― 1272 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Assekuranz-F. 5000, Pferdeversich. 2400, Delkr.-Kto 5951 (Rückl. 5000), Tratten 70964 7oll kto 164 526, Kredit. 202 286, Div. 36 000, Tant. u. Grat. 13 508, Vortrag 15 669. Sa. M. 1693 63 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag abzügl. 37 600 Gewinn aus gekauften 100 Aktien 36 680, Arb.-Wohlf. 2951, Unk. 10 386, Zs. 17 712, Reisespesen 5343 Reparat. 6448, Provis. 8973, Kohlen, Schmiermaterial u. Fuhrunterhalt. 36 497, Steuern 6146 Gehälter u. Löhne 68 978, Feuerversich. 3410, Abschreib. 25 271, Gewinn 91 028.—– Kredit: Warengewinn 313 043, Effekten 4251, Miete 2530. Sa. M. 319 824. Dividenden 1897–1903: 4, 0, 5, 4, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Moritz Oppenheimer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. O. Krastel, Bank-Dir. Kunz, Fritz Schweitzer Heidelberg; Fiskalanwalt G. Selb, Mannheim; Bank-Dir. M. Schott, Oestringen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim, Heidelberg u. Strassburg i.E.: Oberrhein. Bank. Jätzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft in Jätzdorf. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 23./4. 1899 u. 16./3. 1902. Zweck: Betrieb einer Kunst- mühle. Die Mühle brannte am 29./8. 1899 nieder u. wurde wieder aufgebaut. Betriebseröffnung 18./4. 1900. Zweigniederlassung in Ohlau. Vermahlen 1902–1903: 7 166 462, 2 kg; Umsatz: M. 1 163 414, ?. Kapital: M. 300 000 in 180 St.-Aktien u. 120 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360000 in 360 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./4. 1899 beschloss zur Tilg, der Unterbilanz ber Ende Dez. 1899 (M. 43 642) Herabsetzung um M. 180 000 durch Zus. legung von St.-Aktien 2: 1 und Ausgabe der Prior.-Aktien zu pari. Diese erhalten 5 % Div. vorweg und werden im Falle der Liquidation zuerst befriedigt. Anleihe: M. 180 000 in Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an Prior.- Aktien mit event. Nachzahlungspflicht, die Nachzahl. für einen Fehlbetrag ist ausgeschlossen, wenn seine Nachgewährung aus den folgenden 4 Geschäftsjahren nicht möglich ist; Rest Div. an alle Aktien, sofern die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 125 612, Mühlwerk 141 700, Dampfmasch. 49 005, Grundstück OÖhlauer Haus 19 200, Utensil. 1904, Fuhrwerk 8128, Feld- bahn 1710, Debit. 93 098, Kassa 10 496, Mehl 90 214, Getreide 11 163, Säcke 6005, Heizung 1800, Beleucht. u. Schmieröl 200, Fuhrwerks-Unk. 2174, Feuerversich. 1970, Feldbahnbetrieb 200, Hypoth. 9000, Verlust 19 668. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 180 000, do. Zs.-Kto 950, Hypoth. 15 000, Vorschusskto 32 000, Bankkredit 95 298. Sa. M. 623 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 081, Betriebskosten u. Abschreib. 102 795. – Kredit: Mehl 96 817, Getreide 8172, Lohnmehl 4219, Verlust 19 668. Sa. M. 128 877. Dividenden 1892–1903: 0 %. Direktion: Ad. Quabbe, Otto Jaenisch. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Hoffmann. Lindesmühle, Aktiengesellschaft, vormals Lützenburger in Bad Kissingen. Gegrünget: 29./10. 1900 mit Nachtrag v. 26./1. 1901, mit Wirkung ab 15./10. 1900; eingetr. 6./2. 1901. Übernahmepreis M. 956 315. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb der Lindesmühle in Bad Kissingen. Ankauf und Verkauf von Getreide, Herstell. u. Verkauf von Mühlenprodukten aller Art. Die Lindesmühle umfasst einen Grundkomplex von rund 30 bayer. Tagwerken, meist Bauplätzen, welche sich unmittelbar an den Kurgarten anschliessen. Die Mühle wird mit einer 150– 200 pferdigen W asserkraft betrieben, ist durchaus automatisch eingerichtet und kann pro Jahr 250 000 Ctr. produzieren. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die Kosten der Gründung wurden von dem Vorbesitzer getragen, der auch mit seinen nächsten Anverwandten sämtliche Aktien über. nommen hat. Die Gründung hat also den Charakter einer sogenannten Familiengründung. Hypotheken: M. 245 582. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl.- Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. a üch Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 351 352, Bauterrain 195 000, Masch. u. 123 723, Utensil. 4630, Fuhrpark u. Pferde 19 043, Okonomie 4523, Mobil. „„. Wechsel 7095, Waren 114 119, Debit. 281 045, Kontokorrent 3149, Steuern u. V ersich. 3 Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 245 582, Bankkto 88 003, Accepte 60 355, Kredit. 5800, Delkr. Kto 8200 (Rückl. 2356), R.-F. 3500 (Rückl. 1500), Vortrag 4000. Sa. M. 1 115 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 997, Fuhrwerks- do. 3 Betr.-Unk. 11 008, Zs. 14 318, Steuern etc. 3904, Abschreib. 21 985, Gewinn 7856. Sa. M. 129 570. Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 129 575. J. (5 Dividenden 1900–1903: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. Direktion: L. Lützenburger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. H. Ederer, Mich. Dietz, Bamberg; Franz Dürig, Gust. Collard jun., Bad Kissingen; Carl Wölfel, Bay Prokuristen: Hans Herzog, Friedr. Ziegler.