Cigarren- und Tabak-Fabriken. 1301 Georg A. Jasmatzi, Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 13./2. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901 unter Führ. der „The American Tobacco Comp. in New York'; eingetr. 18./3. 1901, 24./2. 1902 u. 8./12. 1903. Letzte Statutänd. 12./1. 1903. Die Ges. erwarb von Georg A. Jasmatzi, als Inhaber der Firma Georg A. Jasmatzi in Dresden auf Grund ihrer Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1901 folgende Aktiven dieser Firma um die beiverzeichneten Preise, und zwar: Grundstück Schandauerstr. 570 000, Maschinen 164 348.26, Maschinenbau 5025.62, Inventar 17 276.32, Utensilien 8409.60, Pferde u. Geschirr 7783.48, Waren 337 662.65, Kassa 2281.53, Wechsel 42.25, Debitoren 198 245.80, Bankgut- haben 188 854.40, Kaution 70. Sa. M. 1 500 000. Dieser Preis von M. 1 500 000 wurde Georg A. Jasmatzi dadurch gewährt, dass ihm 500 Stück Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 500 000 gewährt, während ihm restliche M. 1 000 000 in bar vergütet wurden. Die Firma The American Tobacco Company in New Jersey, Geschäftsstelle in New York City zahlte aus eigenen Mitteln –— ohne jede Belastung der A.-G. – an Georg A. Jasmatzi als Gegenleistung dafür, dass er für Firma und Kundschaft der A.-G. nichts berechnete, M. 400 000. 1904 wurden 5 Zweigniederlassungen im Orient errichtet. Jweck: Erwerb und Fortbetrieb des in Dresden von Georg A. Jasmatzi betriebenen Geschäfts, sowie überhaupt Fabrikation von und Handel mit Cigaretten, Cigarren und türkischem Tabak, sowie verwandten Artikeln. Der Cigarettenversand der Ges. im Inland war 1903 um über 100 %, im Ausland um etwa 60 % grösser wie 1902. Das Jahr 1903 ergab trotz- dem infolge der hohen Reklamespesen M. 227 604 Verlust, von dem M. 48 440 aus dem Vortrag und R.-F. gedeckt, M. 179 164 vorgetragen wurden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 8.712. 1903 um M. 3 500 000, worauf Ende 1903 M. 875 000 = 25 % noch nicht eingezahlt waren. Die Zeichner der neuen, zum Nennwert ausgegeb. 3500 Aktien hatten die Hälfte der 1903 von der Ges. für Reklame etc. ausgegeb. Kosten zu tragen. Anleihe: M. 981 898. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 8000. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 698 835, Masch. u. Inventar 695 904, Pferde u. Wagen 9274, Kontor-Inventar 52 690, Kassa- u. Bankguth. 104 011, Wechsel 10 842, Debit. 1 563 349, Vorauszahl. 22 887, Rohtabak, Cigarettenmaterial, Kartonnagen- u. Specialabteil., Reklamelager 1 843 475, Warenlager 209 428, Material. der Masch.-Abteil. 3548, Verlust 179 164. – Passiva: A.-K. eingezahlt 4 125 000, Kredit. 322 850, Bankkredit 339 584, Umsatzprämien 22 183, Rückstell. für uneingel. Coupons u. Gutscheine 394 821, do. für Ab- schreib. 188 969. Sa. M. 5 393 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 132 448, Em.-Spesen 1136, Rückstellung für Skonti u. Agio 4236, do. f. Dubiose 33 001, Abschreib. 78 542. – Kredit: Vortrag 46 017, Betriebs- gewinn abzügl. Handl.-Unk. 21 760, R.-F. 2422, Verlust 179 164. Sa. M. 249 363. Dividenden 1901–1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. E. F. Gutschow, J. M. Dixon. Prokuristen: Arnold Gust. Otto, C. F. A. Böttner. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat M. Kempner, Berlin; Stellv. Rob. H. Walters, Liverpool; William B. Ogden, Jos. Hood, London; Dir. P. S. Hill, New-York. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. Elsaessische Tabakmanufactur in Strassburg i. Els. Gegründet: 29./4. 1890 durch Übernahme der Fabrik J. Schaller & Bergmann für M. 200 000; ausserdem erhielten die früheren Firmeninhaber 100 Genussscheine. Statutänd. 28.2. 1901 u. 28./3. 1904. Zweck: Fabrikation von Tabak, Cigarren u. Cigaretten, sowie Rohtabakhandel. Die Ges. ist bei der Firma H. Oldenkott & Co., Hanau, mit M. 819 711, sowie bei Carl Gräff in Bingen mit M. 475 000 beteiligt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28.2. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Diese 200 Aktien erhielt Karl Lucan in Strassburg zu M. 199 000 Nominalwert gegen Übergabe an die Ges. eines gleichen Betrages aus seinem Anteil als Gesellschafter an der Firma H. Oldenkott & Cie. G. m. b. H. in Hanau und eine Aktie von M. 1000 nom. gegen Zahlung von M. 1000 bar, geleistet am 1./3. 1901. Weitere Erhöhung um M. 600 000. Kauf M. 1 800 000) It. G.-V. v. 28./3. 1904 in 600 Aktien, den Aktionären 2: 1 bis 10./5. 1904 zu 105 %; M. 550 zu zahlen bis 15./5. 1904, M. 500 bis 1./11. 1904. Genussscheine: 100 Stück erhielten J. Schaller und A. Bergmann, weitere 200 Stück die Cründer, u. zwar je 1 Stück für 5 Aktien. 8 Anleihe: M. 458 000 (Stand vom 31./10. 1903) in 4½ % Oblig. à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. fe durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. s. unten. Kurs Ende 1897–1903: 101.50, 0.50, 99.50, –, 99, 100, 100 %. Notiert in Strassburg i. E. Geschäftsjahr: 1./11.31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. ――――――