— * 1254 Hotels und Restaurants. Dividenden 1897/98–1902/1903: 0, 5, 0, 3, 4, 3½ %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: Rud. Sendig, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier C. Finck, Frankf. a. . Otto Hillengass, Wiesbaden. „ Frankfurter Hof Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M Gegründet: 9./3. 1899. Letzte Statutänd. 28./3. 1900, 8./4. 1903. Gründer s. 9 ahrg. 1900)/1901 Betrieb f. Rechn. der Ges. ab 1./1. 1899. Caesar Ritz, Otto Hillengass und Ferd. Hillengass haben von dem ihnen als Päcl des Frankfurter Hofes lt. Pachtvertrag vom 11./2. 1895 zugestandenen Optionsrechte Hotel von der Frankfurter Hotel-A.-G. samt allen Zubehörungen und Inventareinrichtun käuflich zu übernehmen, Gebrauch gemacht und die Immobil. für M. 3150 000, das Inve für M. 450 000 erworben. Sie haben alle Rechte aus dem Kaufvertrag v. 29./12.1898 auf die A.-G. Frankfurter Hof übertragen, wogegen diese die Zahl. des Kaufpreises übernahm, sowie an die Cedenten als Cessionspreis weitere M. 600 000 u. für gemachte Aufwendungen noch M. 70 000 zahlte. Der Gesamterwerbspreis des Immobils stellte sich danach auf M. 3 820000. Die A.-G. Frankfurter Hof übernahm ferner noch von den Inferenten die für den Betrieb der Waschanstalt dienenden Einrichtungen für M. 10 000, sowie die per 1. Jan. 1899 vorhanden gewesenen Wein- und Wirtschaftsvorräte für M. 90 000 resp. M. 3130 und vergütete schliesslich für über 1. Jan. 1899 hinaus bezahlte Feuer-, Glas- und Unfal. versicherungsprämien M. 4038. (Die obengenannte Frankfurter Hotel-A.-G. wurde 1876 mit M. 3 600 000 A.-K. und M. 1 400 000 Hypoth.-Schuld ins Leben gerufen. Das A.-K. wurde 1886 auf M. 1 990 000 herabgesetzt und das Hotel im Nov. 1895 an Otto Kah. Caesar Ritz, Otto und Ferd. Hillengass verpachtet. Denselben stand bis Ende 1898 das Erwerbsrecht zu M. 3 600 000 zu.) Zweck: Neben dem Hotelbetrieb des Frankf. Hofes auch Lohnwäscherei u. Weinhandel. In den Jahren 1900–1902 wurden umfangreiche baul. Veränder. vorgenommen. Der Zugang auf Gebäude- u. Inventarkto betrug 1901–1903 zus. M. 271 825 bezw. 153 590 bezw. 159 839, Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 2400 Stücke Lit. A (Nr. 1–2400) à M. 1000, 1000 Lit. B (Nr. 2401–3400) à M. 500 und 500 Lit. C (Nr. 3401–3900) à M. 200, auf Namen der Pfälzischen Bank in Frankfurt a. M. und durch Cession oder Indossament übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1899 in längstens 56 Jahren durch jährl. Ausl. am I. Juni auf 1. Sept.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monaten Frist vorbehalten; etwaige verstärkte Tilg. werden stets auf die zuletzt fällig werdenden Amort.-Raten verrechnet, sodass im übrigen der Tilg.-Plan unverändert bleibt. Als Sicherheit dient I. Hypoth. auf die Liegenschaften der Ges. an der Kaiserstr. zu gunsten der Pfälzischen Bank in Frankfurt a. M. Verj. der Coup.: 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Uml. Ende 1903 M. 2 919 000. Die Sept. 1890 in Umlauf gewesenen M. 2 985 000 wurden den Aktionären der Frankf. Hotel-A.-G. bis 18./7, 1899 f. je M. 1000 Aktien M. 1200 Oblig. mit Zinsgenuss ab 1./3. 1900, zum Umtausch angeboten, und der Rest zur Subskription bis 18./7. 1899 zu 100.50 % aufgelegt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1903: 99.20, 99.20, 96, 98.50, 99.90 %. Hypothek: M. 600 000, sichergestellt zur II. Stelle, aufgen. 1904 zur Tilg. des Bankkredits Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 2 982 600, Gebäude 1 110 579, Liftkto 23 924 Niederdruckdampfheiz. 42 310, Inventar 514 543, Versich. 8878, Kassa 17 060, Debit. 14 60,., Wein etc. 87 693, Wirtschaftsvorräte 10 389. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 2 919 000, ver. loste Oblig. 3570, Oblig.-Zs.-Kto. 38 920, Kredit. 565 385, R.-F. 15 825 (Rückl. 3159), Div. 60 00., do. alte 680, Tant. 5803, Vortrag 3010. Sa. M. 4 812 196. „ Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 4364, Steuern 9560, Betriebsausgaben 702 1 Zs. 145 961, Abschreib. 83 373, Gewinn 71 973. – Kredit: Vortrag 8791, Miete 18 671, Betrieb- einnahmen 1 039 923. Sa. M. 1 067 386. Dividenden 1899–1903: 7, 5, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ltel das gen Har Direktion: G. Gottlob, Rich. Hofmann. Prokurist: G. Leicht. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Moritz Passavant, Stellv. Stadtrat a. Horkheimer, Rechtsanw. Dr. Leo Rosenstein, Frankf. a. M.; Caesar Ritz, Paris; Bank-Dir. Carl Arnold, Homburg v. d. H.; Otto Hillengass, Wiesbaden. aper Pal Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, von Erlanger & Söhne, L. & E. Wertheimber, Ffaft Bank, sowie bei deren sämtl. Zweigniederlassungen. Hotel-Actien-Gesellschaft in Fürth in Liquidation. 2 jeselbe Gegründet: 22./12. 1885. Die G.-V. v. 18./6. 1900 beschloss Liquidat. der Ges. bezweckte den Bau u. Betrieb des Hotels National (am 1./8. 1888 eröffnet). Die G.- ah genehmigte den mit dem Privatier Kaiser in Wiesbaden abgeschlossenen Kaufvertrag, Wondt dieser das Hotel am 1./4. 1900 für M. 540 000 übernommen hat.