1268 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Buirer Walzenmühle A.-G., vormals L. & A. Kolping in Buir. Letzte Statutänd. 26./4. 1899. Betrieb einer Getreide-Walzenmühle. Kapital: M. 240 000 in Aktien. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Vorräte 304 731, Fuhrkto 1642, Anlage 194 942, Wechsel 11 148, Kassa 8759, Debit. 281 847. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 12 642 Sack-R.-F. 5172, event. Verlustkto 17 871, Kredit. 439 309, Gewinn 28 074. Sa. M. 803 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sackkto 1985, Kohlenverkauf 25, Gen.-Unk. 84 909 Abschreib. 17 412, Gewinn 28 074. – Kredit: Vortrag 5137, div. Konti 127 353. Sa. M. 132 401. Dividenden 1896–1903: 2, 0, 4, 7, 10, 7½, 10, ? %. Direktion: J. Gilges, L. Kolping. Aufsichtsrat: Jul. Kolping, Buir; Wilh. Thywissen, Neuss, Rosiny-Mühlen-Actien-Gesellschaft in Duisburg mit Filialen in Witten, Dortmund u. Bochum. Gegründet: Am 1./5. 1897. Letzte Statutänd. vom 15./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. wurde lt. G.-V.-B. vom 10. Juli 1897 mit der Firma Märkische Mühlen- A.-G. vorm. A. Rosiny & Co. zu Duisburg vereinigt. Die letztgenannte Ges. übertrug ihr gesamtes Vermögen (Aktiva und Passiva) der Rosiny-Mühlen-A.-G. zu Duisburg. Der Geschäftsbetrieb der übertragenden Ges. ging seit dem 1. Jan. 1897 für Rechnung der aufnehmenden Ges., welche nunmehr die Nachfolgerin der vorgenannten Ges. als auch der früheren, 1866 gegründeten Firma A. Rosiny & Cie., Witten ist. Zweck: Betrieb des Mühlengeschäftes, insbesondere Herstellung von Mehl und Mehlfabrikaten jeder Art, sowohl auf eigenen als auf angepachteten Mühlen, und die Errichtung aller zu diesem Zweck nötigen Anlagen, der Handel mit Getreide, Mehl und Mehlfabrikaten, die volle Ausbeutung der vorhandenen Gebäude und Maschinen in beliebiger Weise, insofern dieselben für den Mühlenbetrieb nicht erforderlich sind. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 375 000, Erhöhung um M. 2 625 000 lt. G.-V.-B. vom 10. Juli 1897 behufs Vereinigung der Märkischen Mühlen- A.-G. vorm. A. Rosiny & Co. mit der Rosiny-Mühlen-A.-G. Die Aktionäre ersterer Ges. erhielten 1750 Aktien der ferner bestehenden Firma. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1895 der früheren Märk. Mühlen-A.-G., Stücke à M. 1000. Tilg. zu 102 % durch Ausl. ab 1903 im April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 489 400. Zahlst.: Cöln: Rhein. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 1 047 817, Mühleneinricht., Dampfmasch. u. Kessel 745 984, Inventar 54 371, Assekuranz 30 229, Kassa u. Wechsel 335 884, Waren 3 165 608, Debit. 1 587 984. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300000, Oblig. 489 400, Sack-Delkr.-Kto 20000, Accepte 200676, Unterst.-F. 61 134, Löhne 8659, Kredit. 2 632 008, Gewinn 256 000. Sa. M. 696787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 388 791, Assekuranz 33 091, Be- triebskto 453 817, Kontokorrent 28 880, Abschreib. 155 444, Gewinn 256 000. Sa. M. 1316 025. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 1 316 025. Dividenden 1897–1903: 8, 6, 5, 6, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Fritz Rosiny, Stellv. Josef Rosiny, Duisburg und Paul Rosiny, Witten. Prokuristen: Rich. Janke, Heinrich Kaulen, Duisburg; Heinr. Klöpper, Witten Aufsichtsrat: Vors. W. von Recklinghausen, Bank-Dir. L. Suren, Cöln; Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Th. Springmann, Hagen i. W.; Dr. med. A. Kempermann, Witten. Zahlstellen: Duisburg u. Witten: Gesellschaftskassen; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver; Cöln: Rhein. Disconto-Ges. Eiserfelder Walzenmühle A.-G. in Eiserfeld bei Siegen. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 4./3. 1899. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle 0 Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie 3 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung des 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch eine als Verwaltungskosten 2 betrachtende Vergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. „„. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Anlagekti 116 103, Effekten 36 680, Waren 131 687.Weeleg 6538, Kassa 14 562, Versich. 1059, Betriebskosten 2356, Debit. 186 068. – Passiva: A.-K. 30 R.-F. 28 000, Spec.-R.-F. 23 000, Neubau-R.-F. 36 289, Div. 28 000, Tant. 10 938, Kredit. 88 Gl. Sa. M. 495 034. 39, Betriebs- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9171, Versich. 1910, Dubiose 3 v rtrag kosten 61 977, Tant. u. Grat. 10 938, Div. 28 000, Neubau-R.-F. 36 289. —= Kredit: Vortrag 23 389, Waren 124 958, Zs. 371. Sa. M. 148 719. „„.... Dividenden 1893–1903: 4, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: Direktion: Ph. Kneip. Prokurist: Rob. Kneip. Aufsichtsrat: 3.–50 „ Weinlig, Gust. Menne jr., Siegen; Gust. Oechelhäuser, Buschgotthardshütten. * *