Grundstücke. Umsatz 1900–1903: M. 693 350, 653 329, 642 878, 726 584. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 26.10.1899 zwecks Ankaufs der sämtl. Geschäftsanteile der Firma „Kaufhaus Schweidnitzer- strasse 21, G. m. b. H.“ um M. 650 000. Die Aktionäre hatten ein Bezugsrecht auf M. 200 000 neue Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, zu 103 % v. 12.–20./3. 1900 (auf M. 5000 alte entfielen M. 4000 neue Aktien). Die Anteile am Kaufhaus Schweidnitzertr. stehen mit M. 625 000 zu Buche. Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. 220 Oblig. mit M. 110 000 sind bereits ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., gewöhnl. im März. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 644 000, Beteilig. am Kaufhaus Schweid- nitzerstr. 625 000, Mobil. 85 000, Debit. u. Bankierguth. 79 115, Kaut. 2645, Oblig. 110 000, Assekuranzkto 1023, Kassa 1391, Warenbestände u. Aussenstände 17 824. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 550 000, R.-F. 26 085 (Rückl. 2719), Kredit. 22 975, Zs.-Coup. 45, pro II. Sem. 1903 9900, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 1567, do. an Dir. 4606, Vortrag 5820. Sa. M. 1 566 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 18 857, Unk. 2039, Gehälter 5900, Steuern 7116, Arb.-Wohlf. 2284, Abschreib. 32 042, Gewinn 59 713. – Kredit: Vortrag 5318, Betriebs- gewinn 122 636. Sa. M. 127 954. Dividenden 1895–1903: 3, 3, 4½, 5½, 6, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Rudschitzky. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gotthardt von Wallenberg- Pachaly, Stellv. Gustav Trelenberg, Baumeister Carl Grosser, Fabrikbes. Paul Körner, Kaufm. Adolf Leipziger. Zahlstelle: Breslau: G. v. Pachaly's Enkel. Hotel zum Römischen Kaiser vormals Fr. Wenker Paxmann in Dortmund. Gegründet: 5./7. 1897. Letzte Statutänd. v. 23./6. 1900, 14./10. bezw. 6./11. 1901. Zweck: Fortbetrieb des von der Witwe Hermann Wenker Paxmann übernommenen Hotels „Zum Römischen Kaiser“ nebst Weinhandlung. Das Hotel ist mit M. 700 000 Kosten- aufwand umgebaut. Kapital: M. 550 00) in 350 Aktien u. 200 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, u. werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, herabgesetzt. zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 48 230 per 31./12. 1900 u. Vornahme von Abschreib. lt. G.-V.-B. v. 6./11. 1901 um M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist bis 1. 4. 1902. Gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 durch Ausgabe der 200 Vorz.-Aktien beschlossen; dieselben wurden zu pari ausgegeben. Hypotheken: M. 970 021 (am 31./12. 1902). Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn. Verteilung 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 1 420 000, Inventar 131 053, Debit. 14 931, . Küchen- u. Kohlenvorräte 90 393, Kassa 3999. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 0 021, Kredit. 37 961, Bankkredit 101 961, Gewinn 353. Sa. M. 1 660 296. 352 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 93 201, Zs. 44 906, Steuern 2703, Gewinn 353. Sa. M. 141 163. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 141 163. Dividenden 1897–1902: Aktien: 0, EKis Vorstand: Franz Henrion. Aufsichtsrat: Stadtrat Caspar Heinr. Jucho, Fabrikbes. Heinr. Lirchhoff, Dir. Ernst Schweckendieck, K. Mathias, Dortmund; Hugo Schulze-Vellinghausen. N 8 7 0 Europäischer Hof, Actien-Gesellschaft in Dresden. 1 22 ― beründet- Am 9. April 1895. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899 bezw. 19. April 1900. ― ― ** 42 8 „ 3 * * r Weck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Hotels und Pensionen, sowie Betrieb sonstiger mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb und Einrichtung von Anlagen hierzu; insbes. Fortbetrieb des Hotels „Europäischer Hof-“ in Dresden, welches die Ges. inkl. „ 79 =