―――――― Cichorien-Fabriken. 1287 — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8764, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 255 355, Dubiose 420, Gewinn 114 328. – Kredit: Warengewinn 356 178, Ertrag der vermieteten Immobil. u. Wasserkraft 22 690. Sa. M. 378 869. Dividenden 1890–1903: 15. 16, 16. 16, 16, 16. 16, 16, 16, 16, 16, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gerant G. Schaal, Mitgerant Franz Mengus, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. A. Baetz, Strassburg. Berliner Cichorien-Fabrik Act.-Ges. vorm. H. L. Voigt in Berlin-Moabit, Kaiserin Augusta-Allee 21. Gegründet: 8./9. 1871; die Fabrik besteht seit 1810. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Zweck: Cichorienfabrikation in der für M. 900 000 exkl. Vorräten übernomm. Voigtschen Cichorienfabrik. Zur Erschliessung des Hinterlandes der der Ges. gehör. Grundstücke wurde 1902 vom Charlottenburger Magistrat auf Kosten der Ges. und der sonst. Adjacenten eine Strasse angelegt, nachdem die Ges. das dazu erforderliche Terrain an denselben aufgelassen hat. Von dem Grundbesitz konnte 1902 die Hälfte der verfügbaren Fläche (355 qR.) zum Preise von M. 1000 pro qR. verkauft werden, sodass eine Div. von 27½ %% (hiervon 8 % aus dem Betriebe) ermöglicht wurde. Die noch verfügbaren 380 dR. gelangten 1903 zum Verkauf, sodass eine Div. von 25 % (hiervon 8 % aus dem Betriebe) verteilt werden konnte. Der Ges. verbleiben jetzt noch 900 qR. Grundbesitz. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (seit 1884 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. Grat. an Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 2500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 225 514, Gebäude 351 000, Masch. u. Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Pferde u. Wagen 1, Rohware u. Betriebsvorräte 116 155, Diverse 205 296, Bankguth. 153 576, Kassa 4620, Wechsel 2139, Effekten 109 593, Hypoth. 285 000. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Oblig. 1500, Div. 262 500, Tant. u. Grat. 29 318, Vortrag 4580. Sa. M. 1 452 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 010, Gewinn 296 398. – Kredit: Vor- trag 6316, Miete 951, Zs. u. Diskont 5061, Bruttogewinn zuzügl. d. Gewinns a. verk. Grund- stück 299 090. Sa. M. 311 419. Kurs der Aktien Ende 1886–1903: 105, 108.50, 112, 194.50, 154, 146.50, 145.25, 148, 151, 168, 235, 212, 230, 221, 210, 193, 214.50, 221.75 %. Notiert in Berlin. Divyidenden 1885–1903: 5, 4½, 6, 8, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 27, 25 %. Zahlb. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Steffens, Ed. Baumgarten. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Kommiss.-Rat F. C. Glaser, O. Lange, Herm. Landgraf. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: 19./12. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehör. Fabriken für M. 990 000. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Fabrikation von Cichorien, Kaffee-Surrogaten und Mährmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (mind. M. 3000), 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 782 318, Masch. u. Geräte 219 608, Material., Rohstoffe u. Fabrikate 322 625, Debit. 371 595, Heilbronner Wohn.-Verein- aktien 5100, Feuerversich. 2429, Patentkto Amerika 725, Geleiseanschluss 51, Kassa 1221, Wechsel 3394. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 193 531, Darlehen 126 501, Accepte 51 053, Herm. Kern, Heilbronn 113 600, Württemb. Hypoth.-Bank 68 155, do. Sparkasse 43 000, Unterst.-F. 11 692, Skonto u. Rabatt 30 000, R.-F. 40 301, z. Verf. d. G.-V. 30 962. Sa. M. 1 709 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 9355, Abschreib. 28 695, Gewinn 30 962. – Kredit: Gewinn an Patenten 105, do. an Waren 68 907. Sa. M. 69 013. Dividenden 1895/96–1902/1903: 6½, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion; Emil Seelig, Friedr. Silber, Friedr. Sievers. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Fr. R. Mayer, Rechtsanw. Schloss, Ernst Mayer, Karl Laiblin, Ad. Wecker.