――――― Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1273 = ― 2 Y ― 0 8 Königsberger Walzmühle, Act.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 16./5. 1889. Letzte Statutänd. 22./12. 1899 u. 16./3. 1903. Jweck: Müllerei, Handel mit Mühlenfabrikaten und geeigneten Falles Getreidehandel. Grösse des Mühlengrundstückes etwa 6,3 ha. 1897 wurde ein neuer Speicher erbaut. Ver- mahlen wurden 1898–1903: 42 500, 50 766, 53 800, 47 250, 38 400, 48 270 t Roggen. Der Export wird nach wie vor durch das jetzt giltige Mühlenregulativ beeinträchtigt. Kapital: 1 584 000 in 1584 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1890 um M. 120 000 (auf M. 1 320 000) u. lt. G.-V. v. 17./2. 1896 um M. 264 000 (auf jetzigen Stand) in 264 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 25.–28./3. 1896 zu 103 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2/. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 4000 nebst ersp. Zs. im April auf 1./7. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse. Ende 1903 noch in Umlauf M. 343 000. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1896–1903: Meistens gestrichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 750), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 26 367, Gebäude 930 551, Masch. 279 859, elektr. Beleucht.-Anlage 5533, Kanalisation 5882, Geleise 15 421, Schiffselevator 4173, Kleie- schuppen 1460, Pferde u. Wagen 661, Mühlenutensil. 1, Kontor- do. 1, Schiffe 1, Kassa 12 996, Effekten 4074, Waren 694 285, Kohlen 40 640, Säcke 36 263, Versich. 8915, Einfuhrscheine 78 455, Debit. 290 621. – Passiva: A.-K. 1 584 000, Oblig. 343 00, do. Zs.-Kto 6975, R.-F. 81 712 (Rückl. 2837), Ern.-F. 21 335, Extra-R.-F. 134 000, Beamten-Unterst.-F. 5000, Unfall- versich. 3500, Kredit. 197 684, Div. 47 520, do. alte 510, Tant. u. Remun. 9117, Vortrag 1810. Sa. M. 2 436 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig. 300, do. Zs. 15 570, Versich. 22 708, Zs. 11 491, Kohlen 88 287, Handl.-Unk. 90 604, Betriebs- do. 136 286, Dubiose 2000, Abschreib. 42 970, Gewinn 61 285. – Kredit: Vortrag 4530, Gewinn an Waren 466 974. Sa. M. 471 504. Kurs der Aktien Ende 1894–1903: 110, 103.50, 129, 115.50, 129, 144.75, 151.90, 112.40, 111, 103.25 %. Eingeführt 4./4. 1894 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1903: 0, 0, 5, 4, 3½, 6, 10, 5½, 8, 12, 13, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Kaumann, Sal. Dombrowsky. Prokurist: Rud. Deutsch. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Konsul J. Litten, I. Stellv. R. Posseldt, II. Stellv. Landtagsabg. Stadtrat W. Beer, Konsul Rud. Lengnick, Königsberg i. Pr.; Jos. Heymann, Jul. Hirschfeld, Ad. Kant, Paul Börnstein. Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. „Königsmühle“ Aktien-Gesellschaft für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: 24./5. 1878. Letzte Statutänd. 11./6. 1900. Zweck: Betrieb von Mahlmühlen. 1902/1903–1903/1904 wurden 2 573 777, 2 157 500 kg Getreide vermahlen. Kapital: M. 126 000 in 252 Aktien à M. 500. Anleihe (Stand am 31./3. 1904): M. 126 000 in 4½ % Hypth.-Anteilscheinen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 2./1. Zahlst.: Königsberg: Franz Dick. Notiert in Königsberg, doch ist der Kurs meistens gestrichen. Geschäftsjahr; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Magistrat 125, Mühlenwerke u. Masch. 78 267, In- ventar u. Handwerkzeug 1085, Konto Nuovo 1037, Material. 843, Grund, Boden u. Fundament 27 620, Kassa 212, Deposit. 9200, Kohlen 3426, Gebäude 120 421, Stadtsparkasse 2285, Franz Dick 128, Königsberger Vereinsbank 10 000, Verlust 8160. – Passiva: A.-K. 126 000, Anteil- scheine 126 000, do. Zs.-Kto 1417, Konto Nuovo 195, Kaut. 9200. Sa. M. 262 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6619, Zs. 5262, Handl.-Unk. 7479, Steuern 556, Salär u. Löhne 9217, Material. 54, Kohlen 5065, Abschreib.. 1718. — Kredit: Miete 4832, Mahlkto 22 980, Verlust 8160. Sa. M. 35 974. Dividenden 1891/92–1903/1904: 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: R. Stringe, F. Segadlo, H. Kohn 1. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Korn, Stellv. H. Kohn II, F. Cziborr, F. Strenger, R. Geelhaar. Landeshuter Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Landeshut i. Schles. Gegründet: 15./3. 1902 mit Wirk. ab 22./1. 1902; eingetr. 7./4. 1902. Letzte Statutänd. 17./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. R. Fischer in Landeshut brachte in die Ges, seine Grund- stücke, gelegen Landeshut-Vorstadt, mit dem darauf unter der Firma Landeshuter Mühlen- werke R. Fischer betrieb. Mühlengeschäfte für M. 826 00 O ein. Die Ges. gewährte dafür 600 Teilschuldverschreib. à M. 500, 263 Vorz.-Aktien à M. 1000, 150 St.-Aktien à M. 1000, ――――――― „