Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1291 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schläcktereien. Akt.-Ges. für Herstellung u. Vertrieb von Charcutierwaren vormals Chr. Eckert in Augsburg mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 1./8. 1889. Letzte Statutänd. 5./3. 1900. Ubernahmepreis M. 265 000. 1895 wurde das Charcutiergeschäft von Ant. Reiser in München einschl. Liegenschaften u. Vorräten für M. 410000 hinzuerworben. Zweck: Betrieb einer Charcutierwarenfabrik und des damit verbundenen Verkaufsgeschäftes. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 16./3. 1896 um M. 200 000, begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 302 714. (Stand am 31./12. 1903.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann die dem A.-R., der Dir. und den Beamten zugesicherte Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Hypoth. 7000, Okonomie 18 504, Immobil. 742 738, Mobil. 34 715, Effekten 82 899, Debit. 77 921, Gebäudeertrag 105, Kassa 19 957, Handl.-Utensil. 352, Masch. 50 738, Lokalitätenmiete 1200, Fabrikat.-Kto 41 936, Brennmaterial 261. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 302 714, R.-F. 40 000, ausserord. do. 60 300, Amort.-Kto 229 450, Gewinn 45 865. Sa. M. 1 078 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 131 235, Amort. 26 175, Gewinn 45 865. — Kredit: Vortrag 11 000, Zs. 3903, Fabrikat.-Kto 183 805, Gebäudeertrag 4568. Sa. M. 203 276. Dividenden 1891–1903: 12, 15, 10, 12, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Joh. Herrle. Aufsichtsrat: Vors. Hotelier Franz Bornemann, Privatier Ant. Orterer, München; Joh. Freyinger, Joh. Berger, Augsburg. Prokurist: H. Hofmann. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Königl. Bank, Flesch & Ulrich. (. &G. Müller, Speisefettfabrik, Actiengesellschaft in Berlin Belle-Alliance-Platz 8, mit Filialen in Rixdorf u. Stettin. Gegründet: 2./2. 1894 durch Übernahme des 1872 von Carl u. Gottfried Müller errichteten Geschäfts, Erwerbspreis M. 1 115 523. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 2./5. 1899, 22./5. 1900 u. 23./5. 1903. Die G.-V. v. 22./5. 1900 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin; in Rixdorf bleibt eine Zweigniederlassung bestehen. Zweck: Fabrikation von reinem Schweineschmalz, Speisefett, Margarine; Import u. Weiter- bearbeitung amerikanischer Fleischwaren. Die bebauten und unbebauten Grundstücke der Ges. in Rixdorf haben einen Gesamtflächeninhalt von 2 ha 56 a 75 qm., davon 4 Morgen überflüssiges Terrain. Das Stettiner Etablissement weist einen Flächeninhalt von 99 a 41 qm auf. Gesamtumsatz 1897–1903: M. 7 395 311, 10 428 295, 9 796 172, 9 416 990, 10 356 881, 13 179 603, 11 417 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 1 000 000 um M. 500 000 It. G.-V.-B. v. 28. April 1898 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen vom A. Schaaffh. Bankver. in Berlin zu 160 %. Hypotheken: Rixdorf M. 85 500; Stettin: M. 178 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., nach etwaigen weiteren Reserven 5 % Tant. an Vorst., vom Überschuss 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke: a) Stettin 209 654, b) Rixdorf 115 722, Gebäude: a) Stettin 353 502, b) Rixdorf 195 677, Masch. u. Utensil. 221 680, Waren 1 565 256, Pferde u. Wagen 1, Kaut.-Kto 19 149, Bankguth. 98 299, Wechsel 111 423, Kassa 9605, Debit. 1587 134. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 330 000, Spec.-R.-F. 100 000 (Rückl. 9665), Div.- R.-F. 45 000, Reklame-R.-F. 18 000 (Rückl. 10 343), Ern.-F. 7000 (Rückl. 6367), Hypoth.: à Stettin 178 000, b) Rixdorf 85 500, Dubiosekto 75 000, Accepte 394 270, Kredit. 1 455 952, Tant. an Vorst. 12 813, Div. 240 000, do. alte 560, Tant. an A.-R. 3173, Vortrag 41 839. Sa. M. 4 487 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 86 519, Handl.-Unk. 377 655, Futter 9050, Zs. 63 775, abgeschr. Forder. 52 751, Gewinn 324 202. – Kredit: Vortrag 41 548, Waren- bruttogewinn 872 406. Sa. M. 913 954. „ Kurs Ende 1898—1903: 228.25, 183, 181.25, 100, 194.75, 213.75 %%, Zugel. M. 1 500 002 tn skription aufgelegt M. 525 000 am 15./7. 1898 zu 190 %, erster Kurs: 3222 % Notiert in Berlin. Dividenden 1894–1903: 5, 13, 13, 20, 16, 16, 8, 8, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 =. Direktion: Carl Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz Woltze, Essen a. d. R.; Stellv. Hugo Hartz, Felix Hahn, Edm. Schultze, Henry Müller, Berliv: Eug. Runde, Danzig. Prokuristen: Paul Hoffmann, Friedr. Rosenbaum, Herm. Elrke, Walter Müller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein.