――― 0. ― 5 ― er Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1277 letiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Neustadt a. d. H. Gegründet: 2./5. 1889. Letzte Statutänd. 4./11. 1899, 11./5. 1901, 15./5. 1902 u. 22./6. 1903. Die Ges, wurde 1901 durch Unterschlagungen u. Wechselfälschungen ihres früheren Dir. Gerson erheblich geschädigt. Jweck: Betrieb einer Kunstmühle; Herstell. von Hartweizengries, Mehl u. verw. Produkten. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 1./4. 1892. Die G.-V. v. 14./5. 1902 beschloss Herabs. des A.-K. um M. 300000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2 (Frist 14./7. 1902) u. gleichzeitig Erhöhung durch Ausgabe von bis 300 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere noch nicht begeben. Hypotheken: M. 72 053 (am 31./12. 1903). Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher, bis 1899, 1. Aug. bis 31. Juli). Das Geschäftsj. 1900 umfasste die Zeit vom 1. Aug. 1899 bis 31. Dez. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachgezahlt werden muss, der verbleib. Überschuss zu gleichen Teilen an Vorz.-Aktien und St.-Aktien; der Vorst. erhält seine vertragsm. Tant., der A.-R. 7½ % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 255 386, Extra-Abschreib. zu Lasten des Delkr.-Kto 1652, Masch. 96 139, Turbinen 7706, elektr. Beleucht. 1662, Fuhrpark 11 955, Utensil. 3115, Dienstsäcke 1559, Kassa 3210, Wechsel 3658, Debit. 269 059, Warenvorräte 598 702, Fourage 3495, Kohlen 680., Assekuranz u. Steuern 1550. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 72 053, R.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Rückstell.-Kto zur Verf. des A.-R. 40 000 (Rückl. 20 000), do. f. Dubiose 12 000, Kredit. 871 275, Aktienversteig.-Kto 635, Zs.-Vortrag 279, Div. 12 000, Tant. u. Grat. 6346, Vortrag 18 291. Sa. M. 1 257 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 158 161, Abschreib. 17 725, Dubiose 1699, do. Rückstell. 12 000, Gewinn 61 638. – Kredit: Vortrag 11 694, Bruttogewinn 239 529. Sa. M. 251 224. Dividenden: Aktien 1889/90–1898/99: 4½, 7, 7, 6, 2, 4, 4, 5½, 6, 4 %; 1899/1900 (17 Mon.): 0%; 1901: 0 %; abgest. Aktien 19021903: 4, 6 %. Direktion: Gust, Haensch. aufsichtsrat: Vors. Bankbeamter S. Herrmann, Heinr. Lederle, Emil Baer, Neustadt a. d. H.; Jos. Pallenberg, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Prokurist: Otto Zier. Jahlstellen: Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. 7― 6 ( 0 * Würzmühle A.-G. vorm. Gebrüder Abresch in Neustadta. d. H. Gegründet: 1./10. 1898. Letzte Statutänd. 6./3. 1900. Übernahmepreis M. 520 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der Würzmühle bei Neustadt a. d. H. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 %, 5 Jahre lang unkündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere Dotierung des R.-F. über 10 % des A.-K. hinaus, sowie Bildung von Spec.-Reserven beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 314 700, Masch. 106 959, Fuhrpark 5052, Utensil. 3281, elektr. Beleucht. 3514, Waren 425 687, Kassa 9332, Wechsel 12 377, Debit. 172 408, Versich. 1105, Vorräte 2559. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 200 000, Kredit. 160 370, R.-F. 15 000 (Rückl. 3000), Spec.-R.-F. 20 000 (Rückl. 8000), Tratten 108 788, Div. 35 000, Tant. 4147, Grat. 421, Vortrag 13 250. Sa. M. 1 056 977, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105 991, Abschreib. 16 461, Gewinn 63 818. –— Kredit: Vortrag 12 080, Betriebsergebnis 174 190. Sa. M. 186 271. Dividenden 1899–1903: 10 % p. r. t., 7, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Stocker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Abresch, Stellv. Aex. Bürklin, Arn. Abresch, Neustadt a. d. H.; Gen.-Konsul Komm.-Rat Karl Reiss, Mannheim; Gen.-Konsul Jul. Auspitzer, München. Zahlstellen: Neustadt a. d. H.: Eigene Kasse, G. F. Grohé-Henrich; München: Bayer. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Actien-Gesellschaft der Löhnberger Mühle zu Niederlahnstein a. Rh. mit Zweigniederlassung in Löhnberg a. Lahn. Gegründet: 30./1. 1872. Letzte Statutänd. 12./3. 1898. Bis dahin Sitz in Löhnberg a. Lahn. Zweck: Betrieb von Getreidekunstmühlen. Mühlen in Löhnberg u. Niederlahnstein. Kapital: M. 2 055 000 in 1625 Aktien I. Em. à M. 600 und 900 Aktien II. Em. à M. 1200. Urspr. Kapital M. 750 000, erhöht 1876 auf M. 975 000, 1890 auf jetzigen Stand. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ 0% Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000 M Lit. B à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1893 in 27 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31./12.; kann ab 1895 verstärkt oder mit dreimonat. Frist per 31./12. gekündigt werden. M. 700 000 sind nur begeben. Getilgt bis Ende 1903 M. 277 500. Als Sicherheit dient Pfand- recht zur ersten Stelle auf Liegenschaften, Gebäulichkeiten u. Zubehörungen ―――― taxiert auf „„..