* Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1265 Barther Actien-Dampfmühle in Barth in Pommern. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Dampfmehl- mühle, Herstellung von Mehlpräparaten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 98./12. 1896, angeboten den Aktionären zu pari. (eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 6000, Gebäude 88 000, Masch. 71 000, Utensil. 100, Debit. 171 768, Kohlen 5765, Säcke 10 293, Feuerversich. 2800, Waren 50 916, Körner 61 740, Einfuhrscheine 1610, Kassa 13 635. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 156 616, R.-F. 2800, Delkr.-Kto 4000, Gewinn 20 213. Sa. M. 483 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 160, allg. Unk. 83 247, Gewinn 20 213. Sa. M. 117 621. – Kredit: Bruttogewinn M. 117 621. Dividenden 1896–1903: 2, 1½, 0, 2, 0, 3, 2, 5 %. Direktion: Axel Schulte, Wilh. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Franz Schlör, Gg. Meinhold, Rich. Berg, Theobald Berg. Bautzner Kunstmühle Betriebsgesellschaft in Bautzen. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 31./3. 1904. Die Ges. erwarb von der Bautzner Tuchfabrik u. Kunstmühle (C. G. E. Mörbitz) die Vorräte an Getreide, Mehl, Material., Utensil. für M. 198 232, die Aussenstände für M. 236 385, zus. für M. 434 618. Für Immobil., Masch. etc. hat die Ges. sonach kein Geld investiert u. somit auch keine Abschreib. vorzunehmen. Jweck: Die Ges. pachtete von der Bautzner Tuchfabrik und Kunstmühle (C. G. E. Mörbitz) deren Kunstmühle bis 31. Dez. 1907. Die Ges. hat sich ein Kaufsrecht auf die erpach- teten Objekte ausbedungen, während die Verpächterin berechtigt ist, die Erwerbung der verpachteten Objekte von der Ges. zu verlangen, wenn die letztere 3 Jahre hinter- einander je 8 % Div. verteilt haben sollte. Als Pachtgeld hat die Ges. jährl. M. 12 000 zu zahlen. Zur Beurkundung der Zahlungsverpflichtungen aus dem Reingewinn hat sie der Bautzner Tuchfabrik und Kunstfabrik 1000 Stück Genussscheine ausgestellt. Kapital: M. 342 000 in 342 Aktien (Nr. zwischen 1–350) à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 30./4. 1903 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1902: M. 115 870) das A.-K. um M. 175 000 herabzusetzen durch Rückkauf von 175 Aktien zum Kurse von nicht über 25 % franko Zs. Nur 8 Stück = M. 8000 wurden zurückgekauft. Weitere Anktien werden aus dem verfügbaren Reingewinn zu höchstens 30 % zurückgekauft. Genussscheine: 1000 Stück. Die durch Giro der Bautzner Tuchfabrik und Kunstmühle (vorm. C. G. E. Mörbitz) zu Bautzen legitimierten Inhaber der Genussscheine bilden eine Personengemeinschaft in Gemässheit $§ 705, 741 ff. des Bürgerl. Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Beschlüsse der Personengemeinschaft der Genussschein-Inh. werden in der G.-V. gefasst, welche auf Antrag der Inhaber von 100 Stück Genussscheinen zu berufen ist. Jeder Genussschein giebt 1 St. Weiteres unter Zweck und unter Gewinn-Verteilung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. auf Handlungs- unkosten zu verbuchenden Fixum von sovielmal M. 400, als die höchste Mitgliederzahl mehr eins beträgt), vom Rest bis 3 % Super-Div., vom Verbleibenden den dritten Teil an die Inhaber der Genussscheine, bis 1 % als weitere Super-Div. an Aktien und ein etwaiger weiterer Überschuss ebenso an die Aktien, soweit die G.-V. nicht beschliesst, denselben auf neue Rechnung vorzutragen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Getreideeinkauf 77 620, Mehllager 63 577, Material. 6745, Versich. 1668, Kassa 5912, Utensil. 3872, Säcke 10 216, ÜÖkonomie 4716, Mühlenbau 12 847, Hypoth. 9000, Effekten 2000, Debit. 169 686. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 142 837, Delkr.-Kto 6000, Verlust 130 972. Sa. M. 498 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 134 499, Versich. 4092, Provis. 10 083, Lohne 20 713, Steuern u. Abgaben 1027, Geschäfts-Unk. 11 927, Salär 13 176, Zs. 5636, Beleucht. 1228, Material. 901, Reparat. 4189, Feuerung 4375, Mühlenpacht 12 000, Säcke 37, Abschreib. 13 313. – Kredit: Mehllager 97 998, Ökonomie 8232, Verlust 130 972. Ga. M. 237 203. Kurs: Aktien: Ende 1889–1903: 108, 102, 100, –, 95, 89, 75, 75, 93.25, 100.50, 66, –, 27, –, 20; Genussscheine Ende 1894–1903: M. 33, 60, –, =, , –, –, –, –, – per Stück franko Z8. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1903: Aktien: 7, 8, 9, 0, 8, 0, 0, 0, 7, 8, 1, 0, 0, 0, 0%%; Genussscheine: M. 057, 1.20, 3.72, 0, 1.95, 0, 0, 0, 1.65, 2.45, 0, 0, 0, 0, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Ehlers. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Max Arnhold, Gen.-Konsul F. Wiedemann jr., Dresden; Dir. S. Kaufmann, Bautzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden, Chemnitz und Leipzig: bresdner Bankverein; Bautzen: Schmidt & Gottschalk. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. .