Jetreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1279 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 279 648, Masch. 116 692, Inventar 7413, Mobil. 279, Mühlen-Utensil. 1750, Getreide 112 693, Waren 71 415, Landwirtschaftsertrag 475, Debit. 331 306, Kassa 7129, Bankguth. 2117, Wechsel 4880, Effekten 7990, Kohlen 2543, Säcke 9799. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 206 000, Kredit. 55 168, R.-F. 16 444 (Rückl. 4010), Ern.-F. 15 000, Tant. 11 673, Div. 48 000, do. alte 800, Vortrag 3048. Sa. M. 956 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Säcke 45 870, Masch.-Verbrauch 5518, Abgaben 13 881, Handl.-Unk. 33 742,Zs. 8734, Provis. 6719, Abschreib. 19 099, Gewinn 81 732. — Kredit: Vortrag 1531, landw. Betrieb 1652, Immobil. 15 000, Waren 197 114. Sa. M. 215 297. bividenden 1899–1903: 10, 12, 7, 4, 8 %. Direktion: Herm. Rothholz. Aufsichtsrat: Vors. Emil Fränkel, Landsberg a. W.; Hugo Brodnitz, Posen; Fabrik-Dir. Osk. Derschow, Dresden. Prokurist: Isidor Lewin. Actienmühlenwerke Stockau-Reichertshofen-Manching, vormals Koch & Foerster in Reichertshofen-Stockau bei Ingolstadt. Gegründet: 9./12. 1897. Letzte Statutänd. 12./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher von der Firma .Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reichertshofen u. Manching, Koch & Foerster' betriebenen Mühlenwerke in Stockau, Reichertshofen und Manching nebst Bäckereien. Umsatz 1900–1903: M. 2 236 551, 2 442 825, 2 477 392, 2 284 474. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à. M. 1000. Hypotheken: M. 435 993 in Annuitäten (Stand ult. 1903). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 408 274, Bäckereianwesen 282 773, Masch. 216961, Okonomie 86 000, Industriegeleise 19 627, Fuhrpark 40 938, Säcke 7849, Kassa 30 687, Bankguth. 47 699, Wechsel 8965, Waren 318 940, Debit. 594 168. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Annuitäten 435 993, R.-F. 24 023 (Rückl. 4473), Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 497 878, Abschreib. a. Debit. 1345, ausserord. do. 21 000, Tant. 632, Div. 50 000, Vortrag 12013. Sa. M. 2 062 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 212 399, Amort. 42 402, Gewinn 89 464. — Kredit: Vortrag 12 164, Warengewinn 332 102. Sa. M. 344 267. Dividenden 1898–1903: 6, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J.- (F.) Direktion: Rob. Kessler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Albert Gaenssler, München; Stellv. Karl Colin, Seeshaupt; Pius Koch. Reichertshofen; Georg Foerster, München. Prokuristen: Eugen Link, Xaver Jall (Kollektiv-Prok.). Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank. * Cramer'sche Mühlen-Actien-Gesellschaft in Schweinfurt. Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Letzte Statut- und Firmenänd. v. 28./6. 1900. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung, sowie Betrieb von industr. und Handelsgeschäften. Kapital: M. 350 000 in 217 Aktien à fl. 500 u. 164 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. fl. 110000 in 220 Aktien à fl. 500, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1900 ab 1./1. 1901 auf M. 350 000, indem 3 Aktien à fl. 500 auf M. 1000 erhöht und 161 neue Aktien à M. 1000 zu pari begeb. wurden. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig. vom 1./7. 1881, Stücke à M. 500. Zs. 2./I. u. 1./7 Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im Nov.-Dez. auf 1./7. Ende 1903 noch in Umlauf M. 124 875. Hypothek: M. 112 829 (Stand Ende 1903). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. u. Einricht.-Kto 489 573, Inventar 4000, Debit. 128 253, Kassa 5376, Bankguth. 10 157, Vorräte 131 306. — Passiva: A.-K. 350 000, 829, Anleihe 124 875, R.-F. 20 043, Spec.-R.-F. 4451, Kredit. 136 527, Gewinn 19 940. Sa. M. 768 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 74 274, Gewinn 19 940. Sa. M. 94 214. — Kredit: Bruttogewinn an Waren M. 94 214. Dividenden 1896–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 2, ?, ? %. Der Betrieb war seit 1870 bis Ende 1900 verpachtet. Pachtüberschüsse wurden dem R.-F. und Ern.-F. zugewiesen. 7 * 7 * – * 1 * = 7* * Vorstand: Aug. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; 0 * 8 ― *7 § ― Stellv. Ch. Fr. Cramer, Schweinfurt; Emil Kohn, Nürnberg. Prokurist: L. Cramer. 3 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bayreuth: F. Feustel; Nürnberg: Anton Kohn; Coburg: Coburg-Goth. Creditbank. e 3 = ― * Staedtische Kunstmühle Schweinfurt in Schweinfurt. Gegründet: 14./12. 1871. Zweck: Erpachtung und Betrieb der der Stadtgemeinde gehörigen Mühle auf 30 Jahre. Der Pachtvertrag wurde auf 5 Jahre verlängert. Kapital: M. 205 714.30 in 120 Nam.-Aktien à fl. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. —