1294 Fischerei und Fischwaren-Industrie. 188, Vergüt. an Liquidator 1700, zus. 641 170; abzügl. Miete 6213, Zs. 1280, erstattete Gerichts kosten 106, zus. 7599, bleiben 633 570. Sa. M. 750 000. – Passiva: A.-K. M. 750 000. Kurs Ende 1893–99: 94, 85, 48, 47, 46, –, – %. Notiert gewesen in Hamburg. Dividenden 1889/90–1898/99: 11½, 12, 12, 11½, 7, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj: n. F Liquidator: Joh. Heinr. Hüllmann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Sanders, Georg Boy, Ernst Burgdorf. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Actiengesellschaft in Ruhrort. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./9.1901. Grün. dung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der bisher zu Ruhrort unter der Firma Friedr. Löckenhoff betriebenen Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke. Betrieb aller in die Fleisch- und Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 216 700. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1901: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest an Vorst. u. A.-R. je 10 % Tant. (mind. jedoch je M. 4000 unter der, Voraussetzung, dass der verbleib. Rein. gewinn zur Ausschüttung. von mind. M. 8000 reicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 198 900, Gebäude 274 396, Masch. 136 500, Lichtanlage 13 500, Betriebsgeräte 14 000, Transportgeräte 13 000, Pferde 3000, Fuhrpark u. Geschirre 2000, Mobil. 2000, Kassa 5292, Wechsel 14 998, Warenvorräte 100 442, Bankguth. 362 075, Debit. 150 952, Avale 24 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 216 700, R.-F. 10 500 (Rückl. 2500), Kredit. 12 640, Avale 24 500, Delkr.-Kto 11 000, Div. 40 000, Vortrag 397, Sa. M. 1 315 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 100919, Handl.- do. 75 671, Abschreib. 19 051, Gewinn 53 897. – Kredit: Vortrag 159, Gewinn an Waren etc. 249 380. Sa. M. 249 540,. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 6½, 4 %; 1901–1903:0 (6 Mon.), 0, 4 %. Coup.-Verj.:4 J.(K.) Direktion: Friedr. Löckenhoff, Heinr. Löckenhoff. Prokurist: Hugo Lüttgen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Franz Ott, Stellv. Bank-Dir. Georg Hagen, Ruhrort; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Fabrikbes. Hugo Morian, Meiderich; Rittergutspächter Fritz Bernsau, Haus Knipp. Zahlstellen: Ruhrort: Gesellschaftskasse, Niederrhein. Kredit-Anstalt Petersé Co. Margarine-Fabrik, Actien-Gesellschaft Sonderburg in Sonderburg, Alsen. (In Liquidation.) Gegründet: 1889. Die G.-V. v. 21./10. 1902 beschloss Verkauf der Fabrik, sowie Auflös. der A.-G., welche lt. G.-V. v. 1./2. 1904 beendet ist. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Der Betrag jeder Aktie ab 2.2. 1904 bei P. G. Wind, Sonderburg, zurückgezahlt. Schluss-Bilanz am 15. Jan. 1904: Aktiva: Kassa 224, Debit. 14 638, Bankguth. 48 526. – Passiva: A.-K. 60 000, Überschuss 3388. Sa. M. 63 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 3388. – Kredit: Vortrag 2077, Zs. 1270, Handl.-Unk. 35. Sa. M. 3388. Dividenden 1894/95–1901/1902: 0 %. Liquidatoren: P. G. Wind, J. J. Tingleff. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Franzen, Friedr. Tingleff, Chr. Petersen, Jens Tingleff. NA=== 3%%... Tischerei und Fischwaren-Industrie. Braker Heringsfischerei, A.-G. in Brake (Oldenburg) 7 (av Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 10./5. 1904. Gründer: Karl Gross, Ernst Tobias, 30 Becker, D. Block, W. Plassmann, Franz Öhlrogge, Kapitän Max Gollin, Schiffsmakler H. Wie- ting, J. Strüfing, Hillrich Arnold, R. Butz, Brake. Zweck: Betrieb des Seefischfanges, insbesondere des Heringsfanges, mit eigenen 01 3 mieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fanges, und der 3e aller dem Fischereibetriebe dienlichen Nebengeschäfte. 12 Logger werden zunächst au- gerüstet, später sollen noch 18 beschafft werden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. „ Altie 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie — Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Carl Becker, Direktion: Kapitän R. Butz. Aufsichtsrat: Karl Gross, W. Plassmann, Ca achftek Ernst Tobias, Brake; Baurat Klingenberg, Oldenburg; Nic. Dierksen, Bremen; Ernst Kuhlmann, Wetter. ――