1306 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits- und Erziehungs-Anstalten etc. Gemeinnützige und Wohlthätigkeits- und M Christliche Vereinigungen ete. Aachener Act.-Ges. f. Arbeiterwohl in Aachen, Jakobstr. 110, Führung eines Hospizes für Arbeiterinnen, auch Haushaltungspensionat etc. Kapital: M. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Hypotheken: M. 615% Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 134 038, Neubau 24 630, Mobil. 9783, Kapele 14 893, Viktual. 1800, Kassa 10 891. – Passiva; A.-K. 12 000, Hypoth. 61 500, Kredit. ö. Bau-F. 36 911, Mobil.-F. 18 328, Stiftungs-F. 56 250, Ern.-F. 6000, R.-F. 3168. Sa. M. 196 048, Dividenden 1900–1903: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gatzen. Direktion: Vors. Komm.-Rat Louis Beissel, Rittergutsbes. Th. Nellessen, Komm.-Rat Leo Vossen, Hch. Lingens, Antoine Herman. Aachener A.-G. zur Unterstützung hülfsbedürft. Personen männlichen Geschlechts in Aachen. Kapital: M. 304 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 2 272 341, Wertp. 2000, Debit. 2360, Kassa 1602, Verlust 8617. – Passiva: A.-K. 304 000, R.-F. I 17 149, do. II 125 420, Kredit. 1 840354, -Sa. M. 2 286 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8956, Unk. 2340, Steuern 5060, Zs. 43 263.– Kredit: Vortrag 284, Pacht u. Miete 50 717, Verlust 8617. Sa. M. 59 619. Gewinn 1897–1902: M. 10 584, 7714, 5925, 10 553, 8306, 5784; 1903: Verlust M. 8617. Direktion: Herm. Joseph Bank, F. W. Harzheim, Franz Pütz, G. Overbeck. Aufsichtsrat: Joh. Schildkump, Franz Fiedler, Aachen; Corn. Hirtz, Crefeld; Henri- Chapelle, Conr. Döhler. Vincentius-Verein in Baden-Baden. Letzte Statutenänd. v. 11. Dez. 1899. Zweck: Pflege und Unterstützung kranker und gebrechlicher Personen, sowie Betrieb eines Pensions-, Erholungs- und Versorgungshauses, einer Kleinkinderschule, eines Marien- heims und ähnlicher charitativer Einrichtungen. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 339 531. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. „. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Mobil. 10 000, Immobil. 280 000, Neubau 160 000b, Effekten 39 856, Debit. 24 916. – Passiva: A.-K. 100 000, Kap. 34 800, Pfandlasten 330531, R.-F. 10 000, Bau-Res. 20 000, Kredit. 4818, Marienheim 1513, Div. 3500, do. alte 588, Vortrag 2l. Sa. M. 514 773. Dividenden 1891–1903: 3, 3. 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Stadtrat Franz Funck; Stellv. E. Beuttenmüller sen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier W. Dilzer, Baden-Baden. Zahlstelle: Baden-Baden: Filiale der Rhein. Creditbank. Westdeutscher Jünglingsbund (Akt.-Ges.) in Elberfeld. Gegründet: 17./11. 1892. Zweck: Förderung und Pflege des relig. Lebens der . wachsenden männl. Jugend; Verbreitung guter Schriften; Gründung u. Pflege Jünglings- und Männervereinen; Erbauung und Übernahme von Vereinshäusern, wendung und Überlassung derselben zu geeignet erscheinenden Zwecken. Die Ges. 2. Z. 10 Häuser und eine Druckerei. Aktie be Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Die ÜUbertragung einer Aktl zu ihrer Giltigkeit der Ges. gegenüber der Genehmigung des Vorst. St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie * Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis zu 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bundeshaus abzügl. Hypoth. 25 000, 9 961 600 Wareh häuser abzügl. 234 500 Hypoth. u. Anteile, bleibt 11 500, Druckerei 17 700, 000. Passiys; 9400, Papier 3000, Debit. 22 300, Kassa 1176, Bankkto 372, Verlagsrechte 31 395 A.-K. 30 000, Kredit. 53 468, Div. 900, R.-F. I 3800, do. II 23 080. Sa. M. 111 248. Dividenden 1892–1903: Je 3 %. Direktion: L. Leithäuser jr., Elberfeld; Friedr. Wilh. Bergmann, . K Il. Aufsichtsrat: Vors. G. Rosenkranz, H. Bick, Herm. Helbing, Elberfeld; Pastor 87 manns, Barmen. darf ―― 0 =