* ――― 292 Hotels und Restaurants. Vorräten, Hotelmobiliar und Inventar vom Vorbesitzer Gottfr. Ulbricht für den Gesamt kaufpreis von M. 3 200 000 übernahm, und Fortführung der in Liquidation fefenes A.-G. „Vereinigte Hotels Sendig, Schandau'; der Gesamtkaufpreis für das übernommen, Aktiv- und Passivvermögen letzterer Ges. betrug M. 824 826. Seit 1./10. 1903 auch hB. wirtschaftung des Kgl. Belvederes. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 2 330 804, hiervon M. 2 000 000 in Dresden und M. 330 804 in Schandau Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom Rest bis 12 % vertragsm. Tant. an Vorst. u Beamte, bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 5000 jährl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 1860 000, Gebäude 1 880 000, Mobil. 145 831 elektr. Beleucht.- u. Heizungsanlage 37 477, Fuhrweseninventar 11 337, Waren 27 187, Kassz u. Wechsel 17 598, Bankguth. 63 627, Debit. 28 051, Mobil.-Versich. 453, Provis. 14 000. - Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 2 330 804, do. Rückzahl.-Kto 50 000, Kredit. 58 827, R. FTF. 45 003 (Rückl. 4980), Div. 45 000, do. alte 750, Hypoth.-Rückzahl.-Kto. 25 000, Extra-Abschreib 15 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 10 636, Vortrag 4542. Sa. M. 4 085 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht 37 700, Feuerung u. Beleucht. 8394, Hypoth. Zs. 102 784, Betriebs-Unk. 90 598, Gen.-Unk. 33 604, Steuern 10 721, Gebäude-Reparat. 4023, Gewinn 132 559. – Kredit: Vortrag 5549, Betriebsgewinn 377 847, Zs. 1657, Miete 36 230. Sa. M. 421 283. Kurs Ende 1895–1903: 124, 120.25, –, 102, 90, –, –, –, 72 %. Aufgelegt 19./6. 1895 zu 125.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–1903: 7, 6, 5, 5, 5, 4. 3, 3, 2½ %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Vorstand: Rud. Sendig. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Fritz Günther, Rentier Louis Meyer, Heinr. Pätzmann, Baron von Kiel, Oberst a. D. Aufschläger, Dresden; Stadtrat M. Berger, Merseburg; Rittergutsbes. Baron G. v. Pflugk, Strehla; Bürgermstr. O. Wieck, Schandau. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Act.-Ges. Hötel Bellevue in Dresden, Theaterplatz. Gegründet: 16./3. 1872. Letzte Statutänd. 28./2. 1900 u. 16./2. 1901. Die Ges. übernahm das Emil Kayser in Dresden gehörige Hotel Bellevue einschliessl. des Inventars, des Silber. geschirres etc. um den Preis von M. 1 650 000. Zu dem Hotel gehört noch ein Waschhaus- Grundstück auf der Löbtauer Strasse. Zahl der Personenankünfte 1899–1903: 8823, 7057, 8305, 7796, 8296; der Übernachtungen: 32 769, 29 479, 31 247, 28 935, 28 696; Umsatz: M. 476 93, 420 446, 472 275, 443 964, 420 715. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien à M. 300. Bei neuen Em. haben die 4 urspr. Gründer der Ges. auf die Hälfte der Aktien Bezugsrecht al pari. Hypotheken: M. 500 000 zu 4 % verzinslich. (Stand ult 1903.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 10 Aktien =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 4 % Div, vom Übrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31., Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 1 417 618, Mobil. u. Utensil. 202 349, elektr. Anlage 48 931, Waschhausgrundstück 52 000, do. Inventar 4422, Kassa 3195, Effekten 14 50 Bankguth. 27 932, Kellerbestand 47 195, Küchen- u. Wirtschaftsvorräte 18 129, Versich. Passiva: A.-K. 1 125 000, Hyp. 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 2207 (Rückl. 1101), Kredit. 15 19 Abschreib. 23 881, Tant. u. Grat. 2703, Div. 18 750, do. alte 175, Vortrag 479. Sa. M. I838 W. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 20 000, Betriebs-Unk. 79 692, Abgaben 7817, Versich. 558, Elektr.-Verbrauch 20 668, Gas- u. Wasser- do. 3129, Gewinn 46 915. – Kredit: Vortrag 998, Zs. 1843, Betriebsgewinn 181 391. Sa. M. 18 116 Kurs Ende 1886–1903: 109.50, 114, 116, 128.50, 128, 126, –, 100, 125, 125.50, 124, 125, 15 –, 103, –, 102, 96 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1903: 7, 6, 6, 0%7 6* 7, 3½, 1à, 5, 4, 6, 3, 5, 6, 3, 3, 1à, 1¾ %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) A. von Vorstand: Dir. Hans Rich. Ronnefeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kammerherr Arnim, Kitscher b. Borna; Stellv. Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Dresden; Curt ve Arnim, Hennersdorf. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. 3 1 r 29. Musenhaus Actien-Gesellschaft in Dresden, Pirnaischestr. 29 Gegründet: 23./27./12. 1895 mit Nachtr. v. 14./1. 1896. Gründ-s. Jahrg- 1900/1901- etzk Statutänd. 27, 3. 1900 bezw. 29./3. 1901. 0 Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Chr. Friedr. Lorenz gehörigen tel ist fir „Musenhaus“ (früher Brauns Hotel) in Dresden, Kaufpreis M. 690 000. Das Hotel 18 M. 36 000 jährl. verpachtet. . Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 440 18t. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 0 elgrundstü cks