1296 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. gross angelegten Unternehmen ist in wenigen Jahren viel Geld zugesetzt worden. Die 6 hatte mehrere auswärtige Zweigniederlassungen. Das Unternehmen ist an den frühe 33 sitzer Schuhmacher für M. 280 000 verkauft worden. Verloren gegangen sind rund M 6000 00 Die Firma heisst nunmehr: „Hanseatische Fischindustrie, J. H. Schuhmacher.? 30 Zweck: Ein- u. Verkauf von See- und Flussfischen, Verarbeitung derselben zum Zweck der Ernährung; Verarbeitung von Fischabfällen zur Herstellung von Dünger u Pichth auf chemischem Wege; Ein- und Verkauf von Früchten, Fabrikation von Erüchten Raf Fruchtkonserven. 131 Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Zur Deckun les Fehlbetrages von M. 364 251 beschloss die G.-V. v. 21./11. 1901 Herabsetzung des 4 1 33 M. 840 000 durch Einlieferung von M. 200 000 Aktien, und durch Zus. legung der verbiiebenen M. 800 000 Aktien im Verhältnis 5; 1 (Frist bis 25./5. 1902). Hypotheken: M. 285 000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig., s. Bilanz. Liquid.-Eröffn.-Bilanz am 5. Dez. 1902 (genehmigt 23./12. 1903): Aktiva: Grundstücke 250 000, Inventar 20 000, Fahrzeuge 700, Filiale Nestersitz 43 000, Kautionskto 2000, Effehts 5000, Hypoth. 3600, Kassa 3531, Wechsel 6000, Kto Gothenburg 1000, Waren 40 000, Debit 155 303, chem. Fabrik 25 000, Reinverlust 160 000. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 285 000,; Kredit. I 275 000, do. II 364 438, zus. 639 438, abzügl. 60 % vorläufige Abschreib. lt. Überein. kunft v. 4./11. 1902 = 383 663, bleiben 255 775; Kredit. III (Forder. unter M. 300) 1259, Kosten u. eingegang. Verpflicht. 14 000. Sa. M. 716 034. „ Dividenden 1896/97–1901/1902: 7, 5, 6, 5, 0, 0 %. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Hch. von Brocken. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hch. Görtz, Herm. Meyer, Bank-Dir. H. Otte, Bankier Johs. Soltau, Bankier M. Falck, Bankier M. Cohn, Lübeck. .. ――― 3.... Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Akt.-Ges. „Teltower Weinkeller“' in Berlin, Viktoriastr. 18. Kapital: M. 45 000 in Aktien, nach Erhöhung 1899 um M. 9000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Weinbestände 74 653, Sparkassenguth. 8894, Utensil. 175, Ausstände 3632. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 3151 (Rückl. 300), Vorschuss 8000, Div. 1800, Vortrag 29 405. Sa. M. 87 356. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2646, Zs. 320, R.-F. 300, für gemeinnütz. Zwecke 1000, Abschreib. 175, Gewinn 31 205. – Kredit: Vortrag 24 322, Zs. 76, Weingewinn 11 248. Sa. M. 35 647. Dividenden 1893–1903: 2½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Hannemann. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Buckardt, Stellv. G. Richter. The Continental Bodega Company in Brüssel mit 139 Filialen u. Specialdepots. Special-Direktion für Deutschland, Österreich-Ungarn, Skandinavien und die Schweiz in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 38. Gegründet: Am 17./4. 1883 auf 30 Jahre. (Besteht seit 1879.) Letzte Statutänd. vom 16./12. 1890. Zweck: Verkauf von Weinen, insbesondere von Spanischen und Portugiesischen, von Likören und anderen Spirituosen, Champagner, en gros & en detail. Kapital: frs. 1 200 000 = £ 48 000 in 2400 Aktien à frs. 500 = £ 20. Anleihe: frs. 400 000 in Oblig. à frs. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. Am 31./12. 1903 noch frs. 303 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Am letzten Sonnabend im April. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 98 494, Bankguth. 185 700, Ftablissement u. Einricht. abzügl. Amort. 495 000, Vorräte 1 639 719, Effekten 18 140, Debit. 450 045.— 1 A.-K. 1 200 000, Oblig. 363 000, do. Zs.-Kto 3727, do. Tilg.-Kto 2000, R.-F. 120 000, Kredit. 944 429. Div. 180 000, Tant. 60 000, Vortrag 14 117. Sa. frs. 2 487 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 20 561, Diskont 1754, Steuern u Abgaben 6607, Dir.-Unk. 62 102, Verwalt.-Unk. 95 687, allg. Unk. 958 516, Kommission der führer 198 870, Abschreib. 42 276, Gewinn 254 117. – Kredit: Vortrag 10 878, Bruttogewin 1 629 611. Sa. frs. 1 640 490. 5 fotiert Brüssel Kurs Ende 1898–1903: frs. 1475, 1390, 1385, 1305, 1200, 1100 pro Aktie. Notiert Brüssel. Dividenden 1895–1903: 14, 15, 15, 16, 16, 16, 15, 15, 15 %. „. Direktion: Für Belgien u. Holland Felix Veromer, Brüssel; Specialdirektor 0 10 3 land. Österreich-Ungarn, Skandinavien und die Schweiz: Aug. Thiemann, Frankf. B %erie Verwaltungsrat: Felix Veromer, Brüssel; A. Barry Herrfeldt, Spa; G. Jürgens, Roder Dow, London. Kommissar nach belgischem Gesetz: F. Dons, Brüssel. =――