―――――― ― 1270 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Zweck: Betrieb einer Handelsmühle, Ankauf u. Verkauf von Getreide, sowie Herstellung und Verkauf von Mühlenprodukten. Die Mühle ist 1900 einem Umbau unterzogen und m vergrösserte Anlage nach dem neuesten System eingerichtet. 3 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. vo 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch Ehal Ausl. im März auf 1./7. Ende 1903 noch in Umlauf M. 183 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 100% Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 6405, Wechsel 122 997, Waren 529 450, Betriebs. vorräte 4642, Grundstück 66 637, Gebäude 139 601, Masch. u. Einricht. 128 758, Mobil. 543 Fuhrpark 4988, Beleucht. 5183, Avale 250 000, Debit. 380 166. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblis. 183 000, R.-F. 42 956 (Rückl. 20 000), Div.-Erg.-Kto 36 000 (Rückl. 18 000), Delkr.-Kto 13 398 (Rückl. 4000), Amort.-Zuschlagskto 950 (Rückl. 360), Avale 250 000, Kredit. 374 672, Spec.-R.-F 10 000, Div. 90000, Tant. an A.-R. 7017, do. an Vorst. 7032, Grat. 2200, Vortrag 22 206. Sa. M. 1 639374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 834, Gewinn 180 877. – Kredit: Vortrag 27 247, Betriebsüberschuss abzügl. Spesen 173 403. Sa. M. 200 651. Dividenden 1898–1903: 6, 6, 5, 6½, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Burkard. Aufsichtsrat: Vors. Jak. Ströhle, Ludwigshafen a. Eh:; Bank-Dir. Karl Weyland, Landau; Karl Schäpler, Heidelberg; Oberamtsrichter Arthur Weber, Speyer; Hch. Kinck, Godramstein. Goldaper Mühlenwerke, Aktiengesellschaft, Mühle Goldap in Mühle Goldap. Gegründet: 3./11. 1900; eingetr. 15./11. 1900. Letzte Statutänd. 1./3. 1903 u. 27./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Mühlenanlagen u. Landwirtschaft, Handel mit Mühlenfabrikaten u. geeignetenfalls mit Getreide. Produktionsfähigkeit mit 9000 t Getreide jährl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27./3. 1904 sollte über Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung von Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilüng: 5 % z. R.-E., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 107 701, Gebäude 353 041, Masch. 165 025, totes Inventar 12 548, lebendes do. 8227, Kassa 827, Mehlhandl.-Kto 301, Kaut.-Kto 2038, Hypoth.-Amort. 18 146, Wechsel 366, Kohlen 1445, Waren 49 933, Reskontro 70 138, vorausbez. Versich. 1755, Erntevorräte 13 143, Geschäftsanteilkto 6000, Mobil. u. Utensil. 1089, Schweine 1800, Effekten 107 210, Verlust 73 396. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 400 000, Accepte 91 800, Delkr.-Kto 3019, Div.-R.-F. 23 627, Bankschulden 43 495, Kredit. 28 442, Gewinn a. 1902 3753. Sa. M. 994 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9840, Kohlen 24 865, Reparat. 5648, Geschäfts-Unk. 8145, Assekuranz 5008, Reisespesen 3897, Hypoth.-Zs. 14 668, Material. 2599, Kto für A.-R.- Sitzungen etc. 7011, Gehälter u. Löhne 30 104, Steuern u. Abgaben 1763, Abschreib. 33 580. – Kredit: Mahlgeld 34 766, Gewinn aus Waren 36 388, Mieten 1540, Mehlhandlung 1045, Ver- lust 73 396. Sa. M. 147 136. Dividenden 1901–1903: 0, 0, 0 %. „... Direktion: Heinr. Betke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Osk. Brzezinski, Kaufm. Averdieck, Königsberg i. Pr.; Dr. Otto Rothe, Gr.-Lichterfelde; Rittergutsbes. L. Haack, Wittichsfelde; Justizrat Schmidt, Gumbinnen. Erste Rheinische Walzenmühle, Akt.-Ges. in Grevenbroich. Gegründet: 18./9. 1891. Übernahmepreis M. 283 707. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb der vordem der Firma D. Uhlhorn jr. & Co. in Elsen bei Grevenbroieh gehörigen Dampfmühle. Handel mit Getreide, Mehl, Mühlenfabrikaten, Futter, Düngstoffen ete. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (auch zu Sonderrückl). Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude u. Grundstück 270 123, Masch. 401 183 fisn bahn 13 500, Beleucht.-Anlage 429, Kassa 8666, Wechsel 10 398, Waren 842 321, Mobil, u. div. Bestände 17 935, Debit. 183 970. – Passiva: A.-K. 550 000, Amort. 357 511, Kredit. 260 299, Accepte 548 909, Delkr.-Kto 4654, Gewinn 27 154. Sa. M. 1 748 529. Kurs Ende 1897–1903: 98, –, –, –, –, 45, – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1891–1903: 11, 0, 0, 2, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. K.) Direktion: Uhlhorn, Hch. Neuhaus. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Ed. Quack sen., Stellv. Emil Croon.