... ―― Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1293 A. L. Mohr, Actiengesellschaft in Hamburg mit zahlreichen Niederlassungen im Deutschen Reich. Gegründet: 5./5. 1899. Letzte Statutänd. v. 8./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Joh. Hinrich Mohr in Altona hat seine unter der Firma A. L. Mohr betriebene Margarine- fabrik, Grundstücke in Altona-Bahrenfeld als 1) Fabrikgrundstück Grundbuch Othmarschen, 2) Grundstück Händelstr. 15, 3) Grundstück Schubertstr. 27, Maschinen. Waren, Inventar- gegenstände etc. im Hauptetablissement wie in den Verkaufsstellen und Zweigniederl. nach dem Stande vom 30./9. 1898 in die A.-G. eingebracht, wogegen diese die Passiven einschl. M. 15 000 Hypoth. übernommen und dem Inferenten 3500 Aktien à M. 1000 u. M. 170 000 bar gewährt hat. Jweck: Erwerb und Betrieb der bisher im Eigentum der Firma A. L. Mohr befindl., in Altona-Bahrenfeld belegenen Margarinefabrik, Kakaofabrik u. Kaffeebearbeitungsfabriken. 1903 waren in der Margarine-Abteilung die ersten Monate ungünstig, wodurch der Gewinn der folgenden Monate wieder aufgezehrt wurde. Es wurde zur Erzielung von Ersparnissen und eines besseren Fabrikates eine gründliche maschinelle Umgestaltung vorgenommen. Die Kakao- u. Chokoladefabrikate finden immer mehr Eingang; der Gewinm 1903 wurde indes aurch starke frühzeitige Ermässigung der Verkaufspreise geschmälert. Die Kaffeerösterei wurde aufgegeben. Die aus 1902 herübergenommene Unterbilanz von M. 630 514 erhöhte sich 1903 einschl. M. 867 620 Abschreib. auf M. 1 398 562. Kapital (bis 1904): M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Zur Sanierung der Ges., die 1903 mit M. 1 398 562 Unterbilanz abschloss (s. oben), beschloss die G.-V. v. 28./5. 1904, die vom Vorbesitzer bei Gelegenheit seines Vermögenverfalls für seine Verpflichtungen gegenüber der Ges. übernommenen M. 2 210 000 Aktien zu vernichten, das dann noch M. 2 790 000 be- tragende A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 auf M. 1 395 000 herabzusetzen (Frist bis 30./6. 1904) und zur Schaffung neuer Betriebsmittel mind. M. 605 000 und höch- stens M. 805 000 Vorz.-Aktien auszugeben; diese sollen ab 1./1. 1904 an 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch erhalten, sodann die St.-Aktien bis 3 %, den Rest beide Aktienarten gleichmässig. Im Falle Auflös. der Ges. steht den Vorz.-Aktien ein Vorrecht zu. Die Durch- führung der Transaktion scheint gesichert. Die Vorz.-Aktien wurden den Besitzern der St.- Aktien auf 4 eine bis 11./6. 1904 zum Bezuge angeboten. Anleihe: M. 205 000 in 5 % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000 und 2000. Zinstermine 15./3., 15./0. Tilgung ab 15./9. 1906 zu 103 % durch Auslos. Hypotheken: M. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 6 % Div. an Vorz.- Aktien, bis 3 % an St.-Aktien, vom ÜUbrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 475 000, Gebäude 1 295 000, Margarinefabrik- Masch. 770 000, Kakaofabrik u. Kaffeebearbeitungs- do. 355 000, Inventar 140 000, Pferde u. Wagen 128 000, Mobil. u. Utensil. 52 000, Specialinventar 113 000, Sielanlage, Pflasterung u. Geleise 65 000, Wasserversorgungsanlage 36 000. Beleuchtungsanlage 66 000, auswärt. Ein- richtungen 15 400, Warenbestände 1 690 401, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 47 574, Kaut.- Effekten 25 297, Margarinefabrik Steinwärder 62 539, Debit. 1 888 632, zweifelh. do. (wogegen 240 000 als Res. zurückgestellt) 286 617, Hypoth. 5000, Forder. an J. H. Mohr (nach Abschreib. von zur Zeit nicht einziehbaren 268 653, zu deren Sicherung 2 210000 Aktien der Ges. ver- pfändet sind) 2 210 000, Verlust 1 398 562. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Accepte 1 308 330, Kredit. 4 304 948, Kaut.-Kto 28 000, Hypoth. 35 000, Oblig. 205 000, do. Zs.-Kto 3739, Reserve für Dubiose 240 000. Sa. M. 11 125 022. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 630 514, Unk., Steuern, Zs., Gehälter etc. 2 681 847, Abschreib. 182 871, do. auf Debit. 226 095, do. auf Forderung J. H. Mohr 268 654, Res. f. Dubiose 190 000. – Kredit: Warengewinn 2 781 419, Verlust 1 398 562. Sa. M. 4 179 981. Dividenden 1899–1903: 7½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. J. Hartwig Franzen, Friedr. Biekofsky, Hartwig Mohr. Prokuristen: Chr. Carl H. Broberg, Franz E. Peschel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Bank-Dir. F. Heinemann, Altona: Tabrikant Ernst Burgdorf, Johs. Thomas, Hamburg; Oluf Michaelsen, Ottensen. Schmalz-Raffinerie Actien-Gesellschaft vorm. Ernst Reye in Hamburg. Spaldingstrasse 118. (In Liquidation.) Gegründet: 6./7. 1889. Die G.-V. v. 11./12. 1899 beschloss Liquid. der Ges., welche in der G.-V v. 16./3. 1904 für beendet erklärt wurde. Firma erloschen. „ Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Auf jede Aktie wurde ab 17./3. 1904 M. 155 15 % bei der Dresdner Bank in Hamburg zurückgezahlt. Bis 15./4. 1904 nicht erhobene Beträge sind bei der gerichtl. Hinterlegungsstelle in Hamburg deponiert. Schluss-Bilanz am 29. Febr. 1904: Aktiva: Bankguth. 116 429, Gewinn- u. Verlustvortrag 8 1./7. 1903 452 516, Abschreib. 175 320, Hypoth.-Zs. 3848, Steuern, Wassergeld etc. 2018, Reparat. 2144, Immobil.-Abgabe 2150, Maklerkurtage u. Gerichtskosten 1286, Kosten d. G.-V. etc.