— 1282 Reis-Mühlen. Reis-Mihlen. Reis- und Handels-Aktien-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: Am 3./1. 1901; eingetr. 8./1. 1901. Letzte Statutänd. 27./3. 1901 u. 3./5. 1904 Gründung s. Jahrg. 1902/1903. „ Zweck: Fabrikation von Reis und anderen Produkten, Handel mit Reis und anderen Ware Betrieb der Schiffahrt. Die 9 deutschen Reismühlen haben sich im Interesse der fr. haltung und der Entwickelung des deutschen Reishandels unter obiger Firma zu einer Art von Syndikat zusammengeschlossen, um auf diese Weise die gegenseitige Konkurrenz zu vermeiden und die Kosten des Zwischenhandels zu ersparen. Es sind folgende Firmen: Rickmers Reismühlen, Rhederei- u. Schiffbau-A.-G., jetzt Reiswerke Rickmers m. b. l. Bremen; Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stärkefabrik, G. m. b. H., Bremen; Bremer Reis mühlen vorm. Anton Nielsen & Co., G. m. b. H., Bremen; Osterholzer Reiswerke m. b. H Osterholz; Norddeutsche Reismühle m. b. H., Hamburg; Aktien-Reismühle, Hamburg: Schuhmacher, Deppe & Co., jetzt Hammerbroker Reiswerke m. b. H., Hamburg; Brock & Schnars, jetzt Hansa-Reismühle m. b. H., Hamburg; H. C. Kallsen, Flensburg, jett Flensburger Reismühle m. b. H. – Im Aug. 1901 wurde beschlossen, den Rhedereibefriceh behufs direktem Import von Reis von Indien aufzunehmen und zu diesem Zwecke mehrere 7–9000 t ladende Dampfer zu erwerben. Ferner soll nach Regelung der deutschen Zollverhältnisse eine grosse Reismühle am Niederrhein errichtet werden, auch wird beabsichtigt in Braila (Rum.) eine solche zu erbauen. In Bremen wird ein neues Geschäfts- gebäude erstellt. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./3. 1901 um M. 26 000 000 (auf M. 30 000 000). Von dieser Veu- Emission von M. 26 000 000 sind in Anrechnung für folgende Einlagen die dabei ver- merkten Aktienbeträge gewährt worden: Sämtliche Geschäftsanteile an Reiswerke Rickmers m. b. H. in Bremen M. 6 000 000; sämtliche nom. M. 1 500 000 Aktien der Bremer Reismühlen vorm. Anton Nielsen & Co. (jetzt G. m. b. H.) in Bremen M. 1 591 000; 2773 Aktien von gesamt nom. M. 2 773 000 Aktien von Gebr. Nielsen, Reismühlen und Stärkefabrik (jetzt G. m. b. H.) in Bremen und eine Barzahlung von M. 2400 M. 3 330 000; sämtliche Geschäftsanteile an den Osterholzer Reiswerken m. b. H. zu Osterholz M. 3 081 000; sämtliche Geschäftsanteile an der Norddeutschen Reismühle m. b. H. zu Hamburg M. 1 948000?2 sämtliche Aktien nom. M. 970 000 der Aktienreismühle zu Hamburg M. 1 499 000; sämt- liche Geschäftsanteile an den Hammerbrocker Reiswerken m. b. H. zu Hamburg M. 1 350000; sämtliche Geschäftsanteile an der Hansa-Reismühle m. b. H. zu Hamburg M. 415 000 sämtliche Geschäftsanteile an der Flensburger Reismühle m. b. H. zu Flensburg M. 1 000000. Für die restlichen M. 5 236 000 wurde der Nennbetrag in Bar bezahlt. Ausser der Ein- bringung der oben erwähnten Werte und der Barzahlung von M. 5 236 000 haben die Zeichner der M. 26 000 000 neuen Aktien insgesamt M. 885 855 eingezahlt, welches zur Deckung der Em.-Kosten der neuen Aktien und der ersten Organisationskosten der Ges. verwandt wurden. – Über den Anschluss der österr. Reiswerke an die deutsche Ges.s. oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-K. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte der Ges. u. ihrer Untergesellschaften, Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Beteil. 26 386 992, Warenlager 16 198 319, Debit. gegen lagernde Waren 3 886 033, sonst. Debit. 4 011 907, Kontormobil. 15 000, Kassa, Bankeuth. u. Wechsel 963 692. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit., Guth. der Unter-Ges. 9529 268 sonst. Kredit. 9 592 505, Div.-Kto 135, Arb.-Pens.-Kasse 26 000, R.-F. 306 577 (Rückl. 103 666). Div. 1 800 000, Tant. an A.-R. u. Beamte 103 905, Vortrag 103 553. Sa. M. 51 461 945. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 71 399, Gewinn 2 111 126. – Kredit: Vortris 37 787, Geschäftsgewinn abzügl. Gehälter, Unk. u. Steuern 2 144 738. Sa. M. 2182 525. Kurs: Die Aktien sollen in Berlin, Hamburg und Bremen zur Einführung gelangen. Dividenden 1901–1903: 4, 4½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Herm. Friedr. UÜpmann, Hch. Christian Kallsen. Prokuristen: Joh. W ilh. 3 an Joh. Wilh. Nielsen, Hch. Aug. Gans, Helmrich Kahrweg, Jos, Andreas Bourand, Carl Friedr. Wilh. Gerecke, Bremen; H. F. J. Stübe, A. W. Deppe, H. F. Ch. Göbber, Hamburg. 1 Aufsichtsrat: (5–20) Vors. Andreas Rickmers, Stellv. Detmar Finke, 32 Nielsen, Joh. Runken, Evns Kallsen, Bremen; Anton Deppe, Johs. Gottfried Zipper Classen, Hans Oscar Seelemann, Hamburg; Georg Ritter von Hütterott, Alfred 3 Zahlstellen: Bremen u. Berlin: Disconto-Ges.; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Nationalbank; Hamburg u. Bremen: Deutsche Bank; Hamburg: Commer- =„ Vereinsbank; Flensburg: Flensburger Reismühle m. b. H.; Wien u. Triest: Anglo-Österr. Banb.