* Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1295 Geestemünder Herings- und Hochseefischerei-A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 6./1. 1898. Letzte Statutänd. 13./4. 1901 u. 7./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie alle mit der Hochsee- fischerei in Verbind. stehenden Geschäfte, insbesondere Handel mit Seefischen, Salz, Böttcher- material und anderen für die Ges. im grossen zu beziehenden Artikeln. 1903 hatte die Ges. den Verlust zweier Dampfer zu beklagen, wofür 2 neue Dampfer beschafft wurden. Die Ges. besitzt nunmehr 9 Dampflogger; an Heringen wurden gefangen 1901–1903: 22 079, 24 045, 17 779 t im Werte von M. 626 428, 732 566, 415 000; an Fischen auf 89, 94, 94 Reisen 23 817, 21 254, 26 104 Ctr., wofür M. 229 070, 231 503, 207 296 gelöst wurden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Ser. I, II u. III) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1903: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 46 149, Taanhaus 14 580, Netztrockn.-Anlage 4000, Kohlenplatzeinzäun. 2400, Dampferflotte 740 800, Masch.-Inventar 2800, Betriebs- do. 12 300, Kontoreinricht. 1800, Kassa 400, Bankguth. 17 511, Debit. 74 099, Anzahl. auf Dampfer- Neubauten 148 828, vorausbez. Prämien 26 060, Vorräte: Netze u. Fischereigeräte 155 990, Ersatz- u. Reparaturmaterial. 26 237, Heringe 80 524, Kohlen 18 352, Salz 353, Böttchermaterial 35 342, Schiffs- u. Reparat.-Material. etc. 8006, Segelmacher-Material 893, Bord der Dampfer 9579, Verlust 173 368. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 71 637, Netz-R.-F. 28 560, alte Div. 180. Sa. M. 1 600.377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 27 647, Heringshandel-Unk. 21 827, See- u. Feuerversich. 41 308, Arb.-Wohlf. 6904, Reparat. u. Instandhalt. der Dampfer 64 248, do. Fischereigeräte u. Immobil., Instandhalt. inkl. Verluste etc. 100 333, Provis. 7312, Abschreib. 68 102. – Kredit: Vortrag 968, Zs. 2217, Betriebsüberschuss 125 638, R.-F. 13 492, Ern.-F. 12 000, Spec.-R.-F. 10 000, Verlust 173 368. Sa. M. 337 684. Dividenden 1898–1903: 0, 6, 5, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Hubertus Dirkzwager, Bremerhaven; Wilh. von Lübcke, Geestemünde. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fr. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte i. W.; Bank-Dir. Th. Juzi, Rheder J. D. Segebade, Hafenmstr. Friedr. Duge, Geestemünde; Aug. Bösch, Lehe; Bank-Dir. Otto Glauert, Dr. med. Ad. Starck, Bonn; Georg Starck, Düsseldorf. Zahlstelle: Geestemünde: Geestemünder Bank, Köln: Westdeutsche Bank, Düsseldorf: Niederrheinische Bank. Germania Walfang-u. Fisch-Industrie Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 13./12. 1902; eingetragen 2./1. 1903. Letzte Statutänd. 16./4. 1904. Gründer: Die Firma Knöhr & Burchard Nfl., Hamburg, vertreten durch Fr. A. E. Zimmer; H. Diederichsen, Kiel; Paul Otto Ganssauge, Ing. Maximilian Berendt, Hamburg; Stadtrat C. G. E. Bieske, Königsberg i. Pr. Zweck: Seefischerei, Walfang u. industr. Verwertung der Fänge. Die Ges. ist aus der seit 1894 bestehenden G. m. b. H. Deutsche Seefischerei-Ges. Germania hervorgegangen. Da die Verwertung der Ostsee-Produkte die Fabrik nur zu einem kleinen Teil des Jahres be- schäftigt, soll auf Island eine Faktorei errichtet und der dortige Fang in Pillau auf Thran und Futtermittel verarbeitet werden. Kapital: M. 750 000 in 200 Aktien à M. 2500 u. 200 Aktien à M. 1250. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 16./4. 1904 beschloss Erhöh. auf M. 750 000 durch Ausgabe von 200 Aktien à M. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Waldampfer 166 904, Patente 12 409, Bankguth. 8045, Kontoreinricht. 278, Vorräte etc. 20 643, St.-Anteile der Pillauer Fabrik 108 700, Beteilig. bei and. Ges. 89 284, Debit. 283 483, Verlust 25 823. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 120 000, Kredit. 95 571. Sa. M. 715 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Organisat.-Unk. 37 620, Gehälter 5406, Abschreib. 14 007, allg. Unk. 2659. – Kredit: Zs. Cölb, Waldampferbetrieb 5814, Kommissionen ete. 5331, Gewinn der „Germania“ Pillau 16 168, Verlust 25 823. Sa. M. 59 784. Dividende 1903: 0 %. Direktion: Dr. chem. Carl Maria Joh. Cornelius Paul, Alt-Pillau. Aufsichtsrat: Schiffsmakler Friedr. Aug. Emil Zimmer, Hch. Grohmann, Altona; Ing. Masimil. Berendt, Paul Ganssauge, Hamburg; Stadtrat Emil Bieske, Königsberg i. Pr.; Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Dr. Ed. Herwig, Hannover; A. Schröder, Hamburg. Hanseatische Fisch-Industrie-Actiengesellschaft (vormals J. H. Schumacher) in Lübeck. (In Liquidation.) Gegründet: 22./1. 1897. Die Ges. v. 3./12. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Gründer 8. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma J. H. Schumacher u. H. Meyer & Co. in Lübeck u. Bremerhaven erfolgte seiner Zt. für M. 933 000 in Aktien und M. 39 266 bar. Bei dem —— ]Ü Y ˖ ‚ ů