1256 Hotels und Restaurants. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 967, Zs. 12 835, Steuern 3255, Waren 2 Gewinn 16 621. – Kredit: Vortrag 2707, Buffet 71 642, Garderobe 5360, Musik 712, Grun) stück 3684. Sa. M. 84 105. 2, Grund.- Dividenden 1889–1903: 4½, 8½, 8, 5¼, 8, 7, 4¼, 5½, 4, 0, 4, 5, 4, 5, 4½o 4 J. (K.) Pffe ä RPo%MMM%. .. Aufsichtsrat: (5) M. J. Seligmann, H. Butzloff, H. J. Meier, Ad. Kittlof, W. Fl 23 achsbarth. Grosse Bierhallen-Actien-Gesellschaft in Hamburg St. Pauli, Spielbudenplatz 27/8. Gegründet: Am 3./8. 1889. Letzte Statutänd. v. 16./2. 1899 u. 17./4. 1901. Die Ges. übernahm von Adolph Löwengard das Erbe Neust. Fuhlentwiete 68, 1112 qm gross für M. 390 000, die Pachtverträge über die Plätze Nr. 658 u. 659 in St. Pauli auf die Dauer von 20 falren (jetzt 36 Jahren) für M. 170 000, in Sa. M. 560 000. Zweck: Erwerb und Pachtung von Grundeigentum in Hamburg, insbesondere zur Errichtun und zum Betrieb von Bierhallen. Die Ges. besitzt die Etablissements: „St. Pauli-Tivoli* 15 „Neust. Fuhlentwiete“; das Etablissement „Im siebenten Himmel“ wurde 1898 verkauft: das St. Pauli-Tivoli 1900 umgebaut. Der Verkauf des Etablissements Neust. Fuhlentv soll angestrebt werden, da der Betrieb desselben verlustbringend ist. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, erheht lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1891 um M. 150 000, begeben zu pari. Hybpothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 bis 1929 durch jährl. Auslosungen am 1./4. u. 1./10, von M. 2000 bis M. 9000 steigend, auf 1./7. u. 2./1. Zweck: Teilweise Begleichung des Preises für das Grundstück Neust. Fuhlentwiete und Ablösung der Miete-Rechte beider Plätze am Spielbudenplatz. Sicherheit: Hypothek im Werte von M. 367 500 nach M. 120 Rente, eingeschrieben im Grundstück Neust. Fuhlentwiete 68. Pfandhalter: Dresdner Bank in Hamburg. Ende 1903 noch in Umlauf M. 290 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. (ausser einer festen Ver- gütung von M. 3200), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücksterrain 133 500, do. Gebäude 748 027, Wirtsch.-Inventar 86 983, elektr. Beleucht.-Anlage 59 076, Debit. 103 109, Effekten 4285, Vor- räte 6932, vorausbez. Versich. 516, Bankguth. u. Kassa 9650, Verlust 32 925. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 290 000, do. Zs.-Kto 6525, Anleihe 80 000, Kredit. 8482. Sa. M. 1 185 00/. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 925, Gen.-Unk. 83 423, Oblig.-Zs. 13 11, Abschreib. 17 800. – Kredit: Wirtschaftsbetrieb 114 341, Verlust 32 925. Sa. M. 147 267. Dividenden 1891–1903: 8, 0, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Gust. Burmester, Diedrich Reimers. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. J. H. Witter, Th. Hoffmann, Leonhard Völckers, Ed. Falckenberg, R. Mauersberg, A. Glüenstein. Zahlstelle: Hamburg: Dresdner Bank. auft; viete Hammonia-Bierhallen A.-G. in Hamburg, St. Georg, Norderstrasse 65/67. Gegründet: 13./3. 1889. Letzte Statutänd. 6./4. u. 5./5. 1899, 22./8. 1902. Die Ges. über. nahm von A. Löwengard das in St. Georg, Besenbinderhof 50 und Norderstr. 65 67 beled Grundstück mit Gebäuden, 5282,7 qm gross, für M. 500 000. Sie zahlte demselben M. 425 000 in Prior.-Oblig. u. M. 75 000 bar. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Bierhalle, die verpachtet 9 Kapital: M. 425 000 in 121 Aktien und 304 Vorz.-Aktien à M. 1000. Lit. G.-V. v. 5.3. sind 280 Aktien durch Zuzahl. von je M. 250 in Vorz.-Aktien umgewandelt worden; die feefk 145 Aktien sollten lt. G.-V. v. 22./8. 1902 durch Zuzahl. von je M. 300 ebenfalls in Vorz Aktien umgewandelt werden (Frist 1./10. 1902). Die Inh. von 24 Vorz.-Aktien diesem Recht Gebrauch. Die noch verbliebenen 121 St.-Aktien sollen 10:1 zus. gelegt w 313 Hypotheken (Ende 1903): M. 396 300. Die frühere 4½ % Anleihe, von der Ende 91 noch M. 362 000 in Umlauf waren, ist 1902 durch Hypoth abgelöst, die für ahre fest sind. M. 25 000 sind durch jährl. Abzahlung von M. 5000 zu tilgen. 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant., Rest zur Verf. der G.-V. 115 b00 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 551 000, Elekts 1 Inventar 16 000, elektr. Beleucht.-Anlage 5700, Bankguth. u. Kassa 10 630, Kredi. 5000, Debit. 827. — Passiva: A.-K. 425 000, Hypoth. 396 300, R.-F. 11 145 (ückl 505% J=3, 5393, Kaut.-Ko 5000, Div. 7600, do. alte 20, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 1098. n Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 404, Saläre 1153, Unk. 775, mäck- 10 711. Abschreib. 8433, Gewinn 11 206. – Kredit: Vortrag 1028, Pacht 38 000, Grundst einnahmen 9656. Sa. M. 48 684. 96–1903: bDividenden: Aktien 1890.—1903: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 189681k 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.