1284 Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. zus. gelegt (Frist bis 30./9. 1903). Zur Beschaffung neuer Mittel wurde beschlossen bis höchs M. 850 000 Vorz.-Aktien auszugeben. Jeder Inhaber einer durch Zus. legung abe 9 Vorz.-Aktie war berechtigt, gegen Zahl. von M. 1000 bar und 4 % Zs. 1/ 1903 J wnen Aktien zu beziehen. Frist bis 15./6. 1903. Jeder Zeichner einer Vorz.-Aktie hat. 50/ . bar gezahlten oder eingebrachten Betrages in Genussscheinen von je M. 100 Kaba Bei der Gewinnverteil. erhalten diese zunächst 5 %, alsdann die durch Barzahl. gesch . Vorz.-Aktien 5 %, der Rest wird zur Tilg. der Genussscheine durch Ausl. zu 110 % Erst nach vollst. Tilg. der Genussscheine erhalten die zus. gelegten Aktien ebenfalls 50, le etwaigen Rest alle Aktien gleichmässig. Die G.-V. v. 17./12. 1903 hob den Beschl. de 6. . v. 11./5. 1903 betr. Ausgabe bis M. 850 000 Vorz.-Aktien, soweit das Bezugsrecht nicht aus geübt war (gezeichnet waren gegen Barzahlung M. 330 000), wieder auf und beschloss 1 A.-K. bis um M. 200 000 Vorz.-Aktien zu erhöhen, von den 139 zu pari bezogen Diese neuen Aktien dienten zur Abstossung von Kredit. Nach Durchführung der Transaktio ist das A.-K. auf den eingangs erwähnten Stand gebracht. An Genussscheinen a 469 5 = 2345 Stück ausgegeben. Hypotheken: M. 711 000, verzinsl. zu 40 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktis 10 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 540 000, Gebäude 615 000, clekt. Licht- u. Kraftanlage 87 400, Masch. u. Utensil. 165 700, Mobil. u. Inventar 17 000, Fuhrpuk 8000, Inventar Detailgeschäfte Berlin 33 800, do. München 2000, Kassa 3261, Wechsel l387 Waren 152 141, Debit. 158 263, Regressanspruch (Dir. Leo) 100 000, Verlust 829 063. – Passivz: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 711 000, Accepte 202 690, Kredit. 662 825, Rückst.-Kto 36 500. Sa. M. 2713015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrparkspesen 8193, Handl.-Unk. 79 829, Fabrikat. do. 20 871, Hypoth.-Zs. 28 457, Verlust an Waren 33.041, Rückstell.-Kto 34 500, Abschreib. 66 197, Kto Leo 617 466, do. Max Poetter G. m. b. H. (f. Gründungsspesen, Aussenstände ete. 97 324. – Kredit: Vortrag 623, nicht bez. Div. 1901 26 500, R.-F. 3101, zurückgez. Tant. 1201. Zs. 16 010, Hausverwalt. 9290, Regressanspruchkto 100 000, Verlust 829 063. Sa. M. 985 878. Dividenden 1901–1902: 5, 0 %. Direktion: George Abel. Prokuristen: Paul Huppertz, Aug. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. George Solman, Berlin; Kammerherr Rich. von Haeseler, Gotha; Bankier Osk. Lakner, Wiesbaden; Kaufm. Alex. Classen, Köln; Bankier Grünig, Schweidnitz. ds eh. Fabrik und Kontor in Dresden-Plauen. Gegründet: Am 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Auf Grund der Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1899 erwarb die A.-G. von Paul Rud. Aulhorn als Inhaber der Firma C. C. Petzold & Aulhorn folg. Aktiven dieser Firma: das Haus- grundstück Wilsdrufferstr. 9 in Dresden 385 744, das am 31./12. 1898 im Bau noch nicht vollendete Fabrikgrundstück in Plauen einschl. einer aus Bauland bestehenden Parzelle 1 416 859, eine weitere aus Bauland bestehende Parzelle und ein Kaufrecht an dem- jenigen Areal, welches bei Regulierung der an dieser Parzelle angrenzenden Plauenschen Strasse abfällt 295 691, Warenbestände 371 118, Debitoren 408 733, Maschinen u. Inventar 448 918, Bar- u. Wechselbestände 9579, Effektenbestände 93 347. Sa. M. 3 429 902. Der Preis wurde seitens der A.-G. beglichen durch Übernahme der auf den Grundstücken lastenden Hypoth. mit M. 1 158 595 und der Geschäftskreditoren in Höhe bis M. 275 307.2, weiter durch Eintragung einer 4 % Hypothek von M. 500 000 auf das Fabrikgrundstüch in Plauen für Inferenten und Gewährung von M. 1 496 000 in 1496 Aktien der A.6. à M. 1000 an denselben. Für das erste Geschäftsjahr waren 6 % Div. garantiert. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma C. C. Petzold & Aulhorn in Dresden, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen und verwandten Artikelr. Von dem oben genannten Bauland sind 1901–1902 eine Anzahl Parzellen mit Gewim, der zu Abschreib. benutzt wurde, verkauft. Der Umsatz ist im Steigen begriffen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 2 047 000; wovon M. 500 000 zu 4 %, eingetr. für Paul Rud. Aulhorn, u. seitens desselben nicht vor 1./10. 1909, seitens der Ges. aber halbj. Kkündbar. 1902 M. 60000 abgetragen, 1903 M. 40 375. te 1 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I. Aktie Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 Tant. an A-E, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikgebäude 1 352 000, Fabrikareal 266 350 1* Wilsdruffer- u. Voglerstr. 522 436, Grundstücke 122 716, Hypoth. 170 632, Masch. 216 ventar 17 000, Geschirrbetrieb 82, Feuer.-Material. 617, Debit. 1 152 189, Waren 380 381, Käs- 19 830, Effekten 30 589, Feuerversich. 430. – Passiva: A.-K. 1 500 000, 1 31901 R.-F. 26 000 (Rückl. 5000), Disp.-F. 53 992 (Rückl. 18 992), Kredit. einschl. Accepte 6000 Div. 60 000, do. alte 600. Sa. M. 4 251 258. 908 891, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 301 648, Frachten „. Skonto u. Dekort 20 029, Steuern 7916, Fabrik-Unk. 11 305, Feueryersich. 1624. „ 10 276, Kohlen 33 538, Reparat. 13 467, Dubiose 10 329, Abschreib. 76 032* Gewinn 83 99 Kredit: Grundstücksertrag 27927, Gewinn an Waren 771 121. Sa. M. 799 048. * = ―