1290 Molkerei- und Meierei-Betriebe. guth. 40 276, Debit. 25 569. – Passiva: A.-K. 74 500, Hypoth. 80 000, R.-F. 9676, Arb Unterst. 1052, Delkr.-Kto 103, Disp. F. 2969, Abschreib.-Kto 77 203, Kredit. 10 674, Kaut, 800l. wtl, der Aktionäre auf Milchliefer. 60 480, Vortrag 43. Sa. M. 324 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 109 876, Zs. 3347, Abschreib. 5260,2 Disp.-F 1000, Gewinn 43. – Kredit: Vortrag 40, Warenkto: a) Hauptbuchsaldo 112 864, b) W.b vorräte 5455, Überschuss der Molkereikosthalle auf Landw. Ausstellung 1167. Sa. M 119 52 Dividenden 1893–1903: 0 %. Direktion: Dr. R. Haarmann. Vorstand: F. Sievers, Otto Haarstrich, G. Kern Aufsichtsrat: Vors. H. Tappen. Molkerei zu Königslutter A.-G. in Königslutter. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei u. Schweizerei. Letzte Statutenänd. 29./3. 1901 Kapital: M. 27 400 in Aktien. Hypothek: M. 40 000 (Stand ult. 1903). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 53 697, Mobil. 8020, Inventar 5401 Debit 15 296. – Passiva: A.-K. 27 400, Hypoth. 40 000, R.-F. 77, Kredit. 14 937. Sa. M. 82 415. Dividenden 1894–1903: 0 %. Direktion: K. Rühland, H. Beese I, H. Gereke sen., Jul. Heineke, H. Mackensen. Aufsichtsrat: Alb. Schäfer, H. Kirchhoff. Actien-Molkerei-Gesellschaft zu Mühlhausen in Waldeck Zweck: Molkereibetrieb. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 800, Gebäude mit Masch. u. Geräten 15 772, Möbel u. Betriebsgeräte 841, Verbrauchsartikel 1292, Waren 1252, Ausstände u. Kassa 13 086, – Passiva: A.-K. 18 000, Schulden 9498, R.-F. 4313, Gewinn 1233. Sa. M. 33 045. Dividenden 1900–1903: 8, 8, ?, ? %. Direktion: E. Emde, W. Conradi, A. Steinruck, Chr. Schultze, Fr. Emde. Oberbayerische Molkerei-Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: 20./4. 1886. Letzte Statutänd. v. 24./3. 1902. Die Ges. übernahm die Firma Oberbayer. Dampfmolkerei Fritz Ney & Co. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./9. 1888 auf M. 100 000, lt. G.-V. v. 29./8. 1894 auf M. 20 000 durch Einliefer. sämtl. Aktien u. Verteil. von 20 Aktien nach Verhältnis des Besitzes. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher, bis 1900: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Mobil. 648, Masch. 10 478, Waren 9649, Brennmat. 377, Material. 895, Kassa 1180, Debit. 20 885. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Delkr.-Kto 300, Kredit. 14 046, Gewinn 7768. Sa. M. 44 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2518, R.-F. 247, Delkr.-Kto 300, Tant. 66/, Löhne 7770, Unk. 8566, Zs. 16, Material. 2507, Abschreib. 1953, Gewinn 7768. – Kredit: Vortrag 3754, Warengewinn 28 561. Sa. M. 32.315. Dividenden: 1886/87–1899/1900: 0 %; 1901–1903: 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Anton Strohmaier. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Hofrat Dr. Arn. Franck, Hof; Major a. D. Otto Franck, A. Freih. von Dobeneck, Traunstein; Ökonomierat Hans Helferich, München. Central-Molkerei-Actiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 22./8. 1898. Letzte Statutänd. 19./6. 1900. Zweck: Verkauf von Milch, Milchprodukten u. sonst. landwirtschaftl. Erzeugnissen. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Hypotheken: 118 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 197 600, Molkereigebäude 35 000, 0 17 000, Inventar 4500, Wagen 4500, Kannen 2000, Flaschen 500, Pferde 600, 000 Produkten 16 517, Betriebsmittel 4426, Kaut. 290, Kassa 8101. – Passiva: A.-K. 4 Hypoth. 118 000, Kredit. 8515, R.-F. 4000 (Rückl. 1500), Ausstell.-F. 4000, Div. 8400, Tant. 484b, Vortrag 580. Sa. M. 292 335. Dividenden 1899–1903: 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Rob. Wilberg, Karl Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Augus fsfein Gutsbes. Hans Deibel, Bankier Rud. Birkner, Nürnberg; Gutsbes. Martin Gambel Humme 8 Domänenpächter Karl Puth, Moritzbrunn; Oekonomierat A. Kebbel, Fronberg. Zahlstelle: Nürnberg: R. Birkner'sche Effekten- u. Wechselbank. — ―――――――― *