― Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1271 Grossenheidorner Actien-Windmühle, Actiengesellschaft in Grossenheidorn. Letzte Statutänd. 10./12. 1902. Kapital: M. 10 375 in 83 Aktien à M. 125. Grundbuchschulden: M. 13 600. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Immobil.: Windmühle mit Grundstück 24 000, UDtensil. 161, ausgeliehene Gelder 100, Kassa 589. – Passiva: A.-K. 10 475, Grundbuch- hufden 13 600, do. Zs. 186, Kapitalkto 589. Sa. M. 24 85l. Direktion: Wilh. Nölke. Actiengesellschaft Hammer Mühlenwerke“ vorm. Redicker & Comp. in Hamm in Liquid. Gegründet: 11./10. 1901. Die G.-V. v. 21./3. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Die Gläubiger dürften voll befriedigt werden. Kapital: M. 800 600 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; die G.-V. v. 11./12. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien, hiervon erhielten 86 Stück die Vorbesitzer der Mühlenwerke Redicker & Co., restliche 414 Stück wurden zu pari ausgegeben, eingezahlt in Sa. M. 796 250. Hypotheken: M. 103 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 53 081, Gebäude 274 956, Masch. 394 217, Wasserkraft 209 000, elektr. Lichtanlage 11 000, Eisenbahnschuppen 8000, Mobil. 1743, Pferde u. Wagen 9828, Säcke 26 156, Kassa 57 13, Wechsel 18 194, Versich. 7002, Effekten 2600, Mahl- mühlen- u. Dampfmasch.-Unk. 1599, Kohlen 409, Pferdehaltung 916, Waren 245 006, Klein- verkauf 225, Debit. 342 480, Verlust 74 659. – Passiva: A.-K. 739 798. Hyp. 102 625, Accepte 305 611, Kredit. 538 748. Sa. M. 1 686 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 81 338, Abgaben 730, elektr. Licht- anlage-Unk. 365, Reparat. 3656, Gründungs-Unk. 5450, Zs. 43 734, Mahlmühlen- u. Dampfmasch.- Unk. 23 024, Geschäfts- do. u. Reisespesen 30 177, Kohlen 25 333, Pferdehaltung 9129, Provis. 9632. Kredit: Lohnmühle 5992, Gewinn an Waren 149 349, Kleinverkauf 2570, Verlust 74 659. Sa. M. 232 570. Liquidat.-Eröffnungs-Bilanz am 22. März 1904: Aktiva: Grundstück 53 081, Gebäude 219 964, Masch. 315 402, Wasserkraft 209 000, elektr. Lichtanlage 2750, Eisenbahnschuppen 6000, Mobil. 750, Pferde u. Wagen 9828, Säcke 20 256, Kassa 2141, Wechsel 8506, Waren 129 790, Pferdehaltung 961, Dampfmasch.-Unk. u. Kohlen 355, Debit. 345 262, Verlust 340 879. – Ppassiva: A.-K. 796 250, Hypoth. 103 750, Accepte 102 640, Kredit. 612 286, Liquidat.-Res. 50 000. Sa. M. 1 664 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74 659, Kohlen u. Dampfmasch.-Unk. 6332, Pferdehaltung 1034, Provis. 1677, Gehälter u. Löhne 17 428, Reisespesen 1566, Geschäfts- Unk. 13 078, Abgaben u. Zs. 7312, elektr. Lichtanlage u. Reparat. 1276, Gründungs-Unk. 5000, Liquidat.-Res. 50 000, Abschreib. 164 747. – K redit: Gewinn an Waren 1932, Lohnmühle 993, Kleinverkauf 308, Verlust 340 879. Sa. 344 112. Dividenden 1901–1903: 0 %. Liquidatoren: Jacob Windmüller, Bielefeld; Komm.-Rat Aug. Heuser, Heinr. Straeter, Duisburg; Bank-Dir. Gust. Witscher, Rich. Haack. Dortmund; Kornhaus-Dir. Herm. Heister- kamp; Soest. Aufsichtsrat: (3–7) Wilh. Redicker, Otto Fuhrmann, Theod. Ochs, Hamm i. W. Herrenmühle vormals C. Genz Act.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./5. 1897. Letzte Statutänd. 23./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma C. Genz betriebenen Kunstmühle. Das Unter- nehmen ist 1902 reorganisiert. 1903 kamen 32 000 Sack Weizenmehl mehr wie 1902 zum Versand. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 23./12. 1902 zur Reorganisierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von nom. V. 100 000 Aktien zu 60 %. Der Kursgewinn von M. 40.000 ist nach Abzug von M. 2400 Zs. mit M. 37 600 zur Herabminderung der Unterbilanz aus 1902 von M. 74 280 auf M. 36 680 verwendet worden, Rest aus dem Gewinn 1903 getilgt. „ahnleihe: M. 500 000 in 4 %, Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Z8, 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längst. 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 1903 M. 488 000. Kurs in Mannheim Ende 1897–1903: 103, 101, 102.50, –, –, –, 100 %. Hypotheken: M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 194 266, Gebäude 100 545, Haus Haupt- strasse 237/39 72 639, Wasserkraft 86 000, Halle am Karlsthor 26 035, lauf. Werk 133 625, Be- leucht. Anl. 5113, Drahtseilbahn 4189, Dampimasch. 18 715, Mobil 2888, Fubs parte Sü29, Pruche- Vorräte 605 338, Mehl- do. 58 258, Sacklager u. sonst. Vorräte 13 870, Detail-Warenvorräte u. Ausstünde 1801, Wechsel 1794, Kassa 2611, Effekten 10 622, vorausbez. Feuerversich. 1817, Debit. 303451, Kohlen, Schmiermaterial, Fourage 1418. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 488 000, do. Zs.- Kto 4760, do. Agiokto 1300, Hypoth. 22 000, R.-F. 11 292 (Rückl. 4551), Spec.-R.-F. 10000,