1274 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. M. 43 000 bar und übernahm ausserdem die auf dem Grundstück Landeshut-Vo für die Stadtgemeinde Landeshut haftende Hypoth. von M. 70 000. Zweck: Fortbetrieb der dem Kaufm. R. Fischer in Landeshut gehörigen Mühlenwerke, Be trieb aller mit der Mehlfabrikation und dem Mehl- und Getreidehandel im Zusamm hang stehenden Geschäfte, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 346 000 in 233 Vorz.- und 113 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 456 000 1 306 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Aktien. Nachdem sich infolge mangelhafter Geschäftsführn des Reisenden ein Manko von M. 69 910 an den Aussenständen ergeben, beschloss dis G.-V. v. 17./6. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 37 000 St.- u. M. 73 000 Vorz-Aktien welche der Ges. franko Valuta überlassen worden waren. Anleihe: M. 300 000 in 600 Teilschuldverschreib., Stücke à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1907 Hypothek: M. 70 000 auf dem Grundstück Landeshut-Vorstadt. 8 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 255 600, Bahnspeicher bllulß, Masch. 208 600, Inventar 3880, Pferde u. Wagen 15 400, Material. 2974, Mehl 76 219, Getreile 100 149, Kassa 3820, Cambio 5947, Effekten u. Hypoth. 7110, Debit. 154 373, Kaut.-Kto 10 600 Versich. 1200. – Passiva: A.-K. 346 000, Anleihe 300 000, Hypoth. 70 000, Avale 80 000., Kaut.-Kto 10 600, Kredit. 13 581, Delkr.-Kto 20 745, R.-F. 1018 (Rückl. 523), Tant. an Vorst. 726. Div. 8685, do. alte 80, Vortrag 536. Sa. M. 851 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 2120, Versich. 4900, Kohlen 12 292, Handl. Unk. 12 177, Frachten 28 756, Gehälter u. Löhne 45 962, Zs. 20 559, Steuern 1053, Diskont u. Dekort 9611, Arb.-Wohlfahrt 2059, Abschreib. 12 370, Gewinn 10 471. – Kredit: Vortrag 857, Betriebsgewinn 159 647, Effektengewinn 1830. Sa. M. 162 334. Dividenden 1902/1903 –1903/1904: Vorz.-Aktien: 2, 3 %; St.-Aktien: 1, 1½ %. Direktion: Theod. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Bankier Fritz Bardele, Freiburg; Bankier Oscar Knappe, Jauer, Bankier Hugo Scherzer, Schweidnitz; Fabrik-Dir. H. Winkler, Waldenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Tst. Nr. 197 Kunstmühlenwerke Zoitzmühle Aktiengesellschaft in Liebschwitz a. Elster bei Werdau i. S. Gegründet: 8./11. 1900 (Nachträge v. 3. u. 31./1. 1901) mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 8./2. 1901. Letzte Statutänd. 21./3. 1903. Die A.-G. übernahm von der Firma J. C. G. Veu- merkel in Gera dieser gehörige Grundstücke in Liebschwitz, Taubenpreskeln und Zwötzen samt Zubehör für M. 255 500. Weiter von dem bisher. Pächter Karl Fritzsche in Liebschwitz, Inventar u. Vorräte für M. 49 779. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Müllerei- geschäftes u. was damit zus.hängt. Umsatz 1901–1903: M. 519 413, 1 206 403, ?. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 185 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Voret. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.5. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 31 344, Gebäude 106 116, Wasserkraft mit Betriebsanlage 128 339, Dampfkraftanlage 12 626, Mühleneinricht. 98 330, Wohnungs. u. Kontoreinricht. 1050, Fuhrwesen 9630, Säcke 8480, Ackergeräte 1170, Kassa 4016, Wechsel 1110, Effekten 101, Depots 2216, Debit. 148 044, Porto 9, Betriebsvorräte 164 720, Material. 600 Verpackung 2242, Gebäudeunterhalt. 50, Mühleneinricht. 332, Heizung u. Beleucht. 171, Fulr. wesen 2462. – Passiva: A.-K. 275 000, Hypoth. 185 000, Accepte 17 712, Kredit. 181 36. Rückstellung auf die Aussenstände 5545, R.-F. I 5000, do. II 2000, Delkr.-Kto 3000, Gewum 48 542. Sa. M. 723 165. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 331, Rückstellung auf Aussenstände 3 IInk. 135 418, Gewinn 48 542. Kredit: Vortrag 313, Grundstücksertrag 2064, Mühlenbetrieb 206 442, Material. 472. Sa. M. 209 293. Dividenden 1901–1903: 1½., 3, 2 %. 1 Direktion: Alb. Neumerkel, Gera; Karl Fritzsche, Liebschwitz. Aufsichtsrat: Vors. Wilb. Ernst Späthe, Stellv. Paul Eichenberg, Gera; Friedr. Spengler, Liebschwitz. Ludwigshafener Walzmühle in Mannheim. Etablissement in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 30./10. bezw. 11./12. 1894. Letzte Statutänd. 6./12. 1899 u. 7./4. 1903. Geschäftsjahr endete 31./12. 1895. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma „ & Co. in Ludwigshafen a. Rh. deren Kunstmühle nebst Masch. etc. für M. 350 000. 1 Zweck: Fortbetrieb der übernommenen Kunstmühle, sowie Fabrikation allen verwandten Industriezweigen. 1900 ist eine Graupenfabrik u. Hartgriesfabri hatte Systems errichtet. Der Bau derselben und der Ausbau der Weizen- und Rosg 1490 zur 1899/1900 einen Zugang auf Immobil.-Kto von M. 464 787, auf Masch.-Kto von Y - Folge. Das Geschäft 1903 nahm einen im allgemeinen befriedigenden Verlauf. Infolge 22 8 33 3 1 0 neues Bureau- einstellungen büsste die Ges. 1903 M. 62 386 ein. Für ein zu errichtendes ne