1264 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Dividenden 1890–1903: 1, 2½, 3, 3, 2, 2, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 9 7 Direktion: Gust. Gundert, Rob. Klaiber, Karl Stübler sen., Betriebsleiter W B Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. O. Wanner, Stellv. Kaufm. R. Beringer, Geh. Hofiat K 1 Hohl, Architekt Th. Frey, Schlossermeister A. Irion, Uhrmacher A. Krauss, Kaufm. A Uba Privatier Jos. Winckler, Stadtpfleger C. Warth, Oberbaurat Ehmann, Kaufm. F. Hell Ad. Meyding sen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt. ag Augusta-Victoria-Bad und Hotel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 29./5. 1895. Letzte Statutänd. 21./2. 1900. Die Ges. übernahm das von Ph. Helfmann im Konkursverfahren ersteigerte und alsdann von ihm ausgebaute frühere Wiesbadener Badeetablissement mit sämtl. Vollendungsbauten, insbes. den zwei Villen in der Victoriastrasse, Masch., Inventareinricht., der Thermalquelle u. Wasserleit. für M. 3 600 000 Zweck: Betrieb eines Hotels allerersten Ranges nebst Bade-Etablissement. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 900 000, Immobil. 1 779 628, masch. 3 lagen 243 152, Einricht.-Gegenstände 555 536, Apparate 42 135, Thermalquelle u. Zuleit. 52 608, Kaut.-Effekten 4145, Debit. inkl. Bankguth. 228 457, äussteh. Fremdenrechnungen etc. 9510, Betriebsvorräte (Wein- u. Wirtschaftsmaterial.) 76 175, vorausbez. Prämien 507, Kassa 6093. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 27 439, Hypoth. 2 000 000, Kredit. 80 470, Tant. 4000, Div. 85 000, Vortrag 1040. Sa. M. 3 897 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 85 473, Steuern u. Versich. 14 670, Betriebsausgaben 186 218, Abschreib. inkl. Bruch 43 838, Gewinn 94 502. – Kredit: Vortrag 1257, Betriebs. einnahmen 423 446. Sa. M. 424 703. Dividenden 1895–1903: 0, 0, 0, 4, 5, 4½, 5½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Hillengass. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Komm.-Rat A. Stein. Düsseldorf; Dir. Chr. Lott, Worms; Ph. Trittler, Ludwigsh. a. Rh. Zahlstellen: Eig. Kasse; Wiesbaden: Fil. d. Mitteld. Creditbank; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. N= N―― Getreide- Mühlen, Brot-Fabriken cte. Kunstmühle Aichach bei Augsburg. Gegründet: 1./8. 1882. Letzte Statutänd. 23./4. 1900. Zweck: Betrieb der Getreide. kunstmühlen in Aichach u. Oberbernbach, Ökonomiebetrieb. Die Ges. besitzt 251 Tagwerk Acker, Wiesen u. Wald. 150 HP. Wasser in Aichach u. Oberbernbach u. 55 HP. Dampf vor- handen. Vermahlen 1899–1903: 62 111, 58 734, 61 878, 57 567, 76 148 Cent. Weizen u. Kerne, 37 766, 34 860, 35 713, 36 559, 51 058 Cent. Roggen. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 500 u. 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500, erhöht 1884 um M. 50 000 u. It. G.-V. v. 16./4. 1894 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 ab 1./10. 1894 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten a Aktionären 3: 1 zu pari plus 3 % Spesen. Hypotheken: M. 212 716, verzinslich zu 4 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Aichach oder München. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.EF. (mind. M. 300 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der 3 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude, Masch., Einricht., Mobil. u. Fahrnisse 308 1 Liegenschaften 133 988, Debit. 385 241, Kassa 8791, Mühlen 1756, Unk. 1597, Säcke OÖkonomie 58 866, Getreide- u. Warenvorräte 166 551, Sägmühle 810. — Passiva: 11 500 000, Hypoth. 212 716, Kredit. 315 565, R.-F. 18 629 (Rückl. 283), Spec.-R.-F. 24 778, De r. Kto 1198, Remun. u. Tant. 1404, Vortrag 3990. Sa. M. 1 078 284. 45413 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Ökonomie 2988, Zs. 13 965, Dubiose 4151, Amort. 0 R.-F. 283, Remun. u. Tant. 1404, Gewinn 3990. Sa. M. 32 198. – Kredit: Warengevm M. 32 198. 60 Dividenden 1886–1903: 0, 3, 5, 6, 7, 8, 6, 6, 5, 5, 4, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verß: Direktion: C. Goetz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Jos. Gftsenk ittr Privatier Anton Franck, Komm.-Rat Fr. Mildner, München; A. Werlberger, Aichach; G. Nusselt, Stein b. Nürnberg. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank.