E= 1316 Museen, Panoramen, Panoptiken etc. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Oblig.-Kto 857, Haus 47 500, Effekten 74 223, Kass 1644, Bankguth. 7878, Mobil. 800, Kunstwerke 16 843, Debit. 1409. – Passiva: A Schenkungskto 857, R.-F. 5200, Spec.-R.-F. 82 986 (Rückl. 286), Div. 1542, do. alte 501 Krellt 8640. Sa. M. 151 156. db Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ankäufe für die Verlosung 17 555, 8 Spedition u. Diverses 20 581, Gewinn 1829. – Kredit: Abonnements Provis., Nutzen auf Gemälde 9818, Zs. 3323. Sa. M. 39 965. Dividenden 1886–1903: Je 3 %. Aufsichtsrat: W. v. Metzler, Alex. Hauck, Aug. Ladenbu Verwaltungsrat: Vors. Rich. Nestle, Stellv. u. Schriftführer Rechtsanw. Dr. Paul R Prof. Wilh. Steinhausen, Dr. phil. Ad. Roques, Karl Kotzenberg; Inspektor: Carl M pesen, Gehälter, u. Einzellose 26 823, Te. ödiger, arcus. Panoptikum Akt.-Ges. in Hamburg, Spielbudenplatz 3 /. Gegründet: A.-G. seit 10./7. 1889. Letzte Statutänd 23./9. 1899. Zweck: Betrieb des Hanseatischen Panoptikums in Hamburg. Kabital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000, herabgesetzt um M. 50 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 31./1. 1896; die G.-V. v. 30./1. 1896 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 90 000 (ist noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 382, Bankguth. 5532, Inventar 94 000, St. Pauli- Kreditbank 33 604, elektr. Lichtanlage 4990, Hypoth. d. R.-F. 25 000, do. d. Amort.-F. 10 000.— Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 23 357, Tant. 1467, Ern.-F. 4000, Div. 14 300, Vortr. 383. Sa. M. 173500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 15 000, Unk. 28 450, Assekuranz 813, Abschreib. 6212, Gewinn 20 150. – Kredit: Vortrag 272, Zs. 2008, Verkaufsobjekt 100, Eintrittsgeld 68 247. Sa. M. 70 627. Dividenden 1890–1903: 12, 6, 1, 4, 2, 5, 9½, 10, 5½, 4, 5½, 5, 5, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Herm. Färber. Aufsichtsrat: G. Jul. Werner, P. R. Lange, F. A. Menze. 9 — = *―― Kölner Castan's Panopticum-Act.-Ges. in Köln a. Rh., Hohestrasse 11/13. Gegründet: 22./4. 1896. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902.: Zweck: Erwerb der an der Hohestrasse 11 und 13 in Köln belegenen Wohnhäuser nebst den weiter zum Zwecke der Errichtung eines geeigneten Neubaues etwa erforderlich werdenden Grundstücken und die Nutzbarmachung der daselbst herzustellenden Ladenlokale und Wohnhäuser durch Vermietung; Betrieb eines in dem Gebäude einzurichtenden Panopti- kums, in Verbindung mit einem grossen Restaurant, Sälen für Sondervorstellungen, Vor- träge etc., sowie alle mit den vorgenannten Zwecken der Ges. zusammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäfte. Die Ges. besitzt ein zweites Panoptikum in der Frohngasse. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 100 000 in 100, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten zu 103 %. Die Aktionäre haben gemäss A.-R.-B. und auf Grund ihres Aktienbesitzes unter gewissen Bedingungen freien Eintritt in die Etablissements der Ges. Hypotheken: I. M. 500 000, verzinslich zu 4 %. II. M. 100 000, verzinslich zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 593 654, Gebäude 304 866, Ausstattungskto 175 584, Masch. 27 666, Drucksachen u. Vorräte 2407, Kassa 1140, Debit. 1339, Kaut. 10 000, Feuerversich. 501, Verlust 42 473. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 600 000, alte Div. 270, Kaut. 10 000, Kredit. 49 365. Sa. M. 1 159 635. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 057, Zs. 26 969, Gett Eaf 888 Abschreib. 13 776. – Kredit: Miete 10 705, Betriebseinnahmen 93 310, Verlust 42 473. 8. M. 146 489. Dividenden 1897–1903: 6, 6, 4½, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1903 M. Direktion: Jacob Keller. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Bauer, Dir. Jean Dietz, Bank- Dir. Albert Heimann, Baumeister Emil Schreiterer, Ing. Franz Schultz, Cöln. Zahlstelle: Cöln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Aktien-Gesellschaft Muzeum w Toruniu in Thorn. Zweck: Betrieb eines polnischen Nationalmuseums in Thorn. Kapital: M. 38 200 in Aktien. Hypothek: M. 54 000. 1 St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 96 942, Mobil. 1032, Passiva: A.-K. 38 200, Hypoth. 54 000, Kredit. 7935, Kautionen 600. Sa. M. 100 15 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2347, Abschreib. 38, Verwalt.-Unk. 3 9033 0 % Kto 2811. – Kredit: Miete 3329, Verlust 2538. Sa. M. 5868. Dividenden 1896—1903: 0 0 Direktion: Vors. Ed. von Donimirski, Jos. Kwiatkowski, Victor von Loga. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Mielcarzevicz, Stellv. Dr. Szuman. ―