Hotels und Restaurants. 1261 Kassa 63, Effekten 6106. — Passiva: A.-K. 230 000, Hyp. 225 000, Kaut.-Kto 15 000, R.-F. 957, Wasserleitungs-R.-F. 500, Kredit. 974, Kaution 2320, Gewinn 51. Sa. M. 474 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3451, Zs. 9606, Abschreib. 5879, Gewinn 51. – Kredit: Pacht 18 528, Zs. u. Rückvergüt. 461. Sa. M. 18 989. „ Dividenden 1890/91–1902/1903: 2, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./11. Direktion: Alois Joerger. Pächter: A. Hartwig. aufsichtsrat: (3–75) Vors. C. Spitzer, A. Lang, M. Eisemann. Zahlstelle: Heidelberg: Oberrhein. Bank. Hotel Disch, Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 8./2. 1890; eingetr. 6./5. 1890. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Die A.-G. betreibt das in Köln seit länger als 50 Jahren bestehende Hotel Disch, welches bei Errichtung der Ges. von dem damaligen Eigentümer Jean Christoph zum Teile umgebaut und erheblieh erweitert, in dieselbe eingebracht ist. Das an der Brücken- und Herzogstrasse in Köln geleg. Grundstück hat einen Flächeninhalt von 3235 qm, mit ca. 54 m Front an der Brücken- und ca. 62 m Front an der Herzogstrasse. Dasselbe nebst Gebäuden ist im Juli 1898 auf M. 2 530 000, die Masch. u. Anlagen der elektr. Beleucht. und der Wasch- anstalt auf M. 129 650 und die Heizungsanlage auf M. 55 000 geschätzt worden. Zugänge auf Anlagekonti 1903 M. 89 771. Gesamt- davon Laden- Rentabilität: n Logismiete mieten Abschreibungen 1899 M. 544 382.28 M. 144 488.25 M. 23 620.48 M. 52 184.61 1900 „ 581 014.28 „ 149 407.82 „ 23 848.91 „ 46 170.45 1901 „ 480 139.84 „ 120 519.27 „ 24 688.77 „ 52 925.00 1902 „ 550 120.47 „ 150 023.47 „ „ 59 793.21 1903 „ 509 141.17 „ 155 22741 „ 25 324.17 „ 59 454.02 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 1 200 000 4½ % Amort.-Hypoth., rückzahlbar v. 1./1. 1899 in 55½ Jahren, von den Zs. entfällt ½ % auf Amort. Getilgt waren bis Ende 1903 M. 32 849. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserordentl. Auslagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 2 694 827, Mobil. 215 557, Vorräte 90 585, Kassa 3536, Bankguth. 188 537, Versich. 3758, Debit. 6329. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 1167 150, R.-F. 68 745 (Rückl. 5060), Kredit. 37 764, Div. 90 000, do. alte 340, Tant. an Vorst. 1897, do. an A.-R. 2762, Vortrag 34 472. Sa. M. 3 203 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 219 601, Hypoth.-Zs. 45 150, Gen.- Unk. 83 744, Abschreib. 59 454, Vortrag 134 191. – Kredit: Vortrag 32 991, Betriebseinnahmen 478 415, Zs. 5412, Ladenmieten 25 324. Sa. M. 542 142. = Kurs Ende 1900–1903: 101, 80, 79.50, – %. In Verkehr gebracht durch das Bankhaus Samuel Zielenziger. Voranmeldekurs 101.75 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Erster Kurs 26./5. 1900: 101.75 %. Notiert in Berlin. Diridenden 1892.—1906: 4½, 4 4 ½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 2, 4 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (.) Vorstand: Fritz Preller, Ferd. Neess. Prokurist: Alfr. Düringer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Finanzrat C. Siebold, Frankf. a. M.; Stellv. P. Werhahn, Neuss; Rich. Uhrland, Brühl; Emil Christoph, Strassburg i. E. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Samuel Zielenziger; Köln: Rhein. Disconto-Ges. „Grand-Hotel' Actien-Gesellschaft in Markirch i. Els. Gegrindet: 1884. Letzte Statutänd. 23./3. 1900.-Zweck: Betrieb d. Grand-Hotel in M arkirch. Kabital: M. 132 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Liegenschaften 115 272, Mobil. 33 703, Kassa 295, Verlust 26 026. – Passiva: A.-K. 132 000, Kredit. 43 297. Sa. M. 175 297. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2001, Steuern 455, Versich. 171, Reparat. 366, Be- triebs Unk. 52, Abschreib. 573. – Kredit: Zs. 3162, Subvent. d. Fabrikanten 460. Sa. M. 3622. Dividenden 1885–1903: 0 %. Direktion: J. Betz. Aufsichtsrat: Vors. E. Blech, Rud. König, Jul. Bourgeois, J. B. Kentzinger, A. Riboud. Hotel-Actien-Gesellschaft in München. * 22 Cegründet: 19./8. 1885. Letzte Statutänd. 7. 4. 1900. Zweck: Erwerb, Betrieb und Verkauf von Hotels, insbes. Bewirtschaftung des einschl. ve iteheer für M. 2 052 491 übernommenen Hotels zu den Vier 1902 en in München. Die Ges. erwarb im Mai 1900 das Hotel Russischer Hof in Münc n. fang wurden 3 anstossende Privathäuser an der Wurzerstrasse preiswürdig erworben. 1904 anden verschiedene Um- u. Erweiterungsbauten statt.