Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 1297 Actiengesellschaft vorm. Burgeff & Co. in Hochheim a. M. ründet: Im Jahre 1857; errichtet 1837 von Carl Burgeff. Letzte Statutenänd. v. 21./3. 1900. Der in früheren Bilanzen nochanit M. 1 055 959 Buchwert angegebene Immobilien-, Fabrik- gebäude- u. Weinbergbesitz war am 31./12. 1900 bis auf M. 1 aus dem Gewinn abgeschrieben. 1903 Aufführung eines neuen Füllungsbaues. Dez. 1903 gingen der Ges. beim Brande eines Zollschuppens in Metz 250 Fässer: Wein zu Grunde, wegen des Schadenersatzes liegt die Ges. mit der Eisenbahn im Prozess. Zweck: Weinbau u. Schaumweinfabrik. Jahresproduktion ca. 1 500 000 Flaschen Schaumwein. Kapital: fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.70 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à fl. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., event. weitere Dotierung des R.-F. oder Dotierung von Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage 15 % Tant an A.-R. (jedoch nicht über 5 % des Bruttogewinns), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Reicht der in vorstehender Weise zu verteilende Reingewinn nicht zur Verteilung einer Div. von 4 %, so werden sämtliche Tant. zur Erreichung dieses Prozent- satzes entsprechend gekürzt. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: $xktiva: Immobil., Fabrikgebäude u. Weinberge 1, Fabrikgeräte u. Mobil. 70 402, Weinvorräte 3 913 589, Kassa 12 867, Wechsel 38 696, Debit. 1 654 543. – Passiva: A.-K. 1 714 286, R.-F. I 171 428, do. II 240 000, Fass-Res. 75 000, teure Wein-Res. 270 000, Res. z. Bau v. Beamtenwohn. 17 990, Victor Schultz von Dratzig-Stift. 2821, Inval.-F. 37 042, elektr. Lichtanlage-Res. 1714, Res. f. neue Kelleranlagen u. Betriebsvergrösser. 485 000, Kredit. inkl. Schaumweinsteuerkredit 2 078 820, Div. 240 000, Abschreib. auf neuen Füllungs- bau 83 070, Vortrag 66 548. Sa. M. 5 690 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Fabrikat.-Unk. 679 459, Gewinn 595 990. – Kredit: Vortrag 15 893, Saldo des Weinktos 1 259 556. Sa. M. 1 275 449. Kurs Ende 1896–1903: 216, 280, 320, 320, 343, 348, 380, 405 %. Notiert in Mainz. Dividenden: 1888–1902: 8¼, 8¾, 9, 9, 7, 789¼, 9¼, 10¼, 11¾, 127, 14, 15½, 15 16; 1903: M. 60. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. J. Hummel sen., Herm. Hummel jr., Albrecht Hummel, Wendelin Hummel. Prokuristen: Ant. Lietz, A. Istel. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Rechtsanw. a. D. Aug. Wilhelmj, Hattenheim; Bankier Dr. Franz Bamberger, Mainz; Friedr. Jos. Kasten, Hannover; Gust. Freibh. von Bissing, Dr. C. von Lang- Puchhof, Frankf. a. M.; Clem. Graf Schönborn-Wiesentheid, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Mainz: Bamberger & Co. Sekt-Kellerei von Chr. Adt. Kupferberg & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mainz, mit Zweigniederl. in Berlin. Gegründet: Am 1./10. 1872 durch Übernahme der Firma Chr. Adt. Kupferberg. Dauer urspr. bis 1./1. 1903; die G.-V. vom 8./6. 1901 beschloss Verlängerung auf 20 Jahre. Letzte Statutänd. 23./12. 1899, 8./6. 1901 u. 28./2. 1902. Zweck: Bereit. u. Verkauf moussierender Weine u. die damit zus.hängenden Geschäfte. Für Bau neuer Keller u. Ankauf solcher wurden 1900 u. 1901 rund M. 300 000 aufgewandt. 1903 wurden 2 weitere Keller erworben. Kapital: M. 1 502 400 in 1670 Aktien (Nr. 1–1670) à M. 600 und 417 Aktien (Nr. 1671–2087) à M. 1200. Die Aktien lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar. Urspr. M. 1 002 000, erhöht 1889 durch die 417 Aktien à M. 1200, auf welche die Aktionäre ein Bezugsrecht zu 120 % hatten. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1886, 400 Stücke (Nr. 1–400) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Ende 1903 noch M. 290 000 in Umlauf. Dieser Rest wird 1./4. 1905 zur Rückzahl. auf 1./7. 1905 gekündigt werden. Den Oblig.-Besitzern ist bis 20./6. 1904 Umtausch der Stücke gegen solche der Anleihe III zu 99.75 % angeboten, wobei % Zs.-Unterschied vergütet wurde. – Kurs Ende 1896–1903: –, — 103, 103.50, 97.50, 100.80, 100, 102 %. Notiert Mainz. „ II. M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1897, 250 Stücke (Nr. 401–650) à M. 1000. Rück- zahlbar wie I, jedoch erst nach völliger Tilg. von I und keineswegs vor 1./7. 1901. III. M. 350 000 in 4 % Oblig. lt. minist. Genehmigung v. 16./7. 1900; zur Erweiterung der Kellereien u. Vermehrung der Betriebsmittel, angeboten den Aktionären direkt ohne Bankvermittl. zu 97 %; 350 Stücke (Nr. 651–1000) à M. 1000. Tilg. ab 1914 zu pari wie bei 1. Ges Kurs Ende 103: 101 %. Geschäftsjahr: Kalender. Gen.-Vers.: Spät, April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 — 18t. jede Aktie à M. 1200 = 2 St., Grenze 250 St. Stimmberechtigt sind nur die Komman- 6 ätisten, welche seit 2 Monaten im Aktienbuche der Ges. verzeichnet sind. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. MopFilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wein- u. Sektvorräte 2 312 947, Immobil. 1 100 000, Utensil. u. Einricht. 81 996, Eisenbahndepot 5000, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 25 121, bit. 1050 415. – Passiva: A.-K. 1 502 400, Oblig. 890 000, do. Zs.-Kto 4425, R.-F. 205 000, Hand Qe andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 82 Geg